„Landtag lokal – Demokratie vor Ort“ in Bergkamen

20.05.2025 13:21 Uhr

Am Montag, 19. Mai 2025, war Bergkamen Gastgeber für das Programm „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“. Landtagspräsident André Kuper sowie die Vizepräsidentin Berivan Aymaz und die Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer und Christof Rasche informierten vor Ort über die Arbeit des nordrhein-westfälischen Landtags, suchten den direkten Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern und warben für demokratische Teilhabe sowie ehrenamtliches Engagement.

Der Besuch begann mit dem Bildungsformat „Landtag macht Schule“, bei dem Schülerinnen und Schüler der Preinschule, der Gerhart-Hauptmann-Schule sowie des Städtischen Gymnasiums Gelegenheit hatten, Fragen zu politischer Mitwirkung, zur Arbeit des Landtags und zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu stellen.

Im Laufe des Tages standen weitere Stationen auf dem Programm: Ein Gespräch mit der Verwaltungsspitze, sowie Besuche beim Flüchtlingshelferkreis, dem Technischen Hilfswerk OV Kamen-Bergkamen und dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums und Römerparks.

Im Mittelpunkt des Nachmittags und Abends stand das Ehrenamt. Bei einem feierlichen Empfang in der Ökologiestation Heil würdigte der Landtag gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Schäfer das herausragende Engagement verdienter Bürgerinnen und Bürger. In seiner Ansprache hob Präsident Kuper die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements hervor: „Wo sich Bürgerinnen und Bürger im Alltag begegnen, wo sie zusammenleben und die Stadtgesellschaft mitgestalten, liegen die starken Wurzeln unserer Demokratie. Die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sind die guten Seelen unserer Gesellschaft.“ Bürgermeister Schäfer zeigte sich erfreut über den Besuch und die Wertschätzung, die Bergkamen als engagierte Stadtgesellschaft entgegengebracht wurde: „Es ist ein starkes Zeichen, dass das Landtagspräsidium mit seinem Programm nach Bergkamen gekommen ist. Unsere Stadt lebt vom Miteinander und der aktiven Mitgestaltung durch ihre Bürgerinnen und Bürger – dafür danken wir herzlich.“

Zurück