Zuwachs bei Dach-Photovoltaik-Anlagen und Balkonkraftwerken
02.10.2024 10:13 Uhr
![](files/bk/images/content/aktuelles/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/2023-mini_solaranlage.png)
Der Ausbau erneuerbarer Energien im Kreis Unna schreitet weiter voran. Im vergangenen Jahr waren insgesamt 14.025 Dach-Photovoltaik-Anlagen und 2.469 Balkonkraftwerke in den zehn Kreiskommunen in Betrieb. Besonders stark war der Zuwachs an Dach-PV-Anlagen in Fröndenberg/Ruhr, das im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 4,47 Prozent verzeichnen konnte. Spitzenreiter ist die Stadt Unna mit 2.003 Anlagen. Bei den Balkonkraftwerken hat Fröndenberg/Ruhr mit 428 Anlagen ebenfalls die Nase vorn.
"Die Entwicklung zeigt, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger den Weg zu einer umweltfreundlicheren Energieerzeugung einschlagen", sagt Carina Sichtermann, Klimaschutzmanagerin des Kreises Unna. "PV-Anlagen auf Dächern und Balkonkraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende vor Ort." Den positiven Trend verstärken verschiedene Förderprogramme und Beratungsangebote der Kommunen – auch in Bergkamen! – die den Ausbau von Photovoltaik vorantreiben.
Die hohe Nachfrage nach PV-Anlagen zeigt das wachsende Bewusstsein in der Bevölkerung für nachhaltige Energiequellen und den Wunsch, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Im Ruhrgebiet sind insgesamt rund 96.000 Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.400 MWp im installiert. Die Anlagenanzahl ist im vergangenen Jahr somit um 42 Prozent gestiegen. Bislang wurden allerdings erst acht Prozent des regionalen Solardachpotenzials genutzt. Trotz des deutlichen Zuwachses an Anlagen ist das Ausbaupotenzial somit weiter enorm.
Hier die Zahlen der Dach-PV-Anlagen in den Kreiskommunen für das Jahr 2023:
- Bergkamen: 1.558
- Bönen: 777
- Fröndenberg/Ruhr: 1.203
- Holzwickede: 558
- Kamen: 1.436
- Lünen: 1.962
- Schwerte: 1.404
- Selm: 1.382
- Unna: 2.003
- Werne: 1.742