Aktuelle Pressemitteilungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Der Wärmeausbau rund um die neue Waldsiedlung auf der ehemaligen Grimberg 3/4-Fläche in Bergkamen schreitet voran. Nach rund 2,5 Monaten Sperrung wird der Kleiweg am kommenden Montag, 18. September, wieder freigegeben. Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen beginnen zeitgleich mit dem nächsten Bauabschnitt und sind gezwungen, dafür die Schulstraße ab dem Kreisverkehr Kleiweg/Schulstraße bis Höhe Einmündung Pfalzstraße halbseitig zu sperren.

Seit Montag, 11. September, lassen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen turnusgemäß alle 600 Freileitungsmasten im Versorgungsgebiet überprüfen. Solche Masten sind überall dort zu finden, wo Stromkabel nicht in der Erde verlegt sind, sondern per so genannten Freileitungen in luftiger Höhe verlaufen.

Wann geht es eigentlich los? Diese Frage stellen sich derzeit wohl viele Anwohnerinnen und Anwohner in den Breitband-Fördergebieten Kamen, Bönen und Bergkamen. Und das aus gutem Grund, denn der Breitbandausbau in diesen Orten ist aktuell in aller Munde. Dabei kommt es auch mitunter zu Missverständnissen. "Wir haben bemerkt, dass hinsichtlich der aktuellen Werbeaktionen verschiedener Unternehmen bei unseren Bürgerinnen und Bürgern mehr Informationsbedarf besteht", erklärt Marc Alexander Ulrich, Beigeordneter und Betriebsleiter des städtischen Eigenbetriebs BreitBand Bergkamen (BBB).

Bereits vor einigen Wochen wurde angekündigt, im Bereich des Zentralen Omnibusbahnhofs die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 10 km/h zu reduzieren, um den Verkehr zu beruhigen. Jetzt sind zwischen dem Kreisverkehr Töddinghauser Straße/Rathausplatz und der Kreuzung Hubert-Biernat-Straße/Am Wiehagen die entsprechenden Verkehrsschilder aufgestellt worden.

Eine Anregung aus dem Stadtteil Bergkamen-Weddinghofen diente in den vergangenen Wochen als Praxis-Aufgabe für die Auszubildenden des Baubetriebshofs. Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erstellten gemeinsam mit Straßenwärtern einen gepflasterten Weg im Bereich des Jugendheims Grüner Weg.

Die Stadtverwaltung Bergkamen hat mit Beginn des neuen Kindergartenjahres 2023/2024 im Bereich der Kindertagesstätte an der Berliner Straße ein digitales Hinweisschild, ein sogenanntes „Smiley“, aufgestellt, um auf die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit hinzuweisen. Die Berliner Straße ist als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen - hier darf also nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Wird diese eingehalten, zeigt das digitale Hinweisschild ein nettes „Danke“.

Verstärkung für die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen: Die Einheit Mitte hat kürzlich ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) in Empfang genommen. Das Fahrzeug gilt als äußerst leistungsfähig und verfügt neben einem Tank mit 1.600 Liter Wasser über 120 Liter Schaummittel und zusätzliche Ausrüstung zur technischen Hilfe. Aufgrund des gewichtssparenden Aufbaus und der optimalen Raumausnutzung lässt zudem sich besonders viel Ausrüstung unterbringen.

Die Kreisstraße 16 - genauer: die Rotherbachstraße und die Industriestraße in Bergkamen - ist aufgrund von Sanierungsarbeiten ab dem 24. Juli komplett bzw. teilweise gesperrt.
Die Vollsperrung der Rotherbachstraße beginnt am Montag, 24. Juli, und wird voraussichtlich bis zum 18. August dauern. Anschließend wird auch die Industriestraße saniert. Laut Ktreis Unna gliedern sich die beiden Bauabschnitte wie folgt:

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben jüngst einen Ausblick auf die Energiepreise für Haushaltskunden gegeben. Demnach werden im kommenden Jahr sowohl die Preise für Strom als auch diejenigen für Erdgas unter den von der Bundesregierung festgelegten Obergrenzen (Energiepreisbremse) liegen. Maßgeblicher Faktor dafür ist die langfristige, vorausschauende Einkaufspolitik der GSW, die neben einer möglichst günstigen Preisgestaltung auch die Versorgungssicherheit berücksichtigt.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wollen den Klimaschutz vor Ort aktiv mitgestalten und den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren. Dieses wichtige Ziel haben sie in ihrer Dekarbonisierungsstrategie zur lokalen Energiewende festgelegt. Die Strategie wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) nach nachvollziehbaren Kriterien aufgestellt. Die GSW sind Mitglied sowohl bei der ASEW wie auch in der von dieser betreuten Stadtwerke-Initiative Klimaschutz.

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
24
25
26
27
28
29

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!

Interaktive Stadtkarten

Interaktive Stadtkarten

Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.

Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit