Aktuelle Pressemitteilungen

Ungewöhnlicher Besuch im Familienzentrum Tausendfüßler: Der Schüler Vatan (13) nutzte gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Schäfer den traditionellen Girls‘ und Boys´ Day, um Einblick in den Berufsalltag eines Erziehers zu nehmen. Schäfer tauschte sich bei dieser Gelegenheit mit den Verantwortlichen vor Ort über den bundesweiten Aktionstag aus, an dem sich die Stadt Bergkamen seit vielen Jahren beteiligt, um Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse die Möglichkeit zu geben, Berufe kennenzulernen, die als untypisch für ihr Geschlecht gelten.

 

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen bauen ihr klimafreundliches Wärme-Netz weiter aus. Um das Neubaugebiet in der Waldsiedlung in Bergkamen-Weddinghofen an das bereits bestehende Wärme-Netz anschließen zu können, sind Baumaßnahmen notwendig, die es dringend erforderlich machen, die Versorgung mit Wärme am kommenden Donnerstag, 2. Mai, im Bereich Gedächtnisstraße/Schulstraße in der Zeit von 5 bis 23 Uhr zu unterbrechen.

Seit Mittwoch, 24. April, ist das Stadtmuseum Bergkamen wieder teilweise geöffnet. Der Anbau mit dem neuen Museumsbistro sowie die Ausstellungsräumlichkeiten im Erdgeschoss sind somit mittwochs bis sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr wieder für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Aktuell – und noch bis zum 21. Juni - ist dort die Ausstellung "Wanderlust" des Kölner Künstlers Dirk Schmitt zu sehen.

Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage? Welche Voraussetzungen muss mein Haus erfüllen? Wie hoch sollte mein Energieverbrauch sein, damit sich eine PV-Anlage rentiert? Und was passiert nach den 18 Jahren im Pachtmodell mit dem GSW-EnergieDach? Diese und viele weitere Fragen konnten die Fachleute beim zweiten „Energie-Dialog mit den GSW“ beantworten, der kürzlich in SportCentrum Kaiserau stattfand. Der zweite Termin dieser kostenlosen Veranstaltungsreihe der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen stand ganz im Zeichen der Sonnenenergie.

Bei den Bürgermeisterwahlen in den Bergkamener Partnerstädten Silifke (Türkei) und Wieliczka (Polen) haben sich Dr. Mustafa Turgut und Rafał Ślęczka durchgesetzt. Beide sind neu in ihren Ämtern, aber für die Bergkamener Stadtverwaltung dennoch keine Unbekannten. Bürgermeister Bernd Schäfer gratulierte den neuen Amtsinhabern zu ihren Erfolgen und ist zuversichtlich, die vertrauensvolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre auch in neuer personeller Konstellation fortsetzen zu können.

Der Baubetriebshof ist zu dieser Jahreszeit üblicherweise intensiv damit beschäftigt, die städtischen Rasenflächen zu mähen. Doch in manchen Bereichen fällt diese Arbeit buchstäblich ins Wasser: Die anhaltenden Regenfälle der vergangenen Wochen machen es unmöglich, die dafür erforderlichen Gerätschaften einzusetzen. Das gilt insbesondere für den Großflächenmäher.

Ein Teil der Gedächtnisstraße wird vorübergehend zur Einbahnstraße. Seit Freitag gilt zwischen den Einmündungen Schulstraße und Hubert-Biernat-Straße eine Einbahnstraßenregelung. Die Gedächtnisstraße bleibt von der Schulstraße aus kommend befahrbar. Die Fuß- und Radwegquerung am Wasserparkweg bleibt bestehen. Umleitungen sind ausgeschildert.

 

Das städtische Familienzentrum Sprösslinge, Kamer Heide 51, lädt am Samstag, 4. Mai, von 12:00 bis 16:00 Uhr zu einem Trödelmarkt ein. In dieser Zeit können gut erhaltenes Spielzeug und Kleidung ver- und gekauft werden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle des Familienzentrums statt.

Am Tag der Städtebauförderung – d.h. am Samstag, 4. Mai – präsentiert die Stadt Bergkamen ihre bedeutenden städtebaulichen Förderprojekte entlang der Achse des Datteln-Hamm-Kanals. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich von 11:00 bis 16:00 Uhr bei einem Rundgang bzw. einer Rundfahrt auf den Baustellen über die Wasserstadt Aden, das Gelände des Zukunftsgartens der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr (IGA) 2027 und das Grubenwasserhebewerk als zukünftige städtebauliche Landmarke zu informieren und mit den Projektbeteiligten ins Gespräch zu kommen.



Auch Gutes kann man noch besser machen. So haben die Stadt Bergkamen und mehrere ortsansässige Unternehmen den diesjährigen "Earth Day" um den "Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft" erweitert. Damit verbinden sie das Ziel, die Öffentlichkeit auf die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressoucenschonung aufmerksam zu machen. Am Samstag, 27. April, bieten sie daher von 9 bis 13 Uhr auf dem Wertstoffhof der GWA im Haldenweg die Möglichkeit, kostenlos Elektroschrott abzugeben und halten umfassendes Informationsmaterial bereit.