Aktuelle Pressemitteilungen

Ab Montag, 09. September 2024, wird auf der Werner Straße für die Dauer von zwei Wochen eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Diese erstreckt sich von der Kreuzung Werner Straße / Ostenhellweg-Westenhellweg bis zur Kreuzung Werner Straße / Industriestraße. Der Verkehr in Richtung Kamen bleibt möglich, die Gegenrichtung wird über den Ostenhellweg und die Industriestraße umgeleitet. Grund ist eine Kanalsanierungsmaßnahme zur nachhaltigen Verbesserung der Abwasserinfrastruktur.

 

Das kürzlich angekündigte neue Angebot des EntsorgungsBetriebes Bergkamen (EBB) ist jetzt online: Seit Montag können Bürgerinnen und Bürger ihren Sperrmüll bequem von zu Hause oder unterwegs anmelden. Ein Besuch im Bürgerbüro oder beim EBB ist dafür nicht mehr nötig. Einfach das Serviceportal der Stadt Bergkamen unter service.bergkamen.de aufrufen und den Bereich Sperrmüll auswählen - fertig. Bezahlt werden kann die Gebühr bequem über GiroPay, Paypal und alle gängigen Kreditkartensysteme. In Kürze voraussichtlich auch über ApplePay und GooglePay.

 

Auch wenn der Sommer noch nicht zu Ende ist, bereitet sich der Entsorgungsbetrieb Bergkamen (EBB) bereits jetzt auf den Herbst vor und bietet einen neuen Service an: Vom 1. Oktober bis 31. Dezember können die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger am Wertstoffhof im Haldenweg kostenfrei Laub abgeben. „Durch die Kooperation mit dem Kompostwerk Lünen schließen wir eine Lücke in der Entsorgung und ermöglichen zugleich die Umwandlung von Laub in Humus und Energie“, betont Bürgermeister Bernd Schäfer den doppelten Nutzen des neuen Angebots.

Am Bildschirm in eine flächendeckende 3D-Ansicht des Ruhrgebiets eintauchen – das ist jetzt möglich. Das Geonetzwerk.metropoleRuhr* hat aus hochauflösenden Luftbildern eine 360-Grad-Ansicht der gesamten Region erzeugt und dies so detailgetreu, dass auch in Bergkamen Halden, Gewerbegebiete, Grünanlagen, Wohngebiete und Sehenswürdigkeiten sichtbar sind. Die regelmäßig aktualisierten Aufnahmen und 3D-Ansichten sind öffentlich verfügbar und stehen auf der Webseite www.3d.ruhr zur Betrachtung bereit. Eine Adresssuche hilft, Orte, Plätze und Straßen zu finden.

Am Mittwoch, 5. September, öffnen insgesamt sechs Pflegeheime in der Stadt Bergkamen von 10:00 bis 15:00 Uhr ihre Türen für Interessierte, die Pflegeberufe kennenlernen möchten und ermöglichen ihnen Blicke hinter die Kulissen des Pflegeheimbetriebes. Im Flyer finden sich weitere hilfreiche Informationen.

Über viele Jahrzehnte hat der Bergbau die Stadt Bergkamen geprägt. Diesem Teil der Stadtgeschichte mit all seinen Facetten widmet sich eine neue App, die das Bergkamener Stadtmuseum derzeit entwickelt. In diesen Prozess möchte es die Bergkamener Stadtgesellschaft – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen – einbinden und hofft dabei auf rege Beteiligung. „Gemeinsam die Kultur in unserer Stadt zu gestalten, bereitet viel Freude. Alle sind daher eingeladen, sich einzubringen“, so Museumsleiter Mark Schrader. Als nächste Schritte sind zwei Workshops im Stadtmuseum geplant: am Dienstag, 8. Oktober, für Schülerinnen und Schüler sowie am Donnerstag, 10. Oktober, für Vereine, Geschichtskreise, Knappenvereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Beginn ist jeweils um 9:00 Uhr statt.

Die Halde "Großes Holz" ist unbestritten eine der bekanntesten Bergkamener Attraktionen - und für manche Menschen leider (fast) unerreichbar. Denn wer vorübergehend oder dauerhaft in der Mobilität eingeschränkt ist, hat große Schwierigkeiten, die Spitze der mehr als 145 m hohen Landmarke zu erreichen. Um auch diesen Menschen die fantastische Aussicht in weite Teile des Ruhrgebiets und des Münsterlands zu ermöglichen, bietet das Stadtmarketing zusammen mit dem Bergkamener Gästeführerring am Sonntag, 8. September, barrierefreie Haldenfahrten an.

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier, dessen Herzstück der zukünftige Adensee bildet. Unter dem Motto „Wasser in der Stadt“ kombiniert das anspruchsvolle städtebauliche Projekt in einzigartiger Weise Wohnen und Arbeiten, Erholung und Entspannung, Freizeit und Sport. Der Bau des Adensees befindet sich aktuell in der letzten Phase. Gästeführer Detlef Göke erklärt im Rahmen einer Führung auf anschauliche weise die dortigen Entwicklungen und beantwortet offene Fragen. Um Voranmeldung unter der Rufnummer 0172/9722575 wird gebeten!

Am Samstag, 7. September, startet an der Musikakademie ein zweiteiliger Workshop zu einem Thema, das alle Instrumentalisten gleichermaßen betrifft: das Üben. „Wir haben alle wenig Zeit. Aber wer musiziert, muss üben. Dieser Kurs vermittelt wertvolle Methoden, mit denen Musik deutlich schneller erarbeitet werden kann“, verspricht Kursleiter Felix Bous.

Neben bewährten Kursen beginnen in der Jugendkunstschule nach den Sommerferien zahlreiche Wochenendworkshops und Projekte, die Raum für unterschiedlichste Ausdruckformen bieten. Die Angebote nicht nur Kinder und Jugendliche an: Im Rahmen der Erwachsenenbildung sind auch ältere Personen eingeladen, ihr kreatives Potential zu entwickeln. Ausführliche Informationen über die einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Webseite der Stadt Bergkamen und bei der Jugendkunstschule unter 02307/ 288 848 und 02307/965 462 sowie per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de