Aktuelle Pressemitteilungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Es geht voran: Kürzlich erfolgte der Spatenstich für die beiden Brücken des IGA-Radwegs, der im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2027 Bergkamen und Lünen verbinden wird. Unter dem Motto "Umweltgerechte Mobilität" sollen damit der Fuß- und Radverkehr und gleichzeitig die touristischen Angebote im Umfeld der beiden Städte gestärkt werden. Ein großer Teil der Finanzierung – insgesamt mehr als fünf Millionen Euro – erfolgt durch Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative.

In der Zeit von Montag, 29. Januar, bis voraussichtlich Freitag, 23. Februar, baut die Deutsche Telekom in der Schulstraße das Glasfaser- und Mobilfunknetz aus. Hierzu ist es erforderlich, auf dem Gehweg einen Graben anzulegen. Diese sogenannte offene Bauweise hat zur Folge, dass der Gehweg im betroffenen Teilstück der Schulstraße auf die Fahrbahn verlegt werden muss, was wiederum eine halbseitige Sperrung und die Einrichtung einer Einbahnstraße nach sich zieht.

Am kommenden Montag, 29 Januar, findet im Stadtmuseum in Oberaden ab 18:00 Uhr eine öffentliche Versammlung zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. OA 128 „Nahversorgungszentrum Jahnstraße“ statt. Der Bebauungsplan bereitet die bauliche Erneuerung des Nahversorgungszentrums Jahnstraße in Oberaden vor. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Für viele Gewerbetreibende in Kamen, Bönen und Bergkamen gibt es gute Nachrichten: Der städtische Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen (BBB) hat die Bewilligung der Fördermittel für den Glasfaserausbau in den Gewerbegebieten der drei Kommunen erhalten und wird den Ausbau finanzieren. Mit der Vertragsunterzeichnung für den Ausbau, den die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) und das kommunale Telekommunikationsunternehmen HeLi NET durchführen werden, wurde heute ein neuer Meilenstein in dem Projekt erreicht.

Die Stadt Bergkamen hat eine umfangreiche Beteiligungsstruktur, die einen hohen Stellenwert im Kernhaushalt hat. Die städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe bieten vielfältige Dienstleistungen und Angebote für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt an, wie zum Beispiel bezahlbaren Wohnraum, Energieversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung, ÖPNV-Betrieb, Betrieb von Schwimmbädern sowie anderer Freizeiteinrichtungen und vieles mehr im Bereich der Daseinsvorsorge.

Auch im neuen Jahr erhalten die Bürgerinnen und Bürger hilfreiche Tipps rund um die Themen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung. So bietet die Verbraucherzentrale NRW an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Steckersolar-Geräte“ an. Erster Termin ist am 10. Januar.

Zum Jahresende schreiben die Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wieder mehrere Zehntausend Kundinnen und Kunden an und bitten darum, die Zählerstände für Erdgas, Strom, Wärme und/oder Wasser möglichst zu übermitteln - und das möglichst online. Wer das praktische Online-Portal auf der GSW-Webseite unter www.gsw-kamen.de/zaehlerstand nutzt, spart sich nicht nur den Weg zur Poststelle oder ins GSW-Kundencenter, sondern kann sogar etwas gewinnen: Unter allen Kundinnen und Kunden, die ihre Zählerstände online mitteilen, verlosen die GSW drei neue iPhones 15.

Damit die Energie dort bleibt, wo sie benötigt wird: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bieten wieder Gebäudethermografie an, um Energie-Schwachstellen in Gebäuden aufzuzeigen. Aus den Ergebnissen können Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien anschließend wichtige Tipps zum Energiesparen ableiten.

 

Mehr als 100 kommunale Einrichtungen, Einzelhändler, Gastronomen, Kirchen und Dienstleister haben im vergangenen September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche bei der Aktion „Ladepäuschen“ mitgemacht. Dank ihres Engagements ist das größte E-Bike-Ladenetz in ganz Westfalen entstanden. E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer können seitdem an vielen Stellen im Kreis Unna eine Pause machen und gleichzeitig kostenlos ihr E-Bike aufladen. Aufgrund dieses Erfolgs zählt die Aktion zu den fünf Filialisten des Mobilitätspreis NRW 2023, über deren drei Sieger die Öffentlichkeit noch bis zum 18. Dezember online abstimmen kann.

 

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die zweite Phase der öffentlichen Beteiligung an der die Schienenwege des Bundes betreffenden Lärmaktionsplanung gestartet. Gegenstand dieser Plnaung ist auch die Hamm-Osterfelder-Bahn, die das Bergkamener Stadtgebiet von West nach Ost durchquert. Bis zum 2. Januar 2024 haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Entwurf des Lärmaktionsplans und das Beteiligungsverfahren selbst zu kommentieren. Die abschließende Veröffentlichung des Lärmaktionsplanes erfolgt am 17. Juli 2024.

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  
2
3
4
6
7
9
14
15
16
17
20
21
22
23
27
28
30
 

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!

Interaktive Stadtkarten

Interaktive Stadtkarten

Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.

Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit