Aktuelle Pressemitteilungen

Die Beratungsstelle der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in Bergkamen muss ab Donnerstag, 13. Juli, aufgrund personeller Engpässe bis auf Weiteres schließen. Die Verantwortlichen der GSW reagieren damit auf krankheitsbedingte Ausfälle, die gleichzeitig in die Ferienzeit fallen, und sehen sich zur Schließung gezwungen, um die angespannte Personalsituation zu entschärfen.

Die Kreisstraße 16 - genauer: die Rotherbachstraße und die Industriestraße in Bergkamen - ist aufgrund von Sanierungsarbeiten ab dem 24. Juli komplett bzw. teilweise gesperrt.
Die Vollsperrung der Rotherbachstraße beginnt am Montag, 24. Juli, und wird voraussichtlich bis zum 18. August dauern. Anschließend wird auch die Industriestraße saniert. Laut Ktreis Unna gliedern sich die beiden Bauabschnitte wie folgt:

Im Rahmen der Jubiläumswochen zum zehnjährigen Bestehen des beliebten, 400 Kilometer langen Radfernwegs zwischen Detmold und Xanten hat die Stadt Bergkamen von ihrer Nachbarstadt Lünen heute das „Römer-Lippe-Route-Rad“ erhalten. Eine Woche lang - vom 7. bis zum 13. Juli - blickt Bergkamen zurück auf die vergangene Dekade und die Bedeutung des überregionalen Radfernwegs für die Stadt.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben jüngst einen Ausblick auf die Energiepreise für Haushaltskunden gegeben. Demnach werden im kommenden Jahr sowohl die Preise für Strom als auch diejenigen für Erdgas unter den von der Bundesregierung festgelegten Obergrenzen (Energiepreisbremse) liegen. Maßgeblicher Faktor dafür ist die langfristige, vorausschauende Einkaufspolitik der GSW, die neben einer möglichst günstigen Preisgestaltung auch die Versorgungssicherheit berücksichtigt.

SpielGefährte heißt das neue mobile Sommerferienangebot des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) für Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Auf vier verschiedenen Bolzplätzen im Stadtgebiet macht der SpielGefährte in der dritten Ferienwoche Station. Hier kann dann jeweils in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr gespielt, gebastelt und ausprobiert werden. Bälle, Feldhockey, Brettspiele und vielfältiges Bastelmaterial sind mit von der Partie.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wollen den Klimaschutz vor Ort aktiv mitgestalten und den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren. Dieses wichtige Ziel haben sie in ihrer Dekarbonisierungsstrategie zur lokalen Energiewende festgelegt. Die Strategie wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) nach nachvollziehbaren Kriterien aufgestellt. Die GSW sind Mitglied sowohl bei der ASEW wie auch in der von dieser betreuten Stadtwerke-Initiative Klimaschutz.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen investieren regelmäßig in die Instandhaltung und Erneuerung ihrer Netze. Aktuelles Beispiel: Die Erweiterung des Wärmenetzes in Bergkamen und die Anbindung des Neubaugebiets Grimberg 3/4. Die Arbeiten dafür beginnen am kommenden Montag, 3. Juli, auf Höhe des Kreisverkehrs Schulstraße/Kleiweg.

„Tempo 30 zum Schutz von Amphibien? Die Krötenwanderung ist doch längst vorbei!“ Verwundert und irritiert reagieren manche Menschen auf die Geschwindigkeitsbeschränkung im Bereich der Erich-Ollenhauer-Straße zwischen Weddinghofen und Oberaden. Was sie nicht wissen: Die Maßnahme ist gut begründet und jetzt um zwei Wochen bis Montag, 17. Juli, verlängert worden.

Sommer, Sonne, Kulturpicknick: Zum zweiten Mal findet vor der traumhaften Kulisse des Römerparks am Freitag, 21. Juli, das Bergkamener Kulturpicknick. Auch diesmal wird Multitalent Julian Button das Publikum im Vorprogramm verzaubern - natürlich wie gewohnt zusammen mit dem liebeswerten und frechen Schaf Pepe.

In der vergangenen Woche haben sich Bergkamener Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Gäste an der diesjährigen Kunstaktion "Stadtbesetzung" beteiligt. Dabei luden die documenta-Künstler Stefan Gebhardt und Dustin Schenk zunächst zu einem Feuerritual im Römerpark ein, bei dem auf Holzscheiben notierte Wünsche und Gedanken der Beteiligten in Flammen aufgingen - und so dafür sorgten, dass etwas Neues entstehen konnte.