Andrea Brinkmann und Meik Bott blicken auf jeweils 25 Jahre engagierte Tätigkeit bei der Stadt Bergkamen zurück. Beide haben in ihren jeweiligen Aufgaben – in der Erziehungsberatung und als Hausmeister – mit großem Einsatz und Fachwissen zur stetigen Weiterentwicklung kommunaler Angebote beigetragen. Bürgermeister Bernd Schäfer dankte ihnen für ihre langjährige Unterstützung und besondere Verbundenheit mit der Stadt.
Am Montag, 19. Mai 2025, war Bergkamen Gastgeber für das Programm „Landtag lokal – Demokratie vor Ort“. Landtagspräsident André Kuper sowie die Vizepräsidentin Berivan Aymaz und die Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer und Christof Rasche informierten vor Ort über die Arbeit des nordrhein-westfälischen Landtags, suchten den direkten Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern und warben für demokratische Teilhabe sowie ehrenamtliches Engagement.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz waren Delegationen aus den vier Partnerstädten Bergkamen, Wieliczka, Ostrowiec und Gennevilliers angereist, um an diesem historischen Ort der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Im Rahmen eines feierlichen Gedenkens betonten die Vertreterinnen und Vertreter der vier Städte ihre gemeinsame Verantwortung, die Erinnerung wachzuhalten und sich aktiv gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Ausgrenzung einzusetzen. „Gegen das Vergessen – für eine Zukunft in Respekt, Toleranz und Menschlichkeit“ lautete die zentrale Botschaft des Besuchs.
Die Stadt Bergkamen verabschiedet Volker Marquardt nach mehr als vier Jahrzehnten im öffentlichen Dienst in den wohlverdienten Ruhestand. Nach Ableistung seines Grundwehrdienstes begann Herr Marquardt im Jahr 1980 den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, den er 1983 erfolgreich abschloss. Seitdem war er durchgehend im Amt für „Finanzen und Steuern“ der Stadt Bergkamen tätig. 1991 übernahm er die Leitung des Sachgebiets „Kämmerei“ und wurde gleichzeitig stellvertretender Amtsleiter. Zuletzt war Volker Marquardt über 14 Jahre Amtsleiter im Amt „Steuern und Finanzen“ sowie stellvertretender Betriebsleiter des Eigenbetriebes BreitBand Bergkamen und des Stadtbetriebes Entwässerung Bergkamen.
Das Statistische Bundesamt hat jetzt bestätigt, wovor finanzschwache Städte seit Monaten warnen: Die Haushaltslage vieler Kommunen ist dramatisch. 2024 fehlten den Städten und Gemeinden bundesweit rund 24,8 Milliarden Euro – ein neuer Negativrekord und das höchste Defizit seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1990. Die Stadt Bergkamen ist Teil des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“ und unterstützt die Forderung nach einer nachhaltigen finanziellen Stärkung der Kommunen. „Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind ein Weckruf – sie belegen, dass es so nicht weitergehen kann“, erklärt Sandra Diebel, Kämmerin der Stadt Bergkamen. „Wenn Städte wie unsere weiterhin die sozialen Aufgaben von Bund und Ländern übernehmen sollen, brauchen wir endlich eine faire Finanzierung.“
Die Stadt Bergkamen gibt bekannt, dass ab sofort, für das Sachgebiet Finanzbuchhaltung spezielle Sprechzeiten gelten. Diese weichen von den allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ab.
Die Stadt Bergkamen hat eine neue Leitung für das Kulturreferat: Zum 1. April 2025 übernimmt Sarah Feige das Amt der Kulturreferentin. Die Entscheidung wurde am Mittwochabend im Kulturausschuss bekannt gegeben.
Die Stadt Bergkamen ist dem Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ beigetreten. Damit wächst das Bündnis auf 72 Mitglieder aus acht Bundesländern mit insgesamt rund zehn Millionen Einwohnern. Alle Mitgliedskommunen sind besonders vom Strukturwandel betroffen, kämpfen mit hohen Sozialausgaben und niedrigen Steuereinnahmen. Die Stadt Bergkamen setzt sich mit diesem Schritt aktiv für eine gerechte Finanzverteilung ein.
Auch in diesem Jahr lädt die Stadtverwaltung Bergkamen in Zusammenarbeit mit den Ortsvorstehern zu den sogenannten Vereinsvertretertreffen in den Bergkamener Ortsteilen ein. Diese Treffen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Vereinen, Institutionen und der Stadtverwaltung. Neben den Vereinsvorständen sind auch Vertreter von Schulen, Kindergärten, Kirchen und politischen Parteien herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen. Die jährlichen Veranstaltungen dienen dazu, aktuelle Themen und Herausforderungen der jeweiligen Stadtteile zu besprechen, Anliegen und Anregungen zu diskutieren sowie Veranstaltungstermine zu koordinieren, um Terminüberschneidungen zu vermeiden.
Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.