Aktuelle Pressemitteilungen

Seit kurzem verfügt die Jugendverkehrsschule der Polizei im Kreis Unna über ein neues Fahrzeug. Der entsprechend ausgestattete VW-Transporter wurde mit Unterstützung der Städte Kamen, Bergkamen, Bönen, Selm und Werne speziell für den Einsatz im Nordkreis angeschafft und ist überwiegend für die Radfahrausbildung vorgesehen. Diese findet in der vierten Klasse statt und soll den Schülerinnen und Schülern das Wissen zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr vermitteln. Ziel der Kreispolizeibehörde und der beteiligten Kommunen ist es, mit dem Einsatz des Fahrzeugs an den Grundschulen die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Kindern zu reduzieren.

Zu Kaffee und Brötchen erwartet die Besucherinnen des Familientreffs am Mittwoch, 6. März, ein zusätzliches Bonbon: Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit in Hamm, und Regina Kroll-Markowski vom Jobcenter servieren ihnen mögliche neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Organisiert hat diese besondere Aktion zum Equal Pay Day das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk. Das Frühstückscafé ist von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet, die Teilnahme an den Gesprächen und der Beratung zu Chancen auf dem Arbeitsmarkt ist kostenlos. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden Günther Wolter und Matthias Schneider im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer sowie dem Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, der Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper und dem Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann kürzlich in den Ruhestand bzw. in die Altersteilzeit-Freizeitphase verabschiedet.

Um die Verkehrssicherheit des Wald- und Wanderweges an der Bruktererstraße – nördlich der Preinschule – zu erhalten, sind Forstarbeiten erforderlich, die eine Sperrung dieses Weges notwendig machen. Die Arbeiten beginnen am Mittwoch, 28. Februar, und dauern voraussichtlich 14 Tage. Sie werden im Rahmen der Waldbewirtschaftung in Begleitung des Landesbetriebes Wald und Holz von einem Forstunternehmen durchgeführt.

Die mobilen Gesundheitslotsen des Kreises Unna stellten am vergangenen Samstag in der Bergkamener Stadtbibliothek die Leistungen des Mobilen Gesundheitskiosk vor. Alle Interessierten hatten dabei Gelegenheit, Fragen zu ihrer Gesundheit zu stellen und umfangreiches Informationsmaterial mitzunehmen. Der Mobile Gesundheitskiosk ist ein bürgernahes, niederschwelliges, unbürokratisches und kostenloses Beratungsangebot, das allen Bürgerinnen und Bürgern Hilfestellung rund um die Themen Gesundheit und Gesundheitssystem bietet.

Anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffs der Ukraine hat die Stadtbibliothek Bergkamen eine Spende im Wert von 1.000 Euro erhalten. Diese umfasst neben Reportagen, Sachbüchern, Erzählungen und Romanen – viele davon von ukrainischen Autorinnen und Autoren – auch finanzielle Mittel zur Anschaffung weiterer Literatur aus der und über die Ukraine. Die Spende soll es den Menschen in Bergkamen erleichtern, sich umfassend über die lange Geschichte der Ukraine zu informieren und die reichhaltige Geschichte des Landes kennenzulernen.

 

Der städtische Baubetriebshof setzt auf Nachhaltigkeit: Dessen Leiter Stephan Polplatz nahm heute im Beisein mehrerer Mitarbeiter ein modernes Pritschen-Fahrzeug in Betrieb. Auch Bürgermeister Bernd Schäfer war vor Ort, um sich von den umweltfreundlichen Eigenschaften des Elektrofahrzeugs zu überzeugen. Die 3,5 Tonnen schwere Ergänzung des Fuhrparks verfügt über eine Kabine mit drei vollwertigen Sitzplätzen und eine Akku-Kapazität von 65 kWh. Selbst bei ungünstigen Bedingungen reicht das für 4-5 Arbeitstage.

Die Brücke der Landesstraße 821n, auf der künftig der Verkehr über den Kuhbach fließen wird, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: In der vergangenen Woche hat ein 250 Tonnen schwerer Autokran die jeweils 25 Meter langen und einen Meter hohen Stahlträger auf die dafür zuvor errichtete Hilfskonstruktion zwischen den Brückenpfeilern gesetzt. Die Brücke ist nötig, weil der Kuhbach regelmäßig Hochwasser führt und deshalb keine Stützen direkt im Bachlauf errichtet werden konnten.

Nach erfolgter Prüfung hat der Kreis Unna dem Doppelhaushalt 2024/2025 der Stadt Bergkamen zugestimmt. Darüber hinaus lobte die Aufsichtsbehörde die zügige und gute Zusammenarbeit im Rahmen des Verfahrens. Die Defizite in den Haushaltsjahren 2024 in Höhe von 9,5 Mio. Euro und 2025 in Höhe von 20,5 Mio. Euro können durch Entnahmen aus der Ausgleichsrücklage gedeckt werden. Diese Möglichkeit besteht aufgrund der positiven Jahresergebnisse der vergangenen Jahre.