Aktuelle Pressemitteilungen

Der Kreis Unna investiert rund 100.000 Euro, um die Radwegeführung an der Bambergstraße (K9) übersichtlicher zu gestalten. Die damit verbundenen Bauarbeiten beginnen am Montag, 23. Oktober, und sollen am Freitag, 10. November, abgeschlossen sein. Im Zuge der Maßnahme werden in einzelnen Bereichen Pflasterflächen durch Asphalt ersetzt. Die neuen Oberflächen sind teilweise rot eingefärbt, um eine bessere Orientierung zu ermöglichen.

Am 3. November um 20:00 Uhr ist es endlich soweit! Stefan Waghubinger präsentiert dem Bergkamener Publikum sein neues Soloprogramm „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“. Auf dem Dachboden der Garage seiner Eltern sucht er eine leere Schachtel und findet den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er heute ist.

Die Stadt Bergkamen führt ein digitales Verfahren für die Vergabe von KiTa-Plätze ein. Vom deutlich kürzeren und effizienteren Prozess profitieren als erste jene Eltern, die ihr Kind/ihre Kinder für das KiTa-Jahr 2024/2025 anmelden möchten. Das ist bereits direkt nach den Herbstferien – genauer: ab dem 16. Oktober – und noch bis zum 15. Dezember möglich. Eltern müssen dann nur noch in der Einrichtung vorstellig werden, die ihrem Erstwunsch (= Prio-1-KiTa) entspricht.

Mehr als 100 Personen feierten am vergangenen Samstag im Martin-Luther-Haus den zwanzigsten Kaffeeklatsch. Zum Jubiläum waren die Tische besonders festlich dekoriert - unter anderem mit liebevoll gefertigtem Gebäck als Gastgeschenk. Auch die ehrenamtlichen Kuchenpatinnen und -paten hatten alles gegeben und ein beeindruckendes Kuchenbuffet mit nicht weniger als 17 (!) handgemachten leckeren Spezialitäten bereitgestellt.

Die Abschlussklassen der Volkshochschule (VHS) Bergkamen erlebten kürzlich hautnah, wie Gesetze zustandekommen und Politik funktioniert. Insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler absolvierten den letzten Schultag vor den Herbstferien im Landtag in Düsseldorf, wo sie auch an der Parlamentsnacht teilnahmen und viel Wissenswertes über die Landespolitik erfuhren.

Die Volkshochschule (VHS) Bergkamen ist auch bei Online-Kursen breit aufgestellt. In Kooperation mit anderen Volkshochschulen bietet sie eine Vielzahl an Vorträgen aus den verschiedensten Bereichen an. Die Teilnahme daran ist denkbar einfach: Erforderlich ist lediglich ein Internetanschluss. Alles andere kommt von der VHS, die Ungeübten auch gerne beim Start in die Welt der Online-Bildungsveranstaltungen behilflich ist. Aktuell stehen einige Vorträge auf dem Programm, die VHS-Leiterin Sabine Ostrowski besonders empfiehlt:

Der Start ist gelungen, die Bergkamener Kino-Initiative hat sich formiert: Zur Auftaktveranstaltung in der vergangenen Woche im "Treffpunkt" der VHS kamen zahlreiche Kino-Interessierte und -Enthusiasten zusammen, um gemeinsam zu überlegen, wie sich die große Filmleinwand in Bergkamen wiederbeleben lässt. Am Mittwoch, 18. Oktober, findet von 18:00 bis 19:30 Uhr das nächste Treffen der Kino-Initiative statt.

Der Ausbau des Versorgungsnetzes für Pkw-Ladesäulen geht voran. Am Montag, 9. Oktober, beginnen dafür Tiefbauarbeiten in der Landwehrstraße. Dort verlegen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen auf einer Länge von rund 60 Metern neue Stromleitungen, weshalb die Straße für die Dauer von voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt werden muss.

Die Stadtbibliothek nimmt in diesem Jahr erstmals am Aufruf des Deutschen Kinder-Softwareratgebers TOMMI zum Testen ausgesuchter Kinder-Apps teil. Als Jury-Mitglieder werden Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gesucht, die von Fachleuten ausgewählte Apps auf Herz und Nieren prüfen und bewerten wollen. Die Stadtbibliothek wird dafür iPads bereitstellen, welche die Kinder zusammen mit der Medienpädagogin Stefanie Niehues nutzen können. Alle Ergebnisse fließen in eine bundesweite Gesamtbewertung ein, die der Kinderkanal KiKa im Dezember vorstellen wird.

„Eine Pyramide für Bergkamen“ – so lautet der Titel der Aktion anlässlich der diesjährigen "Nacht der Lichtkunst" am 28. Oktober. Dabei ist der Name auch Programm. Eine fast vier Meter hohe, leuchtende Pyramide hat Christiane Behr, Lichtkünstlerin aus Mönchengladbach, eigens für Bergkamen geplant. Bei deren Präsentation in der Marina Rünthe lässt sie sich nicht nur gerne über die Schulter schauen, sondern setzt auf zahlreiche Mitwirkende aus der Bevölkerung. „Das Konzept ist so gedacht, dass die Menschen in Bergkamen sich aktiv beteiligen“, erklärt die Künstlerin.