Aktuelle Pressemitteilungen

Am kommenden Wochenende bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei interessante Führungen durch verschiedene Bereiche des Stadtgebiets an. Bei perfekten äußeren Bedingungen – angekündigt sind Sonne und angenehme Temperaturen um die 23 Grad – geht es am Samstag mit dem Rad über den Datteln-Hamm-Kanal nach Heil und einen Tag später zu Fuß in den jüngsten Stadtteil Overberge.

Mit einem farbenfrohen Vielfaltsfest beginnt in Bergkamen am Sonntag, 22. September, die diesjährige Interkulturelle Woche. Auf dem Herbert-Wehner-Platz erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 14:00 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das die Diversität Bergkamens eindrucksvoll widerspiegelt und den Zusammenhalt der Gesellschaft in das Zentrum rückt. Infostände, kulinarische Köstlichkeiten, Aktionen für Kinder und Souvenirs aus der Ukraine laden zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen ein. Verschiedene Organisationen, Initiativen, Gemeinden und Vereine präsentieren sich und machen das Fest zu einem bunten und vielfältigen Erlebnis.

Über viele Jahrzehnte hat der Bergbau die Entwicklung der Stadt Bergkamen geprägt. Diesem Teil der Stadtgeschichte mit all seinen Facetten widmet sich eine neue App, die das Stadtmuseum derzeit entwickelt. In diesen Prozess möchte es die Bergkamener Stadtgesellschaft – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen – einbinden und hofft dabei auf rege Beteiligung an einem Workshop, der am Donnerstag, 10. Oktober, ab 9:00 Uhr im Stadtmuseum stattfindet. Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

Viele Ziele im Bergkamener Stadtgebiet sind auf kurzem Wege zu erreichen. Auch deshalb ist das Fahrrad für viele Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Verkehrsmittel. Das gilt auch für Pendlerinnen und Pendler, die insbesondere die Route entlang des Datteln-Hamm-Kanals sowie die Kuhbach- und die Klöcknerbahntrasse (zukünftiger Verlauf des RS1) zu schätzen wissen – ebenso wie die Freizeitradler und Touristen. Nicht zuletzt mit Blick auf ihre Nachhaltigkeitsziele hat sich die Stadt Bergkamen vorgenommen, die Infrastruktur für den Radverkehr weiter zu verbessern. Neben der eigenen Expertise setzt sie dabei auch auf die Unterstützung durch die Bevölkerung.

Im Jahr 2019 hat die Stadt Bergkamen letztmalig einen Lärmaktionsplan aufgestellt, in dem die Lärmbelastung an den Hauptstraßen im Stadtgebiet – d.h. den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen – dargestellt ist. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit und Fachbehörden wurden dabei alle Straßenabschnitte betrachtet, die eine Verkehrsbelastung von mindestens 8.200 Kfz/Tag aufweisen. Mit Blick auf die Überschreitung zulässiger Lärmwerte enthält der Plan auch Vorschläge für Lärmminderungsmaßnahmen.

Der Gästeführerring und das Stadtmarketing laden alle Interessierten zu einer besonderen Entdeckungstour auf die Bergehalde "Großes Holz" ein. Am Sonntag, den 22. September 2024 finden von 11:00 bis 14:00 Uhr barrierefreie Haldenfahrten statt, die es auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen, die atemberaubende Aussicht von der Halde zu genießen.

 

Der BreitbandBetrieb Bergkamen (BBB) hat ein umfassendes Beschwerdemanagement für den laufenden Glasfaserausbau implementiert. Ziel ist es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, um eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung sicherzustellen.

 

Die Stadtbibliothek Bergkamen lädt auch dieses Jahr wieder zu einer spannenden Schreibwerkstatt in den Herbstferien ein. Unter der Leitung der renommierten Autorin Marlies Ferber können Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren vom 21. bis 26. Oktober ihre Kreativität entfalten und in die Welt des fantastischen Schreibens eintauchen.

 

 

Vom 16. bis 22. September 2024 findet die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt, in deren Mittelpunkt die nachhaltige Mobilität steht. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger dazu anzuregen, ihr bisheriges Mobilitätsverhalten zu überdenken – zugunsten der Lebensqualität in ihrer Heimat. Nationale Koordinierungsstelle der EMW in Deutschland ist das Umweltbundesamt. Alle Aktionen werden auf einer Europakarte dargestellt. Der Kreis Unna stellt zusätzlich alle kreisweiten Aktionen inklusive des Flyers auf seiner Homepage vor.

Seit Dienstag, 10. September 2024, laufen die umfangreichen Umbauarbeiten an den Außen- und Verkehrsanlagen des Ganzjahresbades am Häupenweg. Diese werden rund ein Jahr dauern und pünktlich zur Eröffnung des Ganzjahresbades abgeschlossen sein. Die Arbeiten betreffen den gesamten Bereich zwischen dem Parkplatz im Westen, der mittleren Zuwegung zwischen Feuerwehr und Tennisplätzen/Monkey Island über den Vorplatz der Eissporthalle bis zur Zufahrt zum Vereinsheim des TC Weddinghofen im Osten. Die jeweiligen Umgestaltungsbereiche wurden in Bauabschnitte unterteilt, die nun nacheinander umgebaut werden.