Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen investieren regelmäßig in die Instandhaltung und Erneuerung ihrer Netze. Aktuelles Beispiel: Die Erweiterung des Wärmenetzes in Bergkamen und die Anbindung des Neubaugebiets Grimberg 3/4. Die Arbeiten dafür beginnen am kommenden Montag, 3. Juli, auf Höhe des Kreisverkehrs Schulstraße/Kleiweg.
„Tempo 30 zum Schutz von Amphibien? Die Krötenwanderung ist doch längst vorbei!“ Verwundert und irritiert reagieren manche Menschen auf die Geschwindigkeitsbeschränkung im Bereich der Erich-Ollenhauer-Straße zwischen Weddinghofen und Oberaden. Was sie nicht wissen: Die Maßnahme ist gut begründet und jetzt um zwei Wochen bis Montag, 17. Juli, verlängert worden.
Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben sich vorgenommen, ihre Wärmenetze so umzugestalten, dass sie möglichst wenig klimaschädliches Kohlendioxid freisetzen - Stichwort Wärmewende bzw. Klimaneutralität. Ein Baustein dazu ist die Erarbeitung entsprechender Transformationspläne. Dabei kooperieren die GSW mit dem Fraunhofer IEG (Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems). „Wir freuen uns, dass wir dafür Fördergelder vom Bund erhalten werden und nun in das Projekt einsteigen können“, erklärt Jürgen Richters, Leiter Rohrnetzbetrieb bei den GSW.
Im Zuge der Initiative des Bürgermeisters für Sicherheit und Sauberkeit hat der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) erneut zwei Anregungen aus der Bevölkerung aufgegriffen. Insgesamt stellte der EBB im Ortsteil Rünthe fünf zusätzliche Papierkörbe und acht weitere Spender für Hundekotbeutel auf.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) rief in diesem Frühjahr gemeinnützige und öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zur Bewerbung um eine Streuobstwiese auf. Auch Institutionen aus Bergkamen haben sich beworben und einen Zuschlag erhalten. Insgesamt werden in Bergkamen drei neue Streuobstwiesen entstehen: an der Overberger Schule, der Realschule Oberaden sowie am Stadtmuseum.
Versiegelte und dicht bebaute Bereiche können kaum Regenwasser speichern. Daher heizen sie sich bei Sonnenstrahlung schnell auf und verfügen über ein ungünstiges Bioklima. Vor diesem Hintergrund ermutigt die Stadt Bergkamen ihre Bürgerinnen und Bürger zum Rückbau von Schottergärten und versiegelten Vorgartenflächen und unterstützt sie dabei mit einem Investitionszuschuss von bis zu 1.500 € – zum Vorteil für das Klima, die Artenvielfalt und die Aufenthaltsqualität. Für alle, die ökologisch wertlosen Schottergarten in Eigenleistung entsiegeln wollen, gibt es jetzt mit dem Bergkamen Beet eine zusätzliche Hilfestellung.
Klimawandel ist eine Herausforderung für alle: Menschen, Kommunen und Unternehmen. Bei der Bewältigung der damit verbundenen komplexen Schwierigkeiten setzt die Stadt Bergkamen unter anderem auf das Engagement und den Sachverstand ihrer Bürgerinnen und Bürger. Umso erfreulicher ist es, dass zehn Freiwillige den Kurs „Klima.fit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun!“ der Volkshochschule (VHS) Bergkamen absolviert haben. Aus den Händen der Ersten Beigeordneten Christine Busch und des Technischen Beigeordneten Jens Toschläger erhielten sie kürzlich ihre Zertifikate und dürfen sich jetzt kommunale Klimaschutz-Fachleute nennen.
Die Einheit Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) der Stadt Bergkamen hat nach Abnahme und technischer Ersteinweisung eine neue Drehleiter in Empfang nehmen können. Zur großen Freude der Feuerwehr hat sich die Beschaffungszeit aufgrund eines sofort verfügbaren Fahrgestells von üblicherweise rund 24 Monaten auf sieben Monate verkürzt.
Anlässlich des Tags der Städtebauförderung präsentiert die Stadt Bergkamen am Samstag, 13. Mai 2023, ihre städtebaulichen Förderprojekte entlang des Datteln-Hamm-Kanals. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr an einem Rundgang bzw. einer Rundfahrt über die Baustelle teilzunehmen, sich über die verschiedenen Projekte - d.h. die Wasserstadt Aden, das Gelände des Zukunftsgartens der Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) 2027, den IGA-Radweg und das Grubenwasserhebewerk - zu informieren und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Treffpunkt ist die Zufahrt Jahnstraße.
Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!
Interaktive Stadtkarten
Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.
Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.