Aktuelle Pressemitteilungen

Nach Gesprächen zwischen der Stadt Bergkamen und dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) als Eigentümer der Jahnstraße in Oberaden gelten seit Kurzem neue Geschwindigkeitsregeln in Teilen der Jahnstraße. Bislang ist im südlichen Bereich der Jahnstraße im Umfeld der Jahnschule tagsüber bereits Tempo 30 als zulässige Höchstgeschwindigkeit erlaubt. Ab sofort gilt diese Regelung auch im Bereich des Schulwegs zur Realschule zwischen den Einmündungen Hermann-Stehr-Straße und Pantenweg.

Der 1. Frauensalon in diesem Jahr findet am 29. März wie gewohnt um 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen statt. Die Flötistin Anne Horstmann widmet sich der Frage „Typisch Mann? – Typisch Frau?“ sowie den Auswirkungen von Mode, Sitte und Anstand auf die Instrumentenwahl. Zudem stellt sie in diesem ungewöhnlichen Konzert Kastraten und Wunderkinder sowie Artisten der Tonkunst vor.

Darüber freuen sich alle (werdenden) Eltern: Speziell für ihre Anliegen hat das Jugendamt der Stadt Bergkamen jetzt eine eigene Webseite eingerichtet. Egal, ob es um Schwangerschaft, Geburt, Spiel- und Kontaktgruppen, Elterncafés, Freizeit-, Sport- und Musikangebote oder Beratungsstellen, Gesundheitsfürsorge und finanzielle Hilfen geht – Angebote und Kontaktadressen finden sich unter https://iffi.bergkamen.de. Die auf diesem Infoportal hinterlegten Services sind kostenlos. Sie gelten für alle Kinder bis zum Schuleintritt.

Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz – trotz Krise! Am kommenden Samstag folgt die Stadt Bergkamen wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die „Earth Hour“. Traditionell wird dabei die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und/oder Denkmälern ab 20.30 Uhr für eine Stunde ausgeschaltet. Übrigens: Aufgrund der Energiekrise bleiben in Bergkamen die Lichtkunstwerke bereits seit November ab 22.00 Uhr dunkel.

Der Equal Pay Day am 7. März ist ein Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen weltweit weniger verdienen als Männer.

In der ersten Woche nach Inkrafttreten der neuen Richtlinien zur Förderung von Gründächern, zur Anschaffung von Stecker-PV-Anlagen und zur Entsiegelung hat die Stadt Bergkamen bereits fünf Anträge erhalten und bewilligt. Bekanntlich hatte der Rat aufgrund der enormen Kostensteigerungen im Bauwesen die Höchstfördersummen für 2023 erhöht. Mit diesen fünf Maßnahmen werden rund 11.600 € für den Klimaschutz investiert. Der Zuschuss der Stadt beträgt 4.550 €. Bewilligt wurden drei Dachbegrünungen in Oberaden, Rünthe und Overberge sowie die Anschaffung von zwei Stecker-Photovoltaik-Anlagen in Rünthe.

Schnell, einfach und bequem – das Internet verfügt über viele Vorzüge. Allerdings haben nicht alle Menschen etwas davon. Denn wer über eine Sehbehinderung verfügt, kann mit den meisten Webseiten nur wenig anfangen. Als Dienstleister geht die Stadt Bergkamen daher neue Wege, um ihre Services möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. „Dank einer neuen Software ist unsere Webseite jetzt in großen Teilen barrierefrei und erreicht auch Personen mit eingeschränktem Sehvermögen“, zeigt Bürgermeister Bernd Schäfer, dass sich soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit nicht widersprechen.

Um eine sichere und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, investieren die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen regelmäßig in die Instandhaltung ihrer Netze. So erneuern sie ab Montag, 27. Februar, auf einer Länge von insgesamt etwa 300 Metern die Strom- und Wasserleitungen in der Hermann-Stehr-Straße. Die Arbeiten werden sich von der Hausnummer 2 (Einmündung in die Jahnstraße) bis zur Hausnummer 28 erstrecken.

Chorsänger, Wiedereinsteiger oder Selbstlerner im Instrumentalspiel haben demnächst Gelegenheit, sich bei der Musikschule Bergkamen in vier Lektionen mit den Geheimnissen der Notenschrift vertraut zu machen. Kursleiterin Bettina Pronobis möchte mit diesem Angebot Hürden abbauen. „Es genügen schon einfache Grundlagen des Notenlesens, um beim Singen oder Instrumentalspiel besser und vor allem selbständiger zurecht zu kommen. Auch Eltern, die ihren Kindern helfen möchten, können in meinem Workshop gute Grundkenntnisse erlangen.“

Die Bergkamener Sportvereine haben 2.680,00 Euro für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien gespendet. Zu der Aktion hatte Stephanie Bierkämper vom TuS Weddinghofen als Vorsitzende der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen aufgerufen. Den stattlichen Betrag, der innerhalb von nur einer Woche zusammengekommen ist, stellt die Stadtsportgemeinschaft jetzt der „Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen“ zur Verfügung.