Aktuelle Pressemitteilungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Der städtische Baubetriebshof setzt auf Nachhaltigkeit: Dessen Leiter Stephan Polplatz nahm heute im Beisein mehrerer Mitarbeiter ein modernes Pritschen-Fahrzeug in Betrieb. Auch Bürgermeister Bernd Schäfer war vor Ort, um sich von den umweltfreundlichen Eigenschaften des Elektrofahrzeugs zu überzeugen. Die 3,5 Tonnen schwere Ergänzung des Fuhrparks verfügt über eine Kabine mit drei vollwertigen Sitzplätzen und eine Akku-Kapazität von 65 kWh. Selbst bei ungünstigen Bedingungen reicht das für 4-5 Arbeitstage.

Die Brücke der Landesstraße 821n, auf der künftig der Verkehr über den Kuhbach fließen wird, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: In der vergangenen Woche hat ein 250 Tonnen schwerer Autokran die jeweils 25 Meter langen und einen Meter hohen Stahlträger auf die dafür zuvor errichtete Hilfskonstruktion zwischen den Brückenpfeilern gesetzt. Die Brücke ist nötig, weil der Kuhbach regelmäßig Hochwasser führt und deshalb keine Stützen direkt im Bachlauf errichtet werden konnten.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und der Energiekonzern E.ON haben vereinbart, die gemeinsame Wärmelieferung aus dem Biomasseheizkraftwerk Bergkamen bis Ende 2039 fortzuführen. „Mit dem neuen Vertrag können wir langfristig die Wärmelieferung in Bergkamen sichern. Vor allem mit dem Blick auf den künftigen Betrieb des Wärme-Netzes in Bergkamen ist der Anschlussvertrag von sehr großer Bedeutung für uns“, erklärt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Die Klimakrise ist längst auch vor unserer Haustür angekommen. Viele Menschen in überfluteten Regionen Deutschlands haben dies erst kürzlich hautnah erlebt. Häufigere Starkregenereignisse, Dürren oder Dauerregen und immer mehr Hitzetage gehören leider mittlerweile zum Alltag. Aber wie kann sich Bergkamen gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor Ort Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Wissen dazu vermittelt der Volkshochschulkurs „klimafit“. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger ab April weiterbilden, um Bergkamen gemeinsam klimafreundlicher zu gestalten. Der Kurs findet unter Leitung von Christiane Reumke statt.

Es geht voran: Kürzlich erfolgte der Spatenstich für die beiden Brücken des IGA-Radwegs, der im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2027 Bergkamen und Lünen verbinden wird. Unter dem Motto "Umweltgerechte Mobilität" sollen damit der Fuß- und Radverkehr und gleichzeitig die touristischen Angebote im Umfeld der beiden Städte gestärkt werden. Ein großer Teil der Finanzierung – insgesamt mehr als fünf Millionen Euro – erfolgt durch Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative.

In der Zeit von Montag, 29. Januar, bis voraussichtlich Freitag, 23. Februar, baut die Deutsche Telekom in der Schulstraße das Glasfaser- und Mobilfunknetz aus. Hierzu ist es erforderlich, auf dem Gehweg einen Graben anzulegen. Diese sogenannte offene Bauweise hat zur Folge, dass der Gehweg im betroffenen Teilstück der Schulstraße auf die Fahrbahn verlegt werden muss, was wiederum eine halbseitige Sperrung und die Einrichtung einer Einbahnstraße nach sich zieht.

Am kommenden Montag, 29 Januar, findet im Stadtmuseum in Oberaden ab 18:00 Uhr eine öffentliche Versammlung zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. OA 128 „Nahversorgungszentrum Jahnstraße“ statt. Der Bebauungsplan bereitet die bauliche Erneuerung des Nahversorgungszentrums Jahnstraße in Oberaden vor. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Für viele Gewerbetreibende in Kamen, Bönen und Bergkamen gibt es gute Nachrichten: Der städtische Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen (BBB) hat die Bewilligung der Fördermittel für den Glasfaserausbau in den Gewerbegebieten der drei Kommunen erhalten und wird den Ausbau finanzieren. Mit der Vertragsunterzeichnung für den Ausbau, den die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) und das kommunale Telekommunikationsunternehmen HeLi NET durchführen werden, wurde heute ein neuer Meilenstein in dem Projekt erreicht.

Die Stadt Bergkamen hat eine umfangreiche Beteiligungsstruktur, die einen hohen Stellenwert im Kernhaushalt hat. Die städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe bieten vielfältige Dienstleistungen und Angebote für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt an, wie zum Beispiel bezahlbaren Wohnraum, Energieversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung, ÖPNV-Betrieb, Betrieb von Schwimmbädern sowie anderer Freizeiteinrichtungen und vieles mehr im Bereich der Daseinsvorsorge.

Auch im neuen Jahr erhalten die Bürgerinnen und Bürger hilfreiche Tipps rund um die Themen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung. So bietet die Verbraucherzentrale NRW an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Steckersolar-Geräte“ an. Erster Termin ist am 10. Januar.

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   
1
2
5
6
7
8
10
13
15
16
19
20
21
22
23
26
27
28
30

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!

Interaktive Stadtkarten

Interaktive Stadtkarten

Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.

Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit