Aktuelle Pressemitteilungen

Erfolgreiche Lieder werden gerne „reloaded“. Spannende Ausstellungen auch! So zeigte die kunstwerkstatt sohle 1 im vergangenen Jahr im Stadtmuseum in Oberaden die Ausstellung „1,5 Grad“. Da die Klimaproblematik unverändert höchst aktuell ist, gibt es mit gleichem Titel vom 18. April bis zum 25. Mai eine weitere Ausstellung – diesmal allerdings in der Stadtbibliothek – die zeigt, welche Gedanken Künstlerinnen und Künstler mit der Erderwärmung verbinden. Zusätzlich bietet die Bibliothek die Möglichkeit, sich umfassend über die Zusammenhänge des Klimawandels zu informieren.

Vom 7. bis 9. Juni findet in der Marina Rünthe das überregional bekannte und beliebte Hafenfest statt. Die mehrtägige Großveranstaltung bietet nicht nur beste Unterhaltung auf und neben dem Wasser, sondern auch verschiedene Einsatzmöglichkeiten - zum Beispiel als Helferin oder Helfer. Aufgaben sind unter anderem die Fahrradwache, das Kassieren der Fährfahrten und das Betreuen verschiedener Spielstationen. Wer sich lieber im Wettkampf mit anderen messen möchte, hat dazu beim Fischerstechen Gelegenheit. Auch hierfür können sich Interessierte gerne noch melden.

 

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben auf Teilen der Kuhbachtrasse sogenannte adaptive Beleuchtung in Betrieb genommen. Dort sorgen jetzt 35 umweltfreundliche Leuchten für Licht – und zwar nur dann, wenn es wirklich notwendig ist. Moderne Technik dimmt die Leuchten bei Dunkelheit auf eine Leistung von zehn Prozent herunter. Erst bei Bewegung – d. h. wenn sich Fußgänger oder Radfahrer nähern – schalten die intelligenten Leuchten für eine Minute auf 100 Prozent Leistung um.

Am kommenden Dienstag, den 16.04.2024 beginnt der Werkstattführerschein mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde. Sie lädt Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren ein, den sicheren Umgang mit allen wichtigen Werkzeugen kennenzulernen und verschiedene Gegenstände aus Holz selbst herzustellen. Am Ende des Kurses nehmen die Teilnehmenden ihre selbst gestalteten und gebauten Arbeiten sowie den „Großen Werkstattführerschein“ mit nach Hause.

Am Montag, 15.04., startet die alljährliche Anmeldephase für den JeKits-Unterricht in den Bergkamener Grundschulen im nächsten Schuljahr. Die Musikschule setzt ab diesem Jahr komplett auf ein Online-Anmeldesystem und verzichtet auf umfangreiche Papierformulare. Dies ermöglicht eine schnellere Bearbeitung der Anmeldungen sowie die frühere Unterrichtseinteilung.

Arg in Mitleidenschaft gezogen wurde der Weg entlang des Rad- und Fußwegs im Bereich der Fischerhofbrücke durch das Hochwasser der Lippe zu Beginn des Jahres. Bis zu zwölf Zentimeter Schlamm stellten den Rad- und Fußverkehr vor eine unüberwindbare Hürde. Nachdem Gespräche mit dem Lippeverband über eine Kostenübernahme für die Reinigung der überregionalen Radtrasse – teilweise verläuft auf ihr die Römer-Lippe-Route – zu keinem Ergebnis geführt hatten, sah sich die Stadt Bergkamen schließlich gezwungen, den Weg zu sperren.

Am Sonntag, 21. April, lädt das Kulturreferat um 15:00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Wanderlust“ in die Galerie "sohle 1" ein. Dort sind Arbeiten des Kölner Künstlers Dirk Schmitt zu sehen, die Gegenwart mit der Kunst vergangener Epochen verknüpfen und dadurch eine neue Wahrnehmungsqualität zu erzeugen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei junge Menschen, die das Wandern nach eigenen Kriterien für sich interpretieren.

Das Häupenbad in Bergkamen nimmt immer konkretere Formen an. „Es gibt jede Woche etwas Neues zu entdecken und es geht mit großen Schritten auf die Eröffnungen im nächsten Jahr zu“, freut sich Carsten Langstein, Fachbereichsleiter Bäder der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Am 16. April laden die GSW um 18:00 Uhr zur Besichtigung der Baustelle ein, um der Öffentlichkeit einen exklusiven Einblick in die Fortschritte des Bauvorhabens zu ermöglichen.

Adresse? Die besteht für die meisten Menschen aus der Stadt, in der sie leben, Straße und Hausnummer. Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, warum und seit wann eine Straße so heißt, wie sie nun mal gerade heißt. Doch was verbirgt sich hinter den einzelnen Namen? Ein Thema, mit dem sich der Frauensalon am Mittwoch, 24. April, ab 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen auseinandersetz.