Aktuelle Pressemitteilungen

Nach den vorbereitenden Maßnahmen im vergangenen Jahr haben auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 3/4 in Bergkamen-Weddinghofen jetzt die Erschließungsarbeiten und die Baugrundvorbereitung begonnen. Auf der gut sechs Hektar großen Brachfläche realisiert die RAG Montan Immobilien gemeinsam mit der HEITKAMP Unternehmensgruppe das nachhaltige Wohnquartier „Wohnen in der Waldsiedlung“. Am 9. November erfolgte der offizielle Spatenstich für die insgesamt 120 Grundstücke von jeweils 300 bis 700 Quadratmetern Größe.

Freundlich gestaltete Räume, Spielzeug, Stillecke, Wickeltisch und natürlich auch ein ruhiges, separates Zimmer für Beratungsgespräche – das neue städtische Familienbüro vermittelt bereits auf den ersten Blick einen einladenden Eindruck. Dasselbe gilt für die Großtagespflegestelle "Sunshinekids" für Kinder im Alter von bis zu drei Jahren, die vor wenigen Tagen ebenfalls neue Räumlichkeiten im ehemaligen Haus Elsner in der Präsidentenstraße bezogen hat. Von der modernen Ausstattung der beiden Einrichtungen konnte sich die Öffentlichkeit kürzlich im Anschluss an die offizielle Einweihung überzeugen.

Die Stadt Bergkamen unterstützt den Klimaschutz auf vielfältige Weise. Zu den Handlungsfeldern, die sie identifiziert hat, um das übergeordnete Ziel – Klimaneutralität bis 2040 – zu erreichen, zählt insbesondere der Verkehr bzw. das Thema Mobilität. Um hier weitere Fortschritte zu erzielen, ist in diesem Jahr eine neue Stelle eingerichtet worden: Seit dem 1. September 2023 ist Carina Steffens die erste Mobilitätsmanagerin im Rathaus.

Anlässlich des 25-jährigen Arbeitsjubiläums von Andrea Budde und des Beginns der Altersteilzeit-Freizeitphase von Ralf-Dieter Brauner wurden beide im Rahmen einer Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Thomas Hartl, Leiter Zentrale Dienste, die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und den Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann geehrt.

Die letzte Gästeführung in diesem Jahr beschäftigt sich mit der Geschichte des Evangelischen Friedhofes in Oberaden. Unter der Leitung von Dieter Tatenhorst erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so manche interessante Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe von nunmehr über 100 Jahren auf dem Gottesacker ereignet hat.

Mehr Komfort und einen verbesserten Service für die Bürgerinnen und Bürger – das ist das erfreuliche Ergebnis der Verlagerung von Bürgerbüro und Standesamt aus dem Rathaus in die modernen Räumlichkeiten des Stadtfensters auf der gegenüberliegenden Seite des Rathausplatzes. Dort ist bereits seit rund drei Jahren das städtische Kulturreferat untergebracht. Um einen reibungslosen Umzug zu gewährleisten, ist es erforderlich, das Bürgerbüro und Standesamt vom 13. bis 18. November zu schließen. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt unter der Nummer 02307/965-206 zu erreichen.

Gerade in der dunklen Jahreszeit sind viele Frauen verunsichert und trauen sich oft nicht mehr allein hinaus. Hilfe bietet ihnen der nächste Bergkamener Frauensalon, der am Mittwoch, 29.11.23, um 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen, Goekenheide 5, stattfindet. Die ehemalige Polizeibeamtin Petra Landwehr gibt Frauen dann praktische Tipps, wie sie mehr Selbstvertrauen erlangen.

Zum dritten Mal in Folge organisiert die Stadtverwaltung in der Vorweihnachtszeit eine Geschenkpatenaktion zugunsten bedürftiger Seniorinnen und Senioren. „Gerade zu Weihnachten kann es ein Lichtblick für ältere Personen ohne nahe Verwandtschaft oder in sehr schwierigen Lebenslagen sein, wenn sie von jemandem bedacht werden“, erklärt Tobias Stacke, der bei der Stadt Bergkamen für Sozial- und Altenhilfeplanung zuständig ist.

Was verbirgt sich hinter dem Gut Velmede? Dies ist nicht die einzige Frage, die Gästeführer Klaus Lukat auf der Wanderung rund um das Naturschutzgebiet Mühlenbruch beantwortet. Wer ihn begleitet, erfährt zusätzlich viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, der Familie von Bodelschwingh und deren Privatfriedhofs sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien. Geklärt wird auch, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt Mühlenbruch heißt.

Seit November 2020 ist Bernd Schäfer bereits Bürgermeister der Stadt Bergkamen, doch konnte er sich seinem türkischen Kollegen Sadık Altunok in der Partnerstadt Silifke aufgrund vielfältiger Gründe wie Corona-Pandemie und Erdbeben-Katastrophe bisher noch nicht vorstellen. Nun folgte er einer Einladung aus der Türkei, um seinen Amtskollegen endlich persönlich kennenzulernen und in Begleitung von Thomas Hartl, Leiter der Zentralen Dienste und verantwortlich für Städtepartnerschaften, die weitere Zusammenarbeit zu besprechen.