Aktuelle Pressemitteilungen

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben sich vorgenommen, ihre Wärmenetze so umzugestalten, dass sie möglichst wenig klimaschädliches Kohlendioxid freisetzen - Stichwort Wärmewende bzw. Klimaneutralität. Ein Baustein dazu ist die Erarbeitung entsprechender Transformationspläne. Dabei kooperieren die GSW mit dem Fraunhofer IEG (Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems). „Wir freuen uns, dass wir dafür Fördergelder vom Bund erhalten werden und nun in das Projekt einsteigen können“, erklärt Jürgen Richters, Leiter Rohrnetzbetrieb bei den GSW.

Im Beruf beste Leistungen liefern und gleichzeitig der eigenen Familie gerecht werden, ist für berufstätige Eltern oft ein kräftezehrender Spagat. Mit Hilfe verständnisvoller Unternehmen gelingt dieser Balanceakt leichter. Und mit dem Wettbewerb „Pluspunkt Familie – Familienfreundliches Unternehmen Kreis Unna“ unterstützt das Bündnis für Familie im Kreis Unna genau diese Betriebe, die besonders familienfreundlich sind.

Wer in diesem Jahr seinen 18. Geburtstag feiert, bekommt von der Bundesregierung ein ganz besonderes Geschenk: 200 Euro für Kultur-Angebote. Einzulösen ist das Guthaben nach der Registrierung ausschließlich über die KulturPass-App, die ab sofort zum Download bereitsteht.

Das Programm der Volkshochschule (VHS) Bergkamen für das 2. Halbjahr 2023 liegt vor und bietet rund 180 interessante, vielfältige Angebote mit mehr als 5.000 Unterrichtsstunden. Dabei kommen alle auf ihre Kosten, die sich weiterbilden möchten. Die Kurse in den einzelnen Bereichen sind wie immer breit gefächert: Von Gesundheitsvorträgen über Sprachkurse, Bewegungsworkshops bis hin zu Smartphone-Kursen und EDV-Angeboten ist für jeden Geschmack und alle Interessen etwas dabei.

Seit mittlerweile acht Jahren setzt sich die Stadt Bergkamen für fairen Handel ein. Darüber hinaus ist sie Mitglied der „Fairen Metropole Ruhr“ - der ersten deutschen Fairtrade-Region überhaupt. Deren zehnjähriges Bestehen nahm Bürgermeister Bernd Schäfer kürzlich zum Anlass, symbolisch ein neues Ortseingangsschild im Rathaus anzubringen, mit dem sich die Stadt öffentlich zu ihrem Engagement für gerechten Handel bekennt.

Im Zuge der Initiative des Bürgermeisters für Sicherheit und Sauberkeit hat der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) erneut zwei Anregungen aus der Bevölkerung aufgegriffen. Insgesamt stellte der EBB im Ortsteil Rünthe fünf zusätzliche Papierkörbe und acht weitere Spender für Hundekotbeutel auf.

"Wir sind draußen!" - unter diesem Motto lädt die Jugendkunstschule Bergkamen alle Kinder ab 6 Jahren vom 24. bis 28. Juli zu den diesjährigen KinderKulturTagen ein, an denen sie sich eine Woche lang kreativ betätigen können. Auf dem Gelände des Pestalozzihauses in Bergkamen-Mitte bietet ein Team von Künstlerinnen und Künstlern täglich von 10 bis 15 Uhr spannende Aktivitäten an. Geplant sind ein Theaterworkshop, ein Musik- und Bewegungsangebot sowie eine Schmuck-, Holz- und Gestaltungswerkstatt

In der nächsten Woche kommen die beiden documenta-Künstler Dustin Schenk und Stefan Gebhardt nach Bergkamen, um im Römerpark ein Feuerritual zur Sommersonnenwende zu feiern. Am Mittwochabend sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Wünsche an die Zukunft oder ihre Gedanken über die Vergangenheit auf Holzscheiben zu schreiben und diese im Lagerfeuer zu verbrennen. Mit der daraus entstandenen Kohle werden die beiden Künstler am folgenden Donnerstag öffentlich eine Leinwand gestalten.

Der Regionalverband Ruhr (RVR) rief in diesem Frühjahr gemeinnützige und öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zur Bewerbung um eine Streuobstwiese auf. Auch Institutionen aus Bergkamen haben sich beworben und einen Zuschlag erhalten. Insgesamt werden in Bergkamen drei neue Streuobstwiesen entstehen: an der Overberger Schule, der Realschule Oberaden sowie am Stadtmuseum.

Das ist wirklich neu: Das städtische Kulturreferat bindet die Bürgerinnen und Bürger nicht nur intensiv in die Kulturentwicklungsplanung (KEP) ein, sondern wählt dazu auch einen innovativen Weg. Neben bekannten Beteiligungsformaten wie öffentlichen Informationsveranstaltungen und Workshops bietet es den Menschen in Bergkamen die Chance, sich online - genauer: über das Portal Beteiligung.NRW - in den Prozess einzubringen. Damit ist das Kulturreferat eine der ersten Behörden im Kreis Unna, die dieses neue Tool nutzen, um die Bürgerbeteiligung zu stärken und zu vereinfachen.