Bürgermeister Bernd Schäfer hat mit großer Bestürzung auf die Berichterstattung und Bilder aus dem Katastrophengebiet an der türkisch-syrischen Grenze reagiert. Er übermittelte seinem türkischen Amtskollegen Sadik Altunok seine Anteilnahme für die Menschen, die den Folgen des verheerenden Erdbebens ausgesetzt sind, die Angehörige verloren haben oder um sie bangen.
Am Freitag, 3. Februar, beginnen die vorbereitenden Arbeiten zur Verlegung der Bushaltestelle aus dem Kurvenbereich an der Einmündung Präsidentenstraße/Ebertstraße. Die beiden neuen barrierefreien Bushaltepunkte werden etwa 35 m westlich des vorhandenen Fußgängerüberwegs neu hergestellt und erhalten zur besseren Orientierung für Menschen mit Sehbehinderung sogenannte taktile Leitelemente. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen stellt die Stadt Bergkamen zudem zwei neue Wartehallen auf.
Nachdem der EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) 2020 den Voll-Service bei der Sperrmüllabholung pandemiebedingt aussetzen musste, bietet er diese Leistung jetzt wieder an. Ab sofort holen die Mitarbeiter des EBB die zur Sperrmüllabfuhr vorgesehenen Teile also wieder direkt aus der Wohnung oder dem Keller.
Starkregen, Hochwasser, Hitzewellen: Die Klimakrise stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten indem sie die Zerstörung der Natur stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Umwelt in Einklang miteinander leben. Wie das geht, lernen sie im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“, den die VHS Bergkamen ab 15. März an sechs Abenden jeweils von 18 bis 21 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2, anbietet.
Das Interesse an Mini-Solaranlagen steigt. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger möchten sich eine solche Anlage anschaffen. Rund 200.000 Geräte haben sie in den vergangenen Jahren in Deutschland in Betrieb genommen, 300 davon in den Jahren 2022 und 2021 im Versorgungsgebiet der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Mit den kleinen Photovoltaik-Anlagen, die mühelos auf Balkonen, Garagen oder im Garten Platz finden, können auch Mieterinnen und Mieter umweltfreundlich eigenen Strom mit Sonnenenergie erzeugen.
Am kommenden Montag starten die Bauarbeiten für die am Ostenhellweg gelegene barrierefreie Bushaltestelle "An der Bummannsburg". Sie werden voraussichtlich acht bis zehn Wochen dauern. Vorab geht bereits Ende dieser Woche die Baustellenampel in den Probebetrieb, um noch eventuell notwendige Anpassungen an der Verkehrsführung vornehmen zu können.
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Inzwischen sind in Deutschland über 200.000 Stecker-Solargeräte in Betrieb - mit stark steigender Tendenz. Sind solche Geräte auch für meine Wohnung geeignet? Wo können Stecker-Solargeräte gekauft werden? Welche Formalitäten gilt es zu beachten? Wie teuer und wirtschaftlich sind diese Anlagen und welche Fördermöglichkeiten bietet die Stadt Bergkamen? Über diese und weitere Fragen informiert ein kostenloses Online-Seminar, das am Mittwoch, 18. Januar, von 18:00-19:30 Uhr stattfindet.
Am 25. Januar lädt die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadt Bergkamen die Anwohnerinnen und Anwohner der Zechensiedlung Beverstraße/Schlägelstraße in die Mensa der Rünther Regenbogenschule ein. Dort steht um 18 Uhr ein gemeinsamer Austausch zum Thema „Energetisches Quartierskonzept“ auf dem Programm. Ziel dieses Konzepts ist es, die besondere Gestaltung der alten Siedlung, die durch eine Baugestaltungssatzung geschützt ist, mit den aktuellen energetischen Standards in Einklang zu bringen.
Der EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) bietet auch in diesem Jahr wieder eine kostenlose Abfuhr der Weihnachtsbäume an. Dafür reicht es, die Weihnachtsdekoration zu entfernen und die nicht mehr benötigten Bäume in der Zeit vom 9. bis zum 19. Januar bis spätestens sechs Uhr an den Straßenrand zu stellen.
Die Deutsche Post hat bis Ende vergangenen Jahres den neuen Abfallkalender 2023 in allen Bergkamener Ortsteilen verteilt. Bürgerinnen und Bürger, die den Kalender noch nicht erhalten haben, werden gebeten, sich unter der Durchwahl 02307/285-03290 beim EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) zu melden.
Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!
Interaktive Stadtkarten
Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.
Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.