Aktuelle Pressemitteilungen

Wir freuen uns über die Verlängerung der Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS NRW) für sieben weitere Jahre . Nach eingehender Prüfung durch eine Auswahlkommission unter Leitung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt die Stadt am 25. Juni die positive Nachricht. Die offizielle Übergabe der Urkunde fand am 5. September 2024 im Rahmen der Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle der AGFS NRW e.V. in Krefeld statt.

Der Ausbau des Glasfasernetzes in den Weißen Flecken beginnt nun auch in unserer Stadt. Entgegen der ursprünglichen Planung, die einen Baustart im Frühjahr 2025 vorsah, wird der Ausbau bereits im September 2024 parallel zu den Maßnahmen in Kamen anlaufen.

 

Der Kulturrucksack NRW, eine Erfolgsgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen, bietet auch in Bergkamen spannende kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Seit dem Pilotprojekt im Jahr 2012 organisiert die Jugendkunstschule Bergkamen im Städteverbund mit dem Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen kostenlose Kreativangebote für junge Teilnehmer.

 

Am Montag, 16. September, beginnt im Heideweg in Bergkamen-Oberaden eine umfassende Kanal- und Straßenbaumaßnahme durch den Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB). Während der voraussichtlich sechsmonatigen Bauzeit wird der Heideweg für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Die Erreichbarkeit der Grundstücke für die Anliegerinnen und Anlieger sowie für Notdienste wie Feuerwehr und Polizei bleibt jedoch jederzeit gewährleistet.

Bald werden sie in vielen Straßenzügen zu sehen sein: die Baukolonnen, die im Auftrag des Eigenbetriebes BreitBand Bergkamen (BBB) den Glasfaserausbau in Kamen, Bönen und Bergkamen vorantreiben. Doch bis die Glasfasern im Haus liegen und ultraschnelles Internet liefern, müssen oft viele Meter zurückgelegt werden. Mitunter muss das auch durch Grünanlagen, unter Gehwegen, Bachläufen und Straßen geschehen. Dass die Arbeiten weder Natur noch Infrastruktur schaden, ist den Verantwortlichen beim BBB und auch den zuständigen Ämtern in den jeweiligen Kommunen äußerst wichtig. Bevor die ersten Bagger und Bohrer anrollen, finden deshalb Vorbegehungen in den Ausbaugebieten statt. Diese finden nun Anfang September statt. Zentrale Themen sind dabei der Schutz von Bäumen und Leitungen. Diesen widmen die Verantwortlichen der BBB besondere Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird genau hingeschaut.

Die Jugendkunstschule Bergkamen lädt Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zu einem spannenden Handwerkskurs ein. Am kommenden Dienstag, 10. September 2024, beginnt der beliebte "Werkstattführerschein" unter der fachkundigen Leitung von Tischlermeisterin Hanna Rohde. In diesem Kurs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig Gegenstände aus Holz her und erlernen dabei den sicheren Umgang mit verschiedenen Werkzeugen.

Rund 45 Vertreterinnen und Vertreter Bergkamener Unternehmen folgten gestern der Einladung der Stadt Bergkamen und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund zum traditionellen Unternehmerstammtisch im Stadtmuseum. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit von Stadt und Wirtschaft.

 

Ab Montag, 09. September 2024, wird auf der Werner Straße für die Dauer von zwei Wochen eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Diese erstreckt sich von der Kreuzung Werner Straße / Ostenhellweg-Westenhellweg bis zur Kreuzung Werner Straße / Industriestraße. Der Verkehr in Richtung Kamen bleibt möglich, die Gegenrichtung wird über den Ostenhellweg und die Industriestraße umgeleitet. Grund ist eine Kanalsanierungsmaßnahme zur nachhaltigen Verbesserung der Abwasserinfrastruktur.

 

Das kürzlich angekündigte neue Angebot des EntsorgungsBetriebes Bergkamen (EBB) ist jetzt online: Seit Montag können Bürgerinnen und Bürger ihren Sperrmüll bequem von zu Hause oder unterwegs anmelden. Ein Besuch im Bürgerbüro oder beim EBB ist dafür nicht mehr nötig. Einfach das Serviceportal der Stadt Bergkamen unter service.bergkamen.de aufrufen und den Bereich Sperrmüll auswählen - fertig. Bezahlt werden kann die Gebühr bequem über GiroPay, Paypal und alle gängigen Kreditkartensysteme. In Kürze voraussichtlich auch über ApplePay und GooglePay.

 

Auch wenn der Sommer noch nicht zu Ende ist, bereitet sich der Entsorgungsbetrieb Bergkamen (EBB) bereits jetzt auf den Herbst vor und bietet einen neuen Service an: Vom 1. Oktober bis 31. Dezember können die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger am Wertstoffhof im Haldenweg kostenfrei Laub abgeben. „Durch die Kooperation mit dem Kompostwerk Lünen schließen wir eine Lücke in der Entsorgung und ermöglichen zugleich die Umwandlung von Laub in Humus und Energie“, betont Bürgermeister Bernd Schäfer den doppelten Nutzen des neuen Angebots.