Aktuelle Pressemitteilungen

Bürgermeister Bernd Schäfer wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest und viel Zuversicht, Gesundheit und Glück für das neue Jahr.

Bislang existieren die Attraktionen der Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 auf Bergkamener Stadtgebiet nur in Form von Plänen und Präsentationen. Das wird sich jedoch schon bald ändern. Ein wichtiger Schritt dazu erfolgte jetzt mit der offiziellen Zusage von Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 4,3 Mio. Euro zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur auf der IGA-Fläche entlang des Datteln-Hamm-Kanals. Den entsprechenden Zuwendungsbescheid übergab Heinrich Böckelühr, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg, heute an Bürgermeister Bernd Schäfer.

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Zu diesem Zeitpunkt erinnert die Stadt Bergkamen alle Hausbesitzer, die einen Gartenwasserzähler angemeldet haben, üblicherweise daran, diesen abzulesen. So auch jetzt. Die Frist für die Mitteilung der Wasserschwundmengen läuft noch bis zum 29.2.2024 (= Eingangsdatum).

Anlässlich des Beginns seiner Altersrente wurde Wolfgang Klos kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, den Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Matthias Kollmann als Vertreter des Personalrats verabschiedet. Wolfgang Klos war bei der Stadt Bergkamen seit 2005 - und damit fast zwei Jahrzehnte - als Hausmeister beschäftigt. Seine Tätigkeit übte er sowohl in Schulen als auch im Rathaus aus. "Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken", drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.  

Ein Klick auf Zählerstandeingabe, Straße und Hausnummer eingeben, Zählerstand eintragen und gegebenenfalls ein Foto zur Dokumentation hochladen – schneller kann man seine Zählerstände nicht abgeben. In wenigen Schritten können Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihre Zählerstände für Erdgas, Strom, Wärme und/oder Wasser mit Hilfe des bequemen Online-Portals übermitteln.

 

Die Stadt Bergkamen hat eine umfangreiche Beteiligungsstruktur, die einen hohen Stellenwert im Kernhaushalt hat. Die städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe bieten vielfältige Dienstleistungen und Angebote für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt an, wie zum Beispiel bezahlbaren Wohnraum, Energieversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung, ÖPNV-Betrieb, Betrieb von Schwimmbädern sowie anderer Freizeiteinrichtungen und vieles mehr im Bereich der Daseinsvorsorge.

Das Programm der Volkshochschule (VHS) Bergkamen für das 1. Halbjahr 2024 liegt vor und bietet rund 190 interessante, vielfältige Angebote mit mehr als 9.000 Unterrichtsstunden. Dabei kommen alle auf ihre Kosten, die sich weiterbilden möchten. Die Kurse in den einzelnen Bereichen sind wie immer breit gefächert: Von Gesundheitsvorträgen über Sprachkurse und Bewegungsworkshops bis hin zu EDV-Angeboten und der Kursreihe "Klima.fit" ist für jeden Geschmack und alle Interessen etwas dabei.

Der Jahreswechsel fällt diesmal stürmisch, leidenschaftlich und rockig aus: Jail Job Eve spielen am 3. Januar um 20:00 Uhr im Thorheim rockige Powernummern und malerische Bluesstücke voller spannender Klänge und Geschichten.  Mit einem wahren Feuerwerk läuten Victoria Semel (Gesang), Benedikt Schlereth (Gitarre), Jens Niemann (Keyboard), Laurenz Gust (Bass) und Josef Röhner (Schlagzeug) im Rahmen des Sparkassen Grand Jam das neue Jahr ein

Besinnlich ging es am vergangenen Samstag im Martin-Luther-Haus zu. Mehr als 90 Gäste waren gekommen, um gemeinsam Kaffee, Kuchen und heißen Früchtepunsch zu genießen. Die Kuchen wurden wie gewohnt von den fleißigen Kuchenpatinnen und -paten bereitgestellt. Zusätzlich gab es im Verlauf des Nachmittags auch noch Rostbratwurst im Brötchen.

Mit vielen Gästen, Begegnungen und dem Austausch gemeinsamer Erinnerungen feierte das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk kürzlich im Ratssaal der Stadt Bergkamen sein 25-jähriges Bestehen. Gemeinsam blickten die Teilnehmerinnen auf das bisher Geleistete zurück: unermüdlicher Einsatz für Frauenrechte und Gleichberechtigung, Kampf gegen Diskriminierung, vor allem aber schnelle, aktive und unbürokratische Hilfestellung in Krisensituationen.