Aktuelle Pressemitteilungen

Sie möchten einen Lieblings-Song vortragsreif einstudieren und gleichzeitig Ihre Stimmtechnik verbessern? Ein neuer Workshop der Musikakademie bietet dazu die Gelegenheit! Am Samstag, 25. Februar, lädt Dozentin Nina Dahlmann dazu ein, von 14:00 bis 15:00 Uhr in kleinen Gruppen an der Gesangstechnik zu arbeiten. Anschließend erteilt die Profisängerin Einzel-Coachings für die mitgebrachten Songs. Außerdem gibt es Playbacks und Tipps zum Üben zuhause.

Das schwere Erdbeben in der Türkei und in Syrien berührt die Menschen auch fernab der Krisenregion. „Das Ausmaß der Zerstörungen und das menschliche Leid sind unvorstellbar groß“, verweist Bürgermeister Bernd Schäfer auf die hohe und weiter steigende Zahl von derzeit über 30.000 Todesopfern. Nachdem das Stadtoberhaupt seinem türkischen Amtskollegen in der Partnerstadt Silifke unmittelbar nach der Katastrophe seine Anteilnahme ausgesprochen hat, geht es ihm jetzt darum, den Betroffenen vor Ort möglichst zielgerichtet zu helfen – am besten mit Geldspenden.

 

Am Donnerstag, 23. Februar, beginnen zwei Workshops der Musikakademie Bergkamen für Freunde der E-Gitarre: ein Einsteigerkurs und ein Kurs für fortgeschrittene Teilnehmer und ehemalige Absolventen. Die Inhalte orientieren sich an den Interessen und Vorlieben der Teilnehmer. Im Intensivkurs „E-Gitarre von Anfang an mit Noten“ geht es um die Grundlagen auf der E-Gitarre. Der Aufbaukurs knüpft an diesen Kenntnisstand an und vermittelt sogenannte Powerchords, die pentatonische Tonleiter und leichte Improvisationen.

Selbst Strom erzeugen, die Umwelt schonen und gleichzeitig Geld sparen - Photovoltaik-Anlagen haben viele Vorzüge. Sie werfen jedoch auch Fragen auf. Wie hoch sind der Investitionsbedarf und der Planungsaufwand? Ist es lohnendner, den Strom selbst zu verbrauchen oder ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen? Und welche Gesetze sind bei der Einspeisung zu beachten? Über diese und weitere Fragen informiert ein kostenloses Online-Seminar, das am Montag, 27. Februar, von 18:00-19:30 Uhr stattfindet.

Sicher mit dem Handy umgehen, kleine Videos drehen und online veröffentlichen: All das ist heutzutage kein Problem. Doch was ist, wenn sich der Umgang mit öffentlichen Medien und digitaler Technik noch fremd anfühlt, und das Vertrauen in die eigenen medialen Fähigkeiten fehlt? Mit dem Bildungsangebot „Handyvideos selbst gemacht: produzieren lernen, ausprobieren, austauschen, veröffentlichen“ gibt die Volkshochschule (VHS) Bergkamen den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme und unterstützt sie dabei, ihre Themen und ihre Meinungen in der Öffentlichkeit darzustellen. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 2. März, und findet insgesamt fünfmal in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr statt, wobei drei Termine online durchgeführt werden. Die Kurskosten betragen aufgrund der Förderung durch die Staatskanzlei des Landes NRW lediglich 20,00 €.

119 Schülerinnen und Schüler der Jahnschule haben im vergangenen Jahr das Sportabzeichen erworben und ihrer Schule mit diesem Ergebnis den Sieg im Wettbewerb der Bergkamener Grundschulen gesichert. Bei diesem sportlichen Kräftemessen gewinnt diejenige Grundschule, die im Verhältnis zur Schülerzahl die meisten Sportabzeichen abnimmt. Die Jahnschule erreichte in 2022 eine Quote von 51,97 Prozent - und damit Platz eins! Auf den weiteren Plätzen folgen die Freiherr-von-Ketteler-Schule aus Rünthe und die Overberger Schule.

Bürgermeister Bernd Schäfer hat mit großer Bestürzung auf die Berichterstattung und Bilder aus dem Katastrophengebiet an der türkisch-syrischen Grenze reagiert. Er übermittelte seinem türkischen Amtskollegen Sadik Altunok seine Anteilnahme für die Menschen, die den Folgen des verheerenden Erdbebens ausgesetzt sind, die Angehörige verloren haben oder um sie bangen.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen und Bergkamen und die Stadt Kamen bieten weiterhin ihre gemeinsame, zentrale Anlaufstelle rund um die Energiekrise an. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale, dem Jobcenter des Kreises Unna, der AWO (Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems) und dem Kreis Unna setzen sie das Angebot über den Januar hinaus fort. „Unsere Erfahrung zeigt, dass der Beratungsbedarf nach dem Erhalt der Jahresverbrauchsrechnung für unsere Kundinnen und Kunden steigt. Zudem könnten sich die Anfragen rund um das Prozedere der staatlichen Preisbremsen erhöhen. Deshalb ist es aus unserer Sicht sinnvoll, das gemeinsame Beratungsangebot fortzusetzen“, sagt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Wichtiger Meilenstein rund um den Bau des neuen Häupenbades: Bürgermeister Bernd Schäfer hat Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen kürzlich die Baugenehmigung für das neue energetische Ganzjahresbad überreicht. Baudrexl nutzte die Gelegenheit, um sich bei den Verantwortlichen der Stadt für die gute und konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken: „Wir haben im vergangenen Sommer den Bauantrag eingereicht und nun in kurzer Zeit die Baugenehmigung erhalten. Das ist wirklich vorbildlich.“

Origami ist die Kunst des Papierfaltens. Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem einfachen Blatt Papier etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Die Jugendkunstschule bietet Origamiworkshops für Erwachsene an. Der erste Workshop mit Dozentin Li Schmidgall findet unter dem Motto Valentinsfalten am Samstag, 11. Februar, von 14:30 bis 17:30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt.