Klima - Förderprogramme


Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Bergkamen umfasst verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnquartiere.
Dazu gehört unter anderem das Begrünen von Dachflächen – das ebenfalls mit einem Investitionszuschuss von bis zu 1.000€ gefördert wird.
Infrage kommen dafür Dächer von Wohn- und Gewerbegebäuden mit einer Neigung von maximal 30 Grad sowie bauliche Anlagen wie Garagen und Carports.
Förderfähig sind unabhängig von der Stärke der Substratschicht alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Maßnahme ab Oberkante Dachabdichtung entstehen, wie zum Beispiel Ausgaben für Entwurf und Planung, den Aufbau der Vegetationsschicht, Wurzelschutzbahn, Schutzvlies, Filtermatte, Drainschicht, Substrat, Ansaat oder Pflanzen.
Für das Begrünen sind vorrangig heimische Pflanzen zu verwenden.
Bei Interesse finden Sie hier die Antragsunterlagen:
Gründach Förderrichtlinie
Gründach Antragsformular
Fachbetriebe aus der Region: Liste Fachbetriebe


Versiegelte und dicht bebaute Bereiche können kaum Regenwasser speichern und weisen wenig Vegetation auf.
Daher heizen sie sich bei Sonneneinstrahlung schnell auf und verfügen über ein ungünstiges Bioklima. Aufgrund des ungebremsten Klimawandels wird vor allem die Wärmebelastung weiter zunehmen. Vor diesem Hintergrund ermutigt die Stadt Bergkamen die Bürgerinnen und Bürger zum Rückbau von Schottergärten und versiegelten Vorgartenflächen. Mit einem Investitionskostenzuschuss von bis zu 1.000€ möchte sie dazu anregen, ökologisch wertlose Flächen in naturnahe, bepflanzte Vorgärten umzuwandeln – zum Vorteil für das Klima, die Artenvielfalt und die Aufenthaltsqualität der Menschen.
Diese finanzielle Unterstützung können übrigens auch diejenigen nutzen, die selbst anpacken: Den Zuschuss gibt es auch für die Entsiegelung eines Schottergartens in Eigenleistung.
Alle Antragsunterlagen finden Sie hier:
Entsiegelung und Rückbau von Schottergärten Förderrichtlinie
Entsiegelung und Rückbau von Schottergärten Antragsformular


Hohe und weiter steigende Energiekosten – dagegen lässt sich etwas machen.
Beispielsweise durch die verstärkte Nutzung regenerativer Energien. Die Stadt Bergkamen unterstützt Sie deshalb dabei, umweltfreundlich Energie zu erzeugen, indem sie die Anschaffung von Stecker-Solargeräten in privaten Haushalten mit 150€ pro Wohnung bezuschusst – unabhängig davon, wie viele Module Sie betreiben.
Den Zuschuss gewährt die Stadt Bergkamen für Solarmodule mit einer Leistung von bis zu 600 Watt und einem Wechselrichter, die an einen Stromkreis angeschlossen und in Mehrfamilienhäusern mit mindestens zwei Wohnungen installiert werden. Einen entsprechenden Antrag können sowohl Mieterinnen und Mieter stellen als auch private Vermieterinnen und Vermieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer.
Sie suchen die richtige Anlage für Sie. Dann nutzen Sie bitte für einen ersten Eindruck die Markübersicht der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie unter www.pvplug.de/marktuebersicht
Antragsunterlagen:
Stecker-Solar Förderrichtlinie
Stecker-Solar Antragsformular


Die Energiekosten kennen seit geraumer Zeit nur eine Richtung: (steil) nach oben.
Insbesondere die weit verbreiteten fossilen Energieträger Erdgas und Öl sind deutlich teurer geworden – und dauerhaft niedrigere Preise sind nicht zu erwarten. Zusätzlich zwingt die Klimawende zum Umdenken. Mehr denn je stellt sich daher vor allem für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien die Frage, wie sie Strom sparen sowie durch bessere Wärmedämmung, effizientere Heiztechnik und den Einsatz erneuerbarer Energien die Kosten reduzieren können. Interessiert Sie, welche Investitionen für Sie sinnvoll sind und welche Förderprogramme Ihnen dafür zur Verfügung stehen? Die Fachleute der Verbraucherzentrale NRW beraten Sie gerne zu den genannten Themen. Die Beratung dauert 30 Minuten und ist entgeltfrei. Ausführliche Infos dazu erhalten Sie unter: www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung
Die Energieberatung bei der Verbraucherberatung fördert die Stadt zu 100 %, wenn Sie vorher einen Zuschuss beantragen.
Auch für die Energieberatung durch privatwirtschaftlich tätige Energieberater und -beraterinnen können Sie einen Zuschuss erhalten.
Die Höchstfördersumme pro Gebäude-Check liegt dann bei max. auf 100 €.
Antragsunterlagen:
Energieberatung Förderrichtlinie
Energieberatung Antragsformular
Energieberater aus der Region: Liste Energieeffizienzberater
Bei Fragen zu den Förderprogrammen senden Sie einfach eine E-Mail an klimafoerderung@bergkamen.de.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt werden sie beantworten.
Für eine Ersteinschätzung, welche Förderung für Sie infrage kommt, schauen Sie sich unsere beispielhaften Förderbausteine an:
- Generelle Übersicht
- Sie sind Hobbygärtner.In
- Sie haben ein Gewerbegrundstück
- Sie besitzen eine Eigentumswohnung
- Sie wohnen in einer Mietwohnung