Aktuelle Pressemitteilungen

Selbst Strom erzeugen, die Umwelt schonen und gleichzeitig Geld sparen - Photovoltaik-Anlagen haben viele Vorzüge. Sie werfen jedoch auch Fragen auf. Wie hoch sind der Investitionsbedarf und der Planungsaufwand? Ist es lohnendner, den Strom selbst zu verbrauchen oder ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen? Und welche Gesetze sind bei der Einspeisung zu beachten? Über diese und weitere Fragen informiert ein kostenloses Online-Seminar, das am Montag, 27. Februar, von 18:00-19:30 Uhr stattfindet.

Sicher mit dem Handy umgehen, kleine Videos drehen und online veröffentlichen: All das ist heutzutage kein Problem. Doch was ist, wenn sich der Umgang mit öffentlichen Medien und digitaler Technik noch fremd anfühlt, und das Vertrauen in die eigenen medialen Fähigkeiten fehlt? Mit dem Bildungsangebot „Handyvideos selbst gemacht: produzieren lernen, ausprobieren, austauschen, veröffentlichen“ gibt die Volkshochschule (VHS) Bergkamen den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme und unterstützt sie dabei, ihre Themen und ihre Meinungen in der Öffentlichkeit darzustellen. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 2. März, und findet insgesamt fünfmal in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr statt, wobei drei Termine online durchgeführt werden. Die Kurskosten betragen aufgrund der Förderung durch die Staatskanzlei des Landes NRW lediglich 20,00 €.

119 Schülerinnen und Schüler der Jahnschule haben im vergangenen Jahr das Sportabzeichen erworben und ihrer Schule mit diesem Ergebnis den Sieg im Wettbewerb der Bergkamener Grundschulen gesichert. Bei diesem sportlichen Kräftemessen gewinnt diejenige Grundschule, die im Verhältnis zur Schülerzahl die meisten Sportabzeichen abnimmt. Die Jahnschule erreichte in 2022 eine Quote von 51,97 Prozent - und damit Platz eins! Auf den weiteren Plätzen folgen die Freiherr-von-Ketteler-Schule aus Rünthe und die Overberger Schule.

Bürgermeister Bernd Schäfer hat mit großer Bestürzung auf die Berichterstattung und Bilder aus dem Katastrophengebiet an der türkisch-syrischen Grenze reagiert. Er übermittelte seinem türkischen Amtskollegen Sadik Altunok seine Anteilnahme für die Menschen, die den Folgen des verheerenden Erdbebens ausgesetzt sind, die Angehörige verloren haben oder um sie bangen.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen und Bergkamen und die Stadt Kamen bieten weiterhin ihre gemeinsame, zentrale Anlaufstelle rund um die Energiekrise an. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale, dem Jobcenter des Kreises Unna, der AWO (Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems) und dem Kreis Unna setzen sie das Angebot über den Januar hinaus fort. „Unsere Erfahrung zeigt, dass der Beratungsbedarf nach dem Erhalt der Jahresverbrauchsrechnung für unsere Kundinnen und Kunden steigt. Zudem könnten sich die Anfragen rund um das Prozedere der staatlichen Preisbremsen erhöhen. Deshalb ist es aus unserer Sicht sinnvoll, das gemeinsame Beratungsangebot fortzusetzen“, sagt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Wichtiger Meilenstein rund um den Bau des neuen Häupenbades: Bürgermeister Bernd Schäfer hat Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen kürzlich die Baugenehmigung für das neue energetische Ganzjahresbad überreicht. Baudrexl nutzte die Gelegenheit, um sich bei den Verantwortlichen der Stadt für die gute und konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken: „Wir haben im vergangenen Sommer den Bauantrag eingereicht und nun in kurzer Zeit die Baugenehmigung erhalten. Das ist wirklich vorbildlich.“

Origami ist die Kunst des Papierfaltens. Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem einfachen Blatt Papier etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Die Jugendkunstschule bietet Origamiworkshops für Erwachsene an. Der erste Workshop mit Dozentin Li Schmidgall findet unter dem Motto Valentinsfalten am Samstag, 11. Februar, von 14:30 bis 17:30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt.

Am Freitag, 3. Februar, beginnen die vorbereitenden Arbeiten zur Verlegung der Bushaltestelle aus dem Kurvenbereich an der Einmündung Präsidentenstraße/Ebertstraße. Die beiden neuen barrierefreien Bushaltepunkte werden etwa 35 m westlich des vorhandenen Fußgängerüberwegs neu hergestellt und erhalten zur besseren Orientierung für Menschen mit Sehbehinderung sogenannte taktile Leitelemente. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen stellt die Stadt Bergkamen zudem zwei neue Wartehallen auf.

Spontan zeichnen können, wer wünscht sich das nicht? Mal eben den Stift zücken und gleich loszeichnen. Vielleicht sogar draußen bei Wind und Wetter. All das ist kein Problem und einfacher als man denkt. Der erfahrene Dortmunder Urban Sketcher Guido Wessel hat eine Methode entwickelt, mit der man einfach und schnell ins Zeichnen kommt. Sein Kurs startet am 8. Februar. Jeden zweiten Mittwoch in der Zeit von 17:30 bis 19:30 Uhr sind Interessierte jeden Alters herzlich willkommen.

Die Ukulele gilt gemeinhin als Instrument der guten Laune. Um die trübe Winterstimmung zu vertreiben, ist jetzt also genau der richtige Zeitpunkt, sich intensiver damit zu beschäftigen. Dabei hilft die Musikschule Bergkamen. Dort vermittelt in Kürze der erfahrene Gitarrist, Livemusiker und Dozent Roland Portale in entspannter Atmosphäre Grundlagen zum Spielen einfacher Songs. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In einem Aufbau- und einem zusätzlichen Fortgeschrittenenkurs widmet sich Portale besonderen Anschlagtechniken und verfeinerten Spielweisen.