Stadt Bergkamen startet große Mobilitätsbefragung

31.03.2025 10:00 Uhr

Wie bewegen Sie sich in Bergkamen fort? Nutzen Sie das Auto, den Bus, das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß? Diese und viele weitere Fragen sollen in einer groß angelegten Mobilitätsbefragung beantwortet werden, um die zukünftige Verkehrsplanung gezielt an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten.

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig? Die Stadt Bergkamen möchte die Mobilität nachhaltiger gestalten und die Verkehrsinfrastruktur gezielt planen. Dazu sind umfassende Daten erforderlich: Welche Wege legen die Menschen in Bergkamen zurück? Mit welchen Verkehrsmitteln sind sie unterwegs? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Nur mit Ihrer Unterstützung können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die allen zugutekommen.

Wer wird befragt? Ab Anfang April werden mehr als 6.000 zufällig ausgewählte Haushalte die Befragungsunterlagen erhalten. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, den Fragebogen schriftlich per Post, online oder telefonisch auszufüllen. Um representative und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten setzt die Stadt Bergkamen auf eine hohe Beteiligung.

Was wird gefragt? Die Fragebögen enthalten standardisierte Fragen zum Verkehrsverhalten an bestimmten Stichtagen. Die Methoden basieren auf renommierten Studien und ermöglichen eine Vergleichbarkeit mit anderen Städten sowie mit bundesweiten Erhebungen wie der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Schwerpunkte der Befragung Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Rad- und Fußverkehr, da die Lebensqualität in Städten maßgeblich von einer guten Nahmobilität abhängt. Auch der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) spielt eine entscheidende Rolle als klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr. Zudem wird erfragt, welche Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten es im Autoverkehr gibt.

Hintergrund und Ziel der Befragung Die Mobilitätsbefragung ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätsstrategie der Stadt Bergkamen.

Das langfristige Ziel ist es, bis 2040:

  1. ein klimaneutrales Bergkamen zu erreichen,

  2. eine Verkehrsverteilung von 50 % Auto und 50 % Umweltverbund zu realisieren,

  3. umweltfreundliche Mobilitätsangebote in maximal fünf Minuten erreichbar zu machen.

Durchgeführt und ausgewertet wird die Befragung von der Planungsgesellschaft büro stadtVerkehr aus Hilden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung eines Mobilitätsangebots ein, das den Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht wird und Bergkamen noch lebenswerter macht.

Jetzt mitmachen und die Zukunft der Mobilität in Bergkamen mitgestalten!

Mehr Informationen zur Mobilitätsstrategie sowie ein Erklärvideo finden Sie unter: www.bergkamen.de/mobilitaetsstrategie

Zurück