Aktuelle Pressemitteilungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen tauschen ihre Versorgungsleitungen in der Straße „Im Sundern“ in Bergkamen aus. Die Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Strom- und Wasserleitungen auf einer Gesamtlänge von rund 120 Metern beginnen am Montag, 3. April. Die Maßnahme wird sich von den Hausnummern 2 - d. h. von der Einmündung der Rotherbachstraße - bis 7 erstrecken.

Ab dem 1. Mai können die Menschen in ganz Deutschland für nur 49 Euro im Monat klimafreundlich Bus und Bahn nutzen. Da der Vorverkauf für das sogenannte Deutschlandticket bereits am 3. April startet, hat der regionale Anbieter Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) jetzt eine groß angelegte Informationskampagne angekündigt.

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte am Mittwoch den neuen Generalkonsul der Republik Türkei für den Regierungsbezirk Arnsberg, Taylan Özgür Aydın, zu einem Antrittsbesuch im Bergkamener Rathaus. Taylan Özgün Aydın hat das Amt des türkischen Generalkonsuls am 15. Januar 2023 in Essen angetreten. Zuvor war er als Leiter der Abteilung für Protokollangelegenheiten sowie an den Botschaften in Teheran, Canberra und Ottawa tätig.

Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) erhält ein neues Abfallsammelfahrzeug speziell für Biomüll. Den symbolischen Schlüssel für den modernen Seitenlader übergab Bürgermeister Bernd Schäfer gestern im Beisein des Technischen Beigeordneten Jens Toschläger und Andreas Hellmich von der kreiseigenen Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft (GWA) an Betriebsleiter Stephan Polplatz und dessen Mitarbeiter Jörg Buhrau.

Nach Gesprächen zwischen der Stadt Bergkamen und dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) als Eigentümer der Jahnstraße in Oberaden gelten seit Kurzem neue Geschwindigkeitsregeln in Teilen der Jahnstraße. Bislang ist im südlichen Bereich der Jahnstraße im Umfeld der Jahnschule tagsüber bereits Tempo 30 als zulässige Höchstgeschwindigkeit erlaubt. Ab sofort gilt diese Regelung auch im Bereich des Schulwegs zur Realschule zwischen den Einmündungen Hermann-Stehr-Straße und Pantenweg.

Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz – trotz Krise! Am kommenden Samstag folgt die Stadt Bergkamen wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die „Earth Hour“. Traditionell wird dabei die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und/oder Denkmälern ab 20.30 Uhr für eine Stunde ausgeschaltet. Übrigens: Aufgrund der Energiekrise bleiben in Bergkamen die Lichtkunstwerke bereits seit November ab 22.00 Uhr dunkel.

In der ersten Woche nach Inkrafttreten der neuen Richtlinien zur Förderung von Gründächern, zur Anschaffung von Stecker-PV-Anlagen und zur Entsiegelung hat die Stadt Bergkamen bereits fünf Anträge erhalten und bewilligt. Bekanntlich hatte der Rat aufgrund der enormen Kostensteigerungen im Bauwesen die Höchstfördersummen für 2023 erhöht. Mit diesen fünf Maßnahmen werden rund 11.600 € für den Klimaschutz investiert. Der Zuschuss der Stadt beträgt 4.550 €. Bewilligt wurden drei Dachbegrünungen in Oberaden, Rünthe und Overberge sowie die Anschaffung von zwei Stecker-Photovoltaik-Anlagen in Rünthe.

Um eine sichere und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, investieren die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen regelmäßig in die Instandhaltung ihrer Netze. So erneuern sie ab Montag, 27. Februar, auf einer Länge von insgesamt etwa 300 Metern die Strom- und Wasserleitungen in der Hermann-Stehr-Straße. Die Arbeiten werden sich von der Hausnummer 2 (Einmündung in die Jahnstraße) bis zur Hausnummer 28 erstrecken.

Im Rahmen der gemeinsamen Ausrichtung der Klimazukunft im Versorgungsgebiet der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) haben die Bürgermeister der beteiligten Kommunen Bergkamen, Kamen und Bönen - Bernd Schäfer, Elke Kappen und Stephan Rotering - mit GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl eine gemeinsame, noch stärkere strategische Ausrichtung für die Planung der Klimazukunft im Versorgungsgebiet vereinbart.

 

Über Wärmebrücken geht Hausbesitzern viel Energie und damit bares Geld verloren. Solche energetischen Schwachstellen lassen sich mit Thermografie identifizieren - also mit Infrarotbildern, die durch Farbkontraste warme und kalte Oberflächen der Gebäudehülle anzeigen. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt der Diplom-Physiker und langjährige Energieberater der Verbraucherzentrale, Dr. Johannes Spruth, während eines Thermografie-Spaziergangs am Mittwoch, 1. März, um 18.30 Uhr in Rünthe, zu dem die Bergkamener Klimaschutzmanagerin Kristina van Riswyck einlädt.

 

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   
1
2
5
6
7
8
10
13
15
16
19
20
21
22
23
26
27
28
30

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!

Interaktive Stadtkarten

Interaktive Stadtkarten

Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.

Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit