Am Montag, 4. November, beginnt die Stadt Bergkamen mit den Arbeiten zum Neubau der Haltestelle für die Buslinie S40 an der Goekenheide. Die beiden neuen Haltepunkte werden auf Höhe des Fußgängerdurchgangs zur Königsberger Straße ca. 150 Meter westlich der Kampstraße errichtet. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis zum Jahreswechsel dauern. In dieser Zeit wird die Goekenheide halbseitig gesperrt und der Verkehr mittels Lichtzeichenanlage an der Baustelle vorbeigeführt. Eine Umleitung für Fußgänger ist eingerichtet.
„Informieren. Interessieren. In den Dialog gehen“ – unter diesem Motto findet der dritte Teil der kostenlosen Veranstaltungsserie „Energie-Dialog mit den GSW" der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen statt. Bei dem Informationsabend am 20. November um 18:00 Uhr im Förderturm Bönen geht es dieses Mal um das Thema „Haus energieeffizient umrüsten – Möglichkeiten und Förderungen“.
Der Ausbau des Wärme-Netzes in Bergkamen schreitet weiter voran: Um das Neubaugebiet „Erdbeerfeld“ künftig mit klimafreundlicher Energie versorgen zu können, haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Bönen, Kamen, Bergkamen in den vergangenen Wochen neue Versorgungsleitungen im Pantenweg verlegt. Im nächsten Schritt steht nun eine Strecke von rund 150 Metern auf der Jahnstraße an, die dafür ab Mittwoch, 30. Oktober, für die Dauer von voraussichtlich acht Wochen halbseitig gesperrt werden muss und dadurch zur Einbahnstraße wird.
Um die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu gewährleisten, schneiden die Stadt Bergkamen zusammen mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) im November die Gehölze entlang der ehemaligen Klöcknerbahntrasse zurück. Größere Bäume mit mehreren Metern Höhe sind von dieser Aktion ausgenommen und nur dann betroffen, wenn sie bereits abgestorben sind oder aufgrund von Pilzbefall oder anderen schweren Schäden nicht mehr als standsicher gelten.
Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Gelsenwasser AG haben damit begonnen, neue Strom- und Wasserversorgungsleitungen für das künftige Häupenbad zu verlegen. Im Zuge der Baumaßnahme ist es erforderlich, den Häupenweg für voraussichtlich einen Monat halbseitig zu sperren. Eine Ampelanlage, die in dieser Zeit den Verkehr regelt, ist bereits aufgebaut worden.
Was gestern richtig war, ist heute womöglich bereits überholt und wirkungslos. Entscheidungen müssen daher stets mit der Zeit gehen und bei Bedarf angepasst werden. Dieser Grundsatz gilt auch beim Thema Parken. Bestes Beispiel: die Straße „Grimberg“ in Bergkamen-Weddinghofen. Dort besteht seit Langem ein sogenanntes Zonenhalteverbot. Weil sich viele Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nicht daran hielten – sei es aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit – sah sich die Straßenverkehrs-behörde kürzlich gezwungen, es in einem Teilbereich aufzuheben und stattdessen ein absolutes Halteverbot einzurichten.
Im Auftrag des Telekommunikationsunternehmens Helinet und der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen beginnt ab Montag, 21. Oktober, der Glasfaserausbau im Bergkamener Gewerbegebiet „In der Schlenke“. Unternehmen, die eine sogenannte Grundstücksnutzungsvereinbarung mit den GSW geschlossen haben, erhalten in diesem Zuge kostenlos einen geförderten Glasfaseranschluss. Unternehmen, die das noch nicht getan haben, sollten die Vereinbarung so schnell wie möglich bei den GSW oder Helinet einreichen, um ebenfalls vom geförderten Infrastrukturausbau profitieren zu können.
Bevor 2027 die ersten Häuser und Wohnungen in der Wasserstadt Aden bezugsfertig sind, muss auf der Baustelle viel Erde bewegt werden: Insgesamt rund 1,3 Mio. Kubikmeter – das entspricht dem Inhalt von mehr als 50.000 Lkw-Muldenkippern. Nach fünf Jahren intensiven Baggerns und Schaufelns nähern sich die Erdarbeiten jetzt dem Ende. Sofern das Wetter mitspielt und sich der Regen zurückhält, können sie noch im Oktober abgeschlossen werden. Die Arbeiten auf dem Kerngebiet der Wasserstadt – einschließlich des gerade entstehenden Adensees – liegen damit voll im Zeitplan.
Ab Montag, 14. Oktober, wird an der Brücke der Industriestraße der Berührungsschutz zu den Hochspannungsleitungen erneuert. Die damit verbundenen Arbeiten erfordern eine halbseitige Sperrung der Straße, die voraussichtlich für die Dauer von zwei Wochen gilt. In dieser Zeit wird der Verkehr durch Ampeln geregelt. Für Radfahrer sind Umleitungen eingerichtet.
Freitag, 11. Oktober, bedeutet für die Baustelle an der Werner Straße ein entscheidendes Datum. An diesem Tag ist ab 8:00 Uhr ein Schwerlastkran im Einsatz, um einen sogenannten Lamellenklärer zur Vorreinigung von Oberflächenwasser zu installieren. Die bereits seit Längerem bestehende Ampelanlage und die geänderte Verkehrsführung im Bereich der Baustelle sind von der Maßnahme nicht betroffen.
Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!
Interaktive Stadtkarten
Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.
Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.