Gleichstellungsstelle
Equal Pay Day Quiz- jetzt teilnehmen und gewinnen

Das vom Netzwerk initiierte Quiz soll die Menschen im Kreis Unna dazu animieren, sich mit der Thematik geschlechterspezifischen Lohnlücke auseinanderzusetzen. Wer bis zum 1. Oktober alle Fragen richtig beantwortet hat, nimmt an der Verlosung teil.
Sachpreise: u. a. Bummelpäckchen Sim-Jü Werne, Kinokarten Cineworld Lünen
Teilnahmekarten: Hier, in den Bussen der VKU und in den Rathäusern der Städte und Gemeinden des Kreises Unna. Die ausgefüllten Karten können in den Rathäusern bei den Gleichstellungsbeauftragten abgegeben oder per Post an die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna, gesendet werden.

Das Netzwerk Frau und Beruf Kreis Unna verfolgt das Ziel, die Frauenerwerbstätigkeit in den zehn Kommunen des Kreises Unna zu fördern und Beschäftigte bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Jährlich beteiligt sich das Netzwerk mit verschiedenen Aktionen am Equal Pay Day, um auf die geschlechterspezifische Lohnlücke, also die prozentuale Differenz zwischen Männer- und Frauenlohn im Verhältnis zum Männerlohn, hinzuweisen. Neben den Gleichstellungsbeauftragten der zehn Kommunen des Kreises, sie haben die Preise für das Quiz zur Verfügung gestellt, gehören auch die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, die Agentur für Arbeit Hamm, das Jobcenter Kreis.
Allgemeines
Herzlich Willkommen im Gleichstellungsbüro!
"Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft im sozialen, politischen und kulturellen Bereich. Das Ziel kann nur sein, den Aufbau einer «Kultur des Sozialen» mitzugestalten und mit unserer Arbeit dazu beizutragen, die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Frauen zu verbessern", sagt Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen. Denn noch heute, sei das Verhältnis zwischen Frau und Mann von Ungleichheit gezeichnet.
- stellen Frauen einen überdurchschnittlichen Teil der Arbeitslosen.
- haben Mädchen und Frauen geringere Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Aufstiegschancen.
- verdienen Frauen immer noch weniger als Männer.
- sind Frauen in Funktionen und Ämtern des öffentlichen und politischen Lebens sowie in Entscheidungspositionen unterrepräsentiert.
- sind Kinder und Frauen täglich Opfer von psychischer und physischer Gewalt.
- tragen Frauen nach wie vor den überwiegenden Teil der Hausarbeit und Kindererziehung.
- sind Frauen insbesondere als Alleinstehende, Alleinerziehende, Behinderte und Rentnerinnen in sozialer Not.
Aufgaben
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen engagiert sich seit 1989 auf Bergkamener Ebene für die tatsächliche Umsetzung der Gleichberechtigung. Im Auftrage des Rates der Stadt Bergkamen setzt sie sich innerhalb der Stadtverwaltung, aber auch im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen, dafür ein, Gleichstellungsdefizite aufzuzeigen, deren Abbau zu beschleunigen und Strukturveränderungen zur Verbesserung der Situation von Frauen zu initiieren, zu fördern und weiter zu entwickeln.
Um diese Ziele zu erreichen, ist die Gleichstellungsstelle auf unterschiedlichen Ebenen aktiv.
Die Gleichstellungsstelle…
- bietet Beratungsgespräche für Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger sowie für die Beschäftigten der Stadtverwaltung.
- gibt Hilfestellungen in enger Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Beratungseinrichtungen.
- bringt Interessen und Forderungen von Frauen in die Arbeit der Verwaltung ein.
- betrachtet Rats- und Ausschussvorlagen unter gleichstellungsrelevanten Gesichtspunkten.
- arbeitet mit bei der Fortschreibung des Frauenförderplans der Stadt Bergkamen.
- betreibt Bewusstseinsbildung über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen über die Arbeit der Gleichstellungsstelle erhalten Sie hier:
Ansprechperson
Martina Bierkämper
Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungsstelle
7. Etage, Zimmer 703
Tel.: 02307/965-339
Fax: 02307/69299
E-Mail: m.bierkaemper@bergkamen.de