Carina Steffens erhält Auszeichnung als Mobilitätsmanagerin

11.02.2025 11:38 Uhr

Das Land Nordrhein-Westfalen hat kürzlich 22 neue Mobilitätsmanagerinnen und -manager ernannt – unter ihnen auch Carina Steffens, die im Bergkamener Rathaus als zentrale Anlaufstelle für alle Belange der Mobilitätsplanung fungiert. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines mehrstufigen Lehrgangs des Zukunftsnetz Mobilität NRW erhielt sie in Düsseldorf eine Urkunde von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.

Krischer betonte: „Mobilitätsmanagerinnen und -manager arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle. Sie gestalten die nachhaltige Mobilität in den Kommunen und führen gute Ideen in integrierten Konzepten zusammen. Ihre Arbeit wirkt sich spürbar auf die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden aus und sorgt für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit.“ Bürgermeister Bernd Schäfer teilt diese Einschätzung und erklärt: „Das kommunale Mobilitätsmanagement bietet eine wertvolle Chance für nachhaltige Verkehrslösungen, weshalb Bergkamen bereits seit 2018 Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW ist. Ich freue mich, dass nun auch eine qualifizierte Mobilitätsmanagerin in unserer Verwaltung tätig ist.“

Mobilitätsmanagerinnen und -manager tragen dazu bei, Verkehr als Querschnittsthema über die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung hinweg zu etablieren. Auf diese Weise stellen sie sicher, dass die Kommune entsprechende Angebote von Anfang an vernetzt plant, beispielsweise durch die Integration von Bus und Bahn mit Fahrrad- und Fußverkehr sowie ergänzenden Sharing-Angeboten. Zudem fördern sie den Austausch aller beteiligten Abteilungen – vom Tiefbauamt bis zur Pressestelle.

Über das Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bietet in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ an, der inzwischen 15 Mal stattgefunden hat und den seit 2014 insgesamt 349 Personen absolviert haben. Ziel des Lehrgangs ist es, den Fachleuten vor Ort praxisorientiertes Wissen und Strategien für nachhaltige Verkehrslösungen in ihren Kommunen zu vermitteln. Diese Strategien sind notwendig, um den vielfältigen lokalen Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Wirtschaft, Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit zu begegnen.

Zurück