Aktuelle Pressemitteilungen

Mit dem mehrfach ausgezeichneten Film „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ geht die Kinoinitiative Bergkamen am 23. Februar um 19:00 Uhr in der Volkshochschule (VHS), Lessingstraße 2, an den Start. Der Hamburger Regisseur Kilian Riedhof hat 2023 für seinen "großartigen, meisterhaft erzählten Film", so die Jury, den Friedenspreis des Deutschen Films erhalten. Der Film basiert auf einem realen Hinterbliebenenschicksal nach dem Bataclan-Attentat im November 2015 in Frankreich. Der Facebook-Post war weltweit viral gegangenen und hatte global für Aufmerksamkeit und Anteilnahme gesorgt.

Die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen veranstaltet von Freitag, 23. Februar, bis Sonntag, 25. Februar, in ihrer Druckwerkstatt einen Kreativworkshop für Erwachsene. Die Künstlerin und Dozentin Tania Mairitsch-Korte vermittelt dabei, wie auf experimentelle Weise die unterschiedlichen Techniken des Tiefdrucks auf eine oder mehrere Kupferplatten gebracht werden können.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und der Energiekonzern E.ON haben vereinbart, die gemeinsame Wärmelieferung aus dem Biomasseheizkraftwerk Bergkamen bis Ende 2039 fortzuführen. „Mit dem neuen Vertrag können wir langfristig die Wärmelieferung in Bergkamen sichern. Vor allem mit dem Blick auf den künftigen Betrieb des Wärme-Netzes in Bergkamen ist der Anschlussvertrag von sehr großer Bedeutung für uns“, erklärt GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.

Mit Blick auf die jüngsten Unwetter, bei denen Flüsse und Bäche in ganz Nordrhein-Westfalen über die Ufer getreten sind - so auch die Lippe - ist es für die Bürgerinnen und Bürger hilfreich, das breite Angebot der Landesregierung sowie weiterer Behörden zu Hochwasser-Informationen zu kennen. Insgesamt stehen im Land 103 Messpegel des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) zur Verfügung, um Informationen über Hochwasser-Ereignisse zu erfassen. Ein weiterer Ausbau um 25 neue Pegelstandorte ist geplant.

Die Klimakrise ist längst auch vor unserer Haustür angekommen. Viele Menschen in überfluteten Regionen Deutschlands haben dies erst kürzlich hautnah erlebt. Häufigere Starkregenereignisse, Dürren oder Dauerregen und immer mehr Hitzetage gehören leider mittlerweile zum Alltag. Aber wie kann sich Bergkamen gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor Ort Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Wissen dazu vermittelt der Volkshochschulkurs „klimafit“. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger ab April weiterbilden, um Bergkamen gemeinsam klimafreundlicher zu gestalten. Der Kurs findet unter Leitung von Christiane Reumke statt.

Neue Wege für die Jugend: Ab Donnerstag, 15. Februar, bieten die Streetworker der Stadt Bergkamen regelmäßig verschiedene Aktivitäten in den Räumlichkeiten der Jugendbibliothek an. Zunächst zwei Mal im Monat donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr. Zusätzlich findet jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr in Kooperation mit der Jugendkunstschule eine Kreativaktion im Rahmen der vom Land NRW geförderten Aktion „Kulturrucksack“ statt.

Arnulf Rating zählt zu Deutschlands bekanntesten Kabarettisten und lässt bei seinen Auftritten kein strittiges Thema aus. Gekonnt manövriert er sein Publikum durch Politik, Gesellschaft und Medienrummel. So auch in seinem wortgewaltigen Programm „tagesschauer“, in dem er am Freitag, 8. März, im Studiotheater Bergkamen aktuelle Themen aus Presse und Zeitgeschehen zerlegt.
 

Strompreise bleiben stabil: Trotz fehlender Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt halten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen die Strompreise konstant. Bei der Einigung zum Bundeshaushalt 2024 hat die Bundesregierung die Subventionen für die Höchstspannungsnetze in Höhe von 5,5 Milliarden Euro gestrichen. Infolgedessen haben die Netzbetreiber ihre Netzentgelte mehr als verdoppelt: von 3,12 auf 6,43 Cent pro Kilowattstunde.

„LOL – Das Comedy Start-up“ ist auch 2024 wieder am Start! Am Freitag, 23. Februar, um 20:00 Uhr macht die unterhaltsame Stand-up Mixed-Show mit den aufstrebenden Stars der deutschsprachigen Comedy-Szene im Bergkamener Studiotheater Station. Wie gewohnt ist sie wieder mit bis zu vier Künstlerinnen und Künstlern besetzt. Sinn und Zweck ist es, neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der Nachwuchsstars sind vorab nicht bekannt – so bleiben Neugier und Überraschung erhalten bis sich der Vorhang öffnet.

 

Die Stadtbibliothek Bergkamen hat sich beim Landesprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ erfolgreich um Fördermittel beworben und erhält in einem ersten Schritt 40.000 Euro. Ziel der ersten Förderphase ist es, eine Konzeption für einen Ort rund um den Marktplatz zu entwickeln, an dem die Bürgerinnen und Bürger Beziehungen aufbauen, Ideen austauschen und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken können. Im nächsten Schritt kann die Stadtbibliothek einen Antrag zur Realisierung des Konzepts stellen, wofür weitere 450.000 Euro an Landesmitteln zur Verfügung stehen.