Aktuelle Pressemitteilungen

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Die Planungen für den geförderten Glasfaserausbau in Kamen, Bönen und Bergkamen schreiten stetig voran. Am Dienstagmorgen fand die erste Trassenbegehung für den geplanten Glasfaserausbau im Ortsteil Nordbögge der Gemeinde Bönen statt. Einen öffentlichkeitswirksamen Spatenstich für das gesamte Ausbauprojekt planen die Verantwortlichen im Juli in Bergkamen. Dann werden voraussichtlich die Glasfaser-Baumaßnahmen in allen drei Kommunen gleichzeitig stattfinden.

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit verlegt die Stadt Bergkamen die Haltestelle "Ebertstraße" aus dem Kurvenbereich an der Einmündung Präsidentenstraße/Ebertstraße. Im Zuge dieser Maßnahme wird die Haltestelle zudem barrierefrei und klimafreundlich umgebaut. Die damit verbundenen Arbeiten beginnen am Montag, 1. Juli, und dauern voraussichtlich acht Wochen. In dieser Zeit wird der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt und die Ebertstraße in Fahrtrichtung Rathaus zur Einbahnstraße. Umleitungen sind eingerichtet. Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren.

Mit der Preisverleihung im Pier47 im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe fand kürzlich die Stadtradeln-Kampagne in Bergkamen ihren gebührenden Abschluss. Bürgermeister Bernd Schäfer zeichnete die besten Teams und Radelnden aus: „Es freut mich sehr, dass wir das Image einer fahrradbegeisterten Stadt auch in diesem Jahr mit vielen gesammelten Kilometern unter Beweis stellen konnten. 7.754 Fahrten mit dem Fahrrad – auf diese Leistung kann Bergkamen stolz sein. Allen Gewinnerinnen und Gewinnern gratuliere ich herzlich!“

Vor Kurzem ist die zweite Testphase für die Verkehrsführung auf dem Rathausplatz in Bergkamen-Mitte angelaufen. Für den Bereich zwischen dem Kreisverkehr Töddinghauser Straße und der Straße „Am Wiehagen“ gelten seitdem die Anforderungen einer Fahrradstraße – mit sämtlichen verbindlichen Konsequenzen für den passierenden Verkehr. Zur Verdeutlichung sind diese im Folgenden erläutert:

Am vergangenen Wochenende reiste eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen, angeführt vom Leiter der Feuerwehr Dirk Kemke und dem Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, in die Partnerstadt Hettstedt in Sachsen-Anhalt. Im nächsten Jahr erfolgt der Gegenbesuch in Bergkamen.

Aus dem Zechengelände wird die Waldsiedlung: Ein halbes Jahr nach dem offiziellen Spatenstich laufen die Erschließungsarbeiten für das künftige Wohnquartier „Wohnen in der Waldsiedlung“ in Bergkamen-Weddinghofen auf Hochtouren. Auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Grimberg 3/4 realisieren die RAG Montan Immobilien und die Heitkamp Unternehmensgruppe 120 neue Grundstücke. Neben den Aufbereitungsarbeiten, die bereits im vollen Gange sind, wurde nun der Startschuss für eine klimafreundliche Energieversorgung gelegt.

 

Balkonkraftwerke sind im Trend, und das zurecht. Die Stadt Bergkamen hat deshalb jetzt wieder ein Förderprogramm für sogenannte Stecker-PV-Anlagen aufgelegt und macht es damit vielen Bürgerinnen und Bürgern einfacher, Solarenergie zu nutzen. Der Ausbau alternativer Energiequellen trägt zudem dazu bei, die Klimaschutzziele zu erreichen.

Erfolgreiche Bilanz des diesjährigen Stadtradelns in Bergkamen: 526 Radelnde legten insgesamt 96.705 klimafreundliche Kilometer zurück – das entspricht der 25-fachen Länge der deutschen Staatsgrenze – und vermieden dabei im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 16.052 Kilogramm CO2. Derzeit laufen die Auswertungen der Ergebnisse. Mit der geplanten Preisverleihung am 27. Juni durch Bürgermeister Bernd Schäfer findet das Stadtradeln seinen gebührenden Abschluss.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben kürzlich eine für den Ausbau des Wärmenetzes notwendige Baumaßnahme im Bereich von Gedächtnis- und Schulstraße erfolgreich abgeschlossen. Durch den Anschluss der Neubaugebiete Waldsiedlung und Erdbeerfeld an das bestehende Netz ist sichergestellt, dass diese Wohnquartiere künftig mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden können. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, erfolgten beide Anbindungen an einem Tag.

Der Kuhbach-Radweg erhält in Kürze eine zusätzliche helle Deckschicht, die dafür sorgt, dass sich der Asphalt bei Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizt – insbesondere Tiere werden so vor Verbrennungen geschützt. Der Lippeverband wird den Splitt-Belag in der Zeit von Dienstag, 21. Mai, bis Donnerstag, 23. Mai, auf den bereits asphaltierten Kuhbach-Weg aufbringen lassen. Für die Dauer der witterungsbedingt bereits mehrfach verschobenen Arbeiten müssen einzelne Abschnitte vorübergehend gesperrt werden. Der Lippeverband bittet dafür um Verständnis.

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   
1
2
5
6
7
8
10
13
15
16
19
20
21
22
23
26
27
28
30

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!

Interaktive Stadtkarten

Interaktive Stadtkarten

Interaktiver Kartendienst mit umfangreichen Informationen über die Stadt Bergkamen.

Ankommen in Bergkamen - Flüchtlingsarbeit