Aktuelle Pressemitteilungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) vertritt seit Mittwoch, 9. Oktober, den Wirtschaftsstandort Kreis Unna auf der EXPO REAL 2024 in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Das Team der WFG wird von einer hochkarätigen Delegation aus den Kommunen des Kreises begleitet, darunter Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer, Landrat Mario Löhr und weitere Vertreter der zehn Städte und Gemeinden des Kreises Unna.

Die Beteiligten zeigen sich mit dem Verlauf des ersten Messetages äußerst zufrieden. WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday betont: "Die Expo Real bietet auch in diesem Jahr hervorragende Bedingungen zum Networking und erweist sich wieder als größter internationaler Treffpunkt für Immobilienexperten aus aller Welt. Wir haben zahlreiche vielversprechende Gespräche zur weiteren Vermarktung unserer Flächen in Toplagen geführt, für die wir innovative und nachhaltige Projekte suchen, die vor allem durch die Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen für die Menschen im Kreis Unna überzeugen."

Der Ausbau erneuerbarer Energien im Kreis Unna schreitet weiter voran. Im vergangenen Jahr waren insgesamt 14.025 Dach-Photovoltaik-Anlagen und 2.469 Balkonkraftwerke in den zehn Kreiskommunen in Betrieb. Besonders stark war der Zuwachs an Dach-PV-Anlagen in Fröndenberg/Ruhr, das im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 4,47 Prozent verzeichnen konnte. Spitzenreiter ist dabei die Stadt Unna mit 2.003 Anlagen. Bei den Balkonkraftwerken hat Fröndenberg/Ruhr mit 428 Anlagen ebenfalls die Nase vorn.

Die Stadt Bergkamen hat in der Marina Rünthe eine solarbetriebene Ladestation für E-Bikes, E-Scooter und E-Rollstühle in Betrieb genommen. Ab sofort ist es dort möglich, Akkus aufzuladen – noch dazu kostenlos. Denn: Der Strom kommt ausschließlich von der Sonne und die schickt bekanntlich keine Rechnung. „Viele Touristen – aber auch Einheimische – kommen gerne und oft in die Marina. Für sie alle gibt es jetzt einen guten Grund mehr, das mit dem Fahrrad zu tun“, freut sich Bürgermeister Bernd Schäfer über die Stärkung umweltfreundlicher Mobilität.

 

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verlegen gemeinsam mit der Gelsenwasser AG neue Versorgungsleitungen in der Töddinghauser Straße. Die Arbeiten beginnen am Montag, 23. September, auf einer Gesamtlänge von rund 600 Metern. Für die Baumaßnahme ist eine Vollsperrung der Töddinghauser Straße zwischen der Weddinghofer Straße/Häupenweg und der Straße „Im Kreigenfeld“ unumgänglich. Die Straßenverkehrsbehörde hat eine Umleitung eingerichtet.

Die stattliche Platane auf dem Herbert-Wehner-Platz bietet ab sofort einen etwas anderen Anblick als gewohnt. Grund dafür ist ein Baumpass (englisch: TreeTag), der gut sichtbar an ihrem Stamm befestigt ist. Darauf ist großformatig die Leistungsbilanz des Baums festgehalten. Denn genau darum geht es beim Projekt TreeTag: den Wert von Bäumen für das Ökosystem möglichst genau zu berechnen und in Zahlen zu fassen. Bergkamen beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der europaweiten Aktion – als eine von rund 30 Kommunen in Deutschland und als einzige im Kreis Unna.

 

Viele Ziele im Bergkamener Stadtgebiet sind auf kurzem Wege zu erreichen. Auch deshalb ist das Fahrrad für viele Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Verkehrsmittel. Das gilt auch für Pendlerinnen und Pendler, die insbesondere die Route entlang des Datteln-Hamm-Kanals sowie die Kuhbach- und die Klöcknerbahntrasse (zukünftiger Verlauf des RS1) zu schätzen wissen – ebenso wie die Freizeitradler und Touristen. Nicht zuletzt mit Blick auf ihre Nachhaltigkeitsziele hat sich die Stadt Bergkamen vorgenommen, die Infrastruktur für den Radverkehr weiter zu verbessern. Neben der eigenen Expertise setzt sie dabei auch auf die Unterstützung durch die Bevölkerung.

Im Jahr 2019 hat die Stadt Bergkamen letztmalig einen Lärmaktionsplan aufgestellt, in dem die Lärmbelastung an den Hauptstraßen im Stadtgebiet – d.h. den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen – dargestellt ist. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit und Fachbehörden wurden dabei alle Straßenabschnitte betrachtet, die eine Verkehrsbelastung von mindestens 8.200 Kfz/Tag aufweisen. Mit Blick auf die Überschreitung zulässiger Lärmwerte enthält der Plan auch Vorschläge für Lärmminderungsmaßnahmen.

Der BreitbandBetrieb Bergkamen (BBB) hat ein umfassendes Beschwerdemanagement für den laufenden Glasfaserausbau implementiert. Ziel ist es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, um eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung sicherzustellen.

 

Vom 16. bis 22. September 2024 findet die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt, in deren Mittelpunkt die nachhaltige Mobilität steht. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger dazu anzuregen, ihr bisheriges Mobilitätsverhalten zu überdenken – zugunsten der Lebensqualität in ihrer Heimat. Nationale Koordinierungsstelle der EMW in Deutschland ist das Umweltbundesamt. Alle Aktionen werden auf einer Europakarte dargestellt. Der Kreis Unna stellt zusätzlich alle kreisweiten Aktionen inklusive des Flyers auf seiner Homepage vor.

Seit Dienstag, 10. September 2024, laufen die umfangreichen Umbauarbeiten an den Außen- und Verkehrsanlagen des Ganzjahresbades am Häupenweg. Diese werden rund ein Jahr dauern und pünktlich zur Eröffnung des Ganzjahresbades abgeschlossen sein. Die Arbeiten betreffen den gesamten Bereich zwischen dem Parkplatz im Westen, der mittleren Zuwegung zwischen Feuerwehr und Tennisplätzen/Monkey Island über den Vorplatz der Eissporthalle bis zur Zufahrt zum Vereinsheim des TC Weddinghofen im Osten. Die jeweiligen Umgestaltungsbereiche wurden in Bauabschnitte unterteilt, die nun nacheinander umgebaut werden.

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
27
28
29
30
 

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!

Interaktive Stadtkarten

Interaktive Stadtkarten

Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.

Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit