Aktuelle Pressemitteilungen

Rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September haben die Partnerinnen und Partner des Bergkamener Netzwerks Demenz acht Programmpunkte angeboten. Die kostenfreien Angebote richteten sich an alle Bürgerinnen und Bürger. So regten Musik, Tanz und Bewegung zum gemeinsamen Erinnern an. Offene Gesprächsrunden luden dazu ein, persönliche Erfahrungen auszutauschen und fachliche Fragen zu stellen – beispielsweise zur Pflege eines nahen Angehörigen im häuslichen Umfeld.

Lust auf die große Leinwand!? Die Kino-Initiative in Bergkamen sucht Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die es genießen, sich abends mit Freunden zu treffen, gemeinsam in einem Saal zu sitzen und voller Vorfreude darauf zu warten, dass langsam das Licht ausgeht und sich auf der Leinwand vor ihnen eine andere Welt präsentiert. Dieses besondere Erlebnis, könnte in Bergkamen schon bald wieder möglich sein.

Neue Strom- und Wasserversorgungsleitungen in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Gelsenwasser AG verlegen neue Versorgungsleitungen im Sandbochumer Weg in Bergkamen. Die Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Strom- und Wasserleitung beginnen ab Mittwoch, 27. September, und dauern voraussichtlich drei Monate.

 

 

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt am kommenden Mittwoch, 27. September, den Pantenweg zwischen der Hausnummer 39 und dem Kleingartenverein "Am Heidegraben". Voraussichtlich bis Ende Oktober werden hier unter anderem ein Teilstück der L821n und dessen Anschluss an den Pantenweg hergestellt. Dazu gehören auch eine Querungshilfe für den Fußverkehr und dauerhafte Amphibienleiteinrichtungen.

Wer zuweilen samstags um die Mittagszeit in Oberaden durch den Römerbergwald spaziert, wird sich womöglich über die Bläsermusik gewundert haben, die dort durch die Bäume rauscht. Die Erklärung für die ungewöhnlichen Klänge ist denkbar einfach: In der Turnhalle der ehemaligen Burgschule bereiten die Ensembles der Musikschule - genauer: das Sinfonische Blasorchester Bergkamen BOB und das Nachwuchsbläserensemble BOBBIES - klangvoll ihren nächsten Auftritt am Samstag, 30. September, in der Martin-Luther-Kirche vor.

Die Menschen sind mobil wie nie zuvor – auch in Bergkamen. Obwohl es geeignete Alternativen gibt - beispielsweise die Busse der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) oder eine der zahlreichen Fahrradrouten - ist in den allermeisten Fällen immer noch das eigene Auto das Verkehrsmittel der Wahl. Um die alternativen Angebote zu veranschaulichen, waren die Stadt Bergkamen, der Kreis Unna und die VKU kürzlich im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2023 mit einem elektrisch angetriebenen Infomobil auf dem Wochenmarkt vertreten.

Darauf dürfen sich die Bergkamener Kinder jetzt schon freuen: Der beliebte Theaterspaß am Nachmittag startet am Mittwoch, 25. Oktober, in die neue Saison. Auf Einladung des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) führt das L'Una Theater dann “Die kleine Hexe“ im studio theater auf.

Kürzlich erlebten rund 40 Bewohnerinnen und Bewohner der Bergkamener Pflegeheime bei einer Stadtrundfahrt eine kurzweilige Auszeit von ihrem Alltag - und einen neuen Blick auf ihre Heimatstadt. Bei schönstem Ausflugswetter zeigte ihnen Gästeführer Gerd Koepe in rund eineinhalb Stunden interessante Anlaufstellen im Stadtgebiet. Passend dazu lieferte er wissenswerte Hintergrundinformationen.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen teilen mit, dass vom 28. September bis einschließlich 18. Oktober im Hallenbad Bergkamen die jährlichen Revisionsarbeiten stattfinden. In diesem Zeitraum bleibt das Bad geschlossen. Alternativ können dann die Hallenbäder in Kamen und Bönen zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden. Am Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober, lauten diese wie folgt:

In den kommenden Herbstferien verwandelt sich das Jugendzentrum Yellowstone in die Kinderstadt „Yellowtown“. Ab dem 9. Oktober, 10 Uhr, können die teilnehmenden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dort für eine Woche in neue Rollen schlüpfen – beispielsweise als Fahrlehrerin, Künstler oder Polizistin. Durch die Ausübung ihrer Jobs verdienen sich die Kinder ihre „Yollar“ – die exklusive Währung der Kinderstadt – mit der sie Dienstleistungen anderer Kinder einkaufen können. Jede Gemeinschaft benötigt natürlich auch Regeln. Diese werden gemeinsam im Stadtrat festgelegt, für den die Kinder kandidieren und dann nach geheimer Wahl die Geschicke von „Yellowtown“ mitbestimmen können. Natürlich werden in der Kinderstadt auch gemeinsame Spiele gespielt und spannende Aktivitäten durchgeführt. Immer getreu dem „Yellowtown“-Motto: Hier bestimmst du mit!