Wir freuen uns über die Verlängerung der Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS NRW) für sieben weitere Jahre . Nach eingehender Prüfung durch eine Auswahlkommission unter Leitung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt die Stadt am 25. Juni die positive Nachricht. Die offizielle Übergabe der Urkunde fand am 5. September 2024 im Rahmen der Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle der AGFS NRW e.V. in Krefeld statt.
Der Ausbau des Glasfasernetzes in den Weißen Flecken beginnt nun auch in unserer Stadt. Entgegen der ursprünglichen Planung, die einen Baustart im Frühjahr 2025 vorsah, wird der Ausbau bereits im September 2024 parallel zu den Maßnahmen in Kamen anlaufen.
Am Montag, 16. September, beginnt im Heideweg in Bergkamen-Oberaden eine umfassende Kanal- und Straßenbaumaßnahme durch den Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB). Während der voraussichtlich sechsmonatigen Bauzeit wird der Heideweg für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Die Erreichbarkeit der Grundstücke für die Anliegerinnen und Anlieger sowie für Notdienste wie Feuerwehr und Polizei bleibt jedoch jederzeit gewährleistet.
Bald werden sie in vielen Straßenzügen zu sehen sein: die Baukolonnen, die im Auftrag des Eigenbetriebes BreitBand Bergkamen (BBB) den Glasfaserausbau in Kamen, Bönen und Bergkamen vorantreiben. Doch bis die Glasfasern im Haus liegen und ultraschnelles Internet liefern, müssen oft viele Meter zurückgelegt werden. Mitunter muss das auch durch Grünanlagen, unter Gehwegen, Bachläufen und Straßen geschehen. Dass die Arbeiten weder Natur noch Infrastruktur schaden, ist den Verantwortlichen beim BBB und auch den zuständigen Ämtern in den jeweiligen Kommunen äußerst wichtig. Bevor die ersten Bagger und Bohrer anrollen, finden deshalb Vorbegehungen in den Ausbaugebieten statt. Diese finden nun Anfang September statt. Zentrale Themen sind dabei der Schutz von Bäumen und Leitungen. Diesen widmen die Verantwortlichen der BBB besondere Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird genau hingeschaut.
Rund 45 Vertreterinnen und Vertreter Bergkamener Unternehmen folgten gestern der Einladung der Stadt Bergkamen und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund zum traditionellen Unternehmerstammtisch im Stadtmuseum. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit von Stadt und Wirtschaft.
Ab Montag, 09. September 2024, wird auf der Werner Straße für die Dauer von zwei Wochen eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Diese erstreckt sich von der Kreuzung Werner Straße / Ostenhellweg-Westenhellweg bis zur Kreuzung Werner Straße / Industriestraße. Der Verkehr in Richtung Kamen bleibt möglich, die Gegenrichtung wird über den Ostenhellweg und die Industriestraße umgeleitet. Grund ist eine Kanalsanierungsmaßnahme zur nachhaltigen Verbesserung der Abwasserinfrastruktur.
Das kürzlich angekündigte neue Angebot des EntsorgungsBetriebes Bergkamen (EBB) ist jetzt online: Seit Montag können Bürgerinnen und Bürger ihren Sperrmüll bequem von zu Hause oder unterwegs anmelden. Ein Besuch im Bürgerbüro oder beim EBB ist dafür nicht mehr nötig. Einfach das Serviceportal der Stadt Bergkamen unter service.bergkamen.de aufrufen und den Bereich Sperrmüll auswählen - fertig. Bezahlt werden kann die Gebühr bequem über GiroPay, Paypal und alle gängigen Kreditkartensysteme. In Kürze voraussichtlich auch über ApplePay und GooglePay.
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier, dessen Herzstück der zukünftige Adensee bildet. Unter dem Motto „Wasser in der Stadt“ kombiniert das anspruchsvolle städtebauliche Projekt in einzigartiger Weise Wohnen und Arbeiten, Erholung und Entspannung, Freizeit und Sport. Der Bau des Adensees befindet sich aktuell in der letzten Phase. Gästeführer Detlef Göke erklärt im Rahmen einer Führung auf anschauliche weise die dortigen Entwicklungen und beantwortet offene Fragen. Um Voranmeldung unter der Rufnummer 0172/9722575 wird gebeten!
Die Werner Straße ist ab Mittwoch, 21. August, zwischen den Ortsteilen Overberge und Rünthe halbseitig gesperrt. Für die Dauer von voraussichtlich zwei Monaten regelt dort eine Ampel den Verkehr. Grund dafür ist eine Baustelle des Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB), der an dieser Stelle eine Anlage zur Behandlung von Regenwasser – einen sogenannten Lamellenklärer – baut. Diese Anlage ist vorgeschrieben, um belastetes Niederschlagswasser über den weiteren Gewässerverlauf in Rünthe in den Beverbach einleiten zu dürfen.
Der Einsatz für ein sauberes Stadtbild ist mühsam und verlangt einen langen Atem. Diese Erfahrung macht der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) jeden Tag auf Neue. Während es zunehmend häufiger gelingt, erfolgreich gegen Abfallkriminalität und deren Verursacher vorzugehen, tauchen immer wieder neue wilde Müllkippen auf – so wie erst gestern auf dem Wanderparkplatz in der Nähe der Kreuzung Lünener Straße / Goekenheide. Dort hat eine bislang unbekannte Person Autoreifen und Bauzaunfüße illegal entsorgt. Deshalb der Aufruf des EBB: Wer am Wochenende 17./18. August im genannten Bereich etwas Auffälliges wahrgenommen hat, sollte den EBB unter den bekannten Kontaktdaten darüber informieren.
Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!
Interaktive Stadtkarten
Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.
Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.