Aktuelle Pressemitteilungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Ende Februar hat der städtische Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen (BBB) die Aufträge für den Glasfaserausbau im Fördergebiet "Weiße Flecken" in Kamen, Bergkamen und Bönen vergeben. Den Zuschlag erhielten die Unternehmen, die im vorangegangenen Ausschreibungsverfahren die wirtschaftlichsten Angebote vorgelegt hatten. Diese Entscheidung ist mit den Fördermittelgebern von Bund und Land abgestimmt.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden Günther Wolter und Matthias Schneider im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer sowie dem Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper und dem Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann kürzlich in den Ruhestand bzw. in die Altersteilzeit-Freizeitphase verabschiedet.

Nach erfolgter Prüfung hat der Kreis Unna dem Doppelhaushalt 2024/2025 der Stadt Bergkamen zugestimmt. Darüber hinaus lobte die Aufsichtsbehörde die zügige und gute Zusammenarbeit im Rahmen des Verfahrens. Die Defizite in den Haushaltsjahren 2024 in Höhe von 9,5 Mio. Euro und 2025 in Höhe von 20,5 Mio. Euro können durch Entnahmen aus der Ausgleichsrücklage gedeckt werden. Diese Möglichkeit besteht aufgrund der positiven Jahresergebnisse der vergangenen Jahre.

Eine besondere Ehre erfuhr kürzlich der aus Berlin stammende Künstler Gunter Demnig. Im Anschluss an die jüngst erfolgte Stolpersteinverlegung in Rünthe verewigte er sich im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer im Goldenen Buch der Stadt Bergkamen. Dieser Akt ist Persönlichkeiten vorbehalten, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung der Stadt und die Erforschung ihrer Geschichte verdient gemacht haben. "Gunter Demnig macht seit vielen Jahren auf die Opfer nationalsozialistischen Terrors in Bergkamen aufmerksam und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur in unserer Stadt", betonte der Rathauschef bei der Eröffnung der Veranstaltung.

Unter erfreulicher Anteilnahme der Bevölkerung hat der Künstler Gunter Demnig heute an verschiedenen Stellen im Stadtteil Rünthe sieben Stolpersteine zum Gedenken an Bergkamener Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bürgermeister Bernd Schäfer eröffnete die Veranstaltung und erinnerte an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte sowie die Verpflichtung, die sich daraus ergibt: "Die Stolpersteine sind nicht nur ein Mahnmal der Vergangenheit, sondern auch ein Symbol für eine gemeinsame, demokratische Zukunft. Sie erinnern uns daran, dass wir jeden Tag aufs Neue für unsere Werte einstehen müssen – für Vielfalt, Toleranz, Freiheit und Solidarität."

Das Planungsteam hat für den Internationalen Frauentag am Sonntag, 30. März, einmal mehr ein attraktives Programm ausgearbeitet. So ist es ihm gelungen, Schauspielerin Sigrid Grajek für die traditionelle Matinée zu verpflichten. Singend und spielend wird sie auf der Bühne des Treffpunkts in der Lessingstraße die Lebensgeschichte von Claire Waldoff präsentieren, einer außergewöhnlichen Künstlerin, die von 1907 bis 1935 auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietées das Publikum begeisterte.

Im Rahmen einer öffentlichen Kranzniederlegung wird – wie im gesamten Bundesgebiet – am kommenden Samstag, 27. Januar, auch in Bergkamen der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die Gedenkstunde wird vom 1. stellvertretenden Bürgermeister Kay Schulte geleitet und beginnt um 16:00 Uhr vor dem Gemeindezentrum der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Bergkamen, Lentstraße 16, in der Siedlung Schönhausen in Bergkamen-Mitte. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Iris Grote-Gach und Markus Heinrich arbeiten seit 40 Jahren in der Stadtverwaltung, Barbara Krüger seit 25. "Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken", drückte Bürgermeister Bernd Schäfer den Jubilaren seine Wertschätzung aus. An der Ehrung im Rahmen einer Feierstunde nahmen außerdem Thomas Hartl, Leiter Zentrale Dienste, die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und der Personalratsvorsitzende Michael Hoffmann teil.

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

September 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
4
8
9
10
11
12
14
16
17
18
20
22
23
24
25
28
29
30
    

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!

Wichtige Information

Informationen zur Briefwahl bei der Stichwahl

Alle Wählerinnen und Wähler, die zur Kommunalwahl die Briefwahl beantragt haben, erhalten automatisch ab Donnerstag die Briefwahlunterlagen zugesendet. Das Briefwahlbüro im Ratstrakt öffnet am kommenden Donnerstag, 18.09.2025, ab 07:30 Uhr. Derzeit werden die Stimmzettel gedruckt. Zudem muss der Wahlausschuss das Wahlergebnis am Mittwoch noch formell beschließen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich an das Wahlamt unter organisation@bergkamen.de oder 02307/965-406.