Es ist bereits Tradition, dass die polnische Partnerstadt Wieliczka eine Delegation aus dem Bergkamener Rathaus zu den sogenannten „KINGA-Tagen“ – einem Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga, der Schutzpatronin der dortigen Bergleute – einlädt. Unter der Leitung von Thomas Hartl, Leiter Zentrale Dienste, folgte am vergangenen Wochenende eine dreiköpfige Abordnung dieser Einladung.
Am vergangenen Wochenende reiste Bürgermeister Bernd Schäfer mit den Vorsitzenden der im Rat der Stadt Bergkamen vertretenen Fraktionen – soweit diese nicht persönlich verhindert waren – in die polnische Partnerstadt Wieliczka, um dem neuen Bürgermeister Rafał Ślęczka persönlich zu seinem Wahlsieg zu gratulieren.
Netzwerktreffen Frau und Beruf im Bergkamener Rathaus: Das Netzwerk aus Fachleuten für Frauenerwerbstätigkeit und den regionalen Arbeitsmarkt im Kreis Unna nutzte einmal mehr die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte. Mit dabei waren Marvin Faulstich, Wirtschaftsförderer der Stadt Bergkamen, und Matthias Müller von der WFG Kreis Unna, zuständig für den Bereich Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung.
Kriege, Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien: Vor diesem Hintergrund findet am 8. Juli der Flaggentag der Mayors for Peace statt. Auch in diesem Jahr setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge vor den Rathäusern ein sichtbares Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt. Seit diesem Jahr setzt sich auch die Stadt Bergkamen um Bürgermeister Bernd Schäfer für die Initiative ein. Gemeinsam mit weiteren Städten im Kreis ist der Bürgermeister seit diesem Jahr Mitglied der, in 166 Ländern vertretenen, politischen Organisation.
Aus Anlass des 25-jährigen Arbeitsjubiläums von Ulrich Schneider und des Beginns der Altersteilzeit-Freizeitphase von Simone Schmidt-Apel wurden beide von Bürgermeister Bernd Schäfer im Beisein von Thomas Hartl, Leiter Zentrale Dienste, der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper und des Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann geehrt.
Die Feuerwehr der Stadt Bergkamen bleibt weiterhin ehrenamtlich. Dafür hat die Bezirksegierung Arnsberg kürzlich erneut eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Grundlage dafür ist der neue Brandschutzbedarfsplan, mit dem die Freiwillige Feuerwehr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, sodass die Stadt Bergkamen als mittlere kreisangehörige Stadt von der Verpflichtung, eine hauptamtliche Wache zu betreiben, entbunden wurde.
Ein fortwährendes und zunehmendes Ärgernis ist in Bergkamen die illegale Entsorgung von Müll – beispielsweise an Container-Stellplätzen, in Grünanlagen, auf Wald- und Wirtschaftswegen. Seit Kurzem müssen die dafür verantwortlichen Müllsünder verstärkt mit Konsequenzen durch den EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) rechnen. „Das wilde Ablagern von Müll ist in jedem Fall eine Ordnungswidrigkeit und kann sogar eine Straftat darstellen. Durch interne Maßnahmen ist es jetzt noch besser möglich, solche Delikte zu verfolgen“, freut sich Bürgermeister Bernd Schäfer und dankt dem EBB-Team für seinen Einsatz gegen illegale Müllentsorgung.
Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.