Aktuelle Pressemitteilungen

Balkonsolarmodul mit Stecker

Die Stadt Bergkamen fördert seit 2022 mit dem Programm „Stecker-PV“ die Anschaffung von steckbaren Solargeräten für private Haushalte. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern – sowohl Mieterinnen und Mietern als auch Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern – eine unkomplizierte Möglichkeit zur Beteiligung an der Energiewende zu bieten. Gefördert wird die Installation neuer Stecker-Solargeräte in Mehrfamilienhäusern ab zwei Wohneinheiten. Pro Wohneinheit kann ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 150 Euro gewährt werden. Die Geräte müssen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Anträge können noch bis zum 30. November 2025 gestellt werden. Voraussetzung ist, dass vor dem Kauf und der Installation der Anlage ein Antrag inklusive Foto des geplanten Installationsorts eingereicht und bewilligt wird.

Innenansicht Hallenbad Bergkamen

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen stehen vor einem bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung ihrer Bäderlandschaft. Mit der Eröffnung des neuen Sesekebads in Kamen am Freitag, den 16. Mai, und den intensiven Vorbereitungen zur Eröffnung des Häupenbades in Bergkamen, bündelt die GSW Wasserwelt ab sofort ihre personellen Ressourcen. Aus diesem Grund wird das Hallenbad Bergkamen ab Montag, den 19. Mai 2025, für den öffentlichen Badebetrieb sowie den Vereinssport geschlossen. Der Schulschwimmunterricht findet weiterhin wie geplant bis zum Beginn der Sommerferien statt.

Vier Grundschulkinder spielen mit einem Ball

Auch in diesen Sommerferien bietet die städtische Jugendförderung wieder Betreuungs-angebote für Grundschüler und Grundschülerinnen an. Am Donnerstag, 15.05.25, können ab 12:00 Uhr unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen Betreuungswochen gebucht werden. Für die ersten drei Ferienwochen wird die Betreuung in diesem Jahr im Jugendzentrum Yellowstone stattfinden. Das Team des Kinder- und Jugendhaus Balu übernimmt dann in der zweiten Sommerferienhälfte. In allen sechs Ferienwochen bietet sich den Kindern dann ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit kleinen Ausflügen, Sportturnieren und Kreativangeboten. Die Betreuungsangebote decken jeweils den Zeitraum von 7:00 bis 14:00 Uhr ab und sind wochenweise zu buchen. Alle Angebote sind kostenlos.

Weitere Informationen gibt es telefonisch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965475.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz waren Delegationen aus den vier Partnerstädten Bergkamen, Wieliczka, Ostrowiec und Gennevilliers angereist, um an diesem historischen Ort der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Im Rahmen eines feierlichen Gedenkens betonten die Vertreterinnen und Vertreter der vier Städte ihre gemeinsame Verantwortung, die Erinnerung wachzuhalten und sich aktiv gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Ausgrenzung einzusetzen. „Gegen das Vergessen – für eine Zukunft in Respekt, Toleranz und Menschlichkeit“ lautete die zentrale Botschaft des Besuchs.

Skribble des Projekts b3 als Haus der dritten Orte

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Ergebnisse der aktuellen Förderentscheidung im Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ bekanntgegeben. Das eingereichte Konzept wurde in diesem Jahr leider nicht für eine Förderung ausgewählt. Die Begründung der Jury haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen – insbesondere die Einschätzung, die Rolle des Ehrenamts und bürgerschaftlicher Akteure sei in unserem b3 nicht ausreichend erkennbar. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich betonen: Wir erleben in unserem Vorhaben ein beeindruckendes Maß an ehrenamtlichem Engagement und aktiver Mitgestaltung. Ohne die zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürger wäre unser Konzept überhaupt nicht denkbar. Unser Dank gilt all jenen, die sich bereits mit viel Herzblut, Ideen und Zeit für dieses Projekt einsetzen.

Wir sind von dem Konzept überzeugt und werden weiterhin daran arbeiten, ein lebendiges Haus für Kultur, Begegnung und gesellschaftlichen Austausch in unserer Stadt zu schaffen. Dabei bleiben wir offen für verschiedene Wege — sei es durch eine erneute Bewerbung im kommenden Jahr oder durch die Erkundung anderer, besser geeigneter Fördermöglichkeiten.

Plakat Ausstellungseröffnung "Frauen im Widerstand"

Im Rahmen einer Ausstellung beleuchten die Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen und die Volkshochschule Bergkamen die Lebensgeschichten und Taten von Frauen, die sich dem Nazi-Regime entgegenstellten und dabei ein großes persönliches Risiko auf sich nahmen. Unter dem Titel „Frauen im Widerstand zum Nationalsozialismus“ werden Geschichten von Mut, Zivilcourage und entschlossenem Handeln erzählt, die den widerständigen Frauen der damaligen Zeit gewidmet sind. Die Ausstellung wird am Dienstag, 6. Mai, um 16:30 Uhr eröffnet.

Anny Hartmann steht auf der Bühne zusammen mit einem Globus

Am Freitag, den 09. Mai 2025, um 20:00 Uhr, begrüßen wir die Kabarettistin Anny Hartmann mit ihrem neuen Soloprogramm „Klima-Ballerina“ im Studiotheater Bergkamen. Es erwartet Sie  ein Abend voller Humor, Tiefgang und Inspiration! Mit ihrer unnachahmlichen Art zeigt sie auf, wie jeder von uns aktiv gegen den Klimawandel vorgehen und dabei das Leben bereichern kann. Ihre Haltung inspiriert, ihr Humor steckt an – und dabei hält sie selbst den Mächtigen unserer Zeit den Spiegel vor.

Poco Marktleiter Markus Blacha, Kulturdezernentin Sandra Diebel und Puppenspielerin Frau Bierboms eröffnen das Figurentheaterfestival

Seit heute heißt es in Bergkamen wieder: „Vorhang auf und Bühne frei!“ Das beliebte Figurentheaterfestival „POCO lässt die Puppen tanzen“ ist gestartet und bringt drei Wochen lang Theaterfreude in insgesamt 24 Kindertageseinrichtungen der Stadt.

Bürgermeister Bernd Schäfer zusammen mit Marvin Faulstich und Sascha Dorday vor der Gewerbefläche in der Gewerbestraße

Gute Nachrichten für Unternehmen in Bergkamen: Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer und Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) gaben jetzt den symbolischen Startschuss für die Vermarktung einer ca. 5.500 Quadratmeter großen Fläche in der Gewerbestraße in Bergkamen. „Mit einer Toplage direkt an der Autobahn 1 und nur sieben Kilometer vom Kamener Kreuz entfernt, bietet die Fläche Raum für neue unternehmerische Projekte“, wirbt Bürgermeister Bernd Schäfer für eine Ansiedlung. Das Grundstück richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk sowie dem Dienstleistungsbereich. Besonders willkommen sind Betriebe, die Arbeitsplätze schaffen, innovativ arbeiten und langfristig zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen.

Captain Kraclke, Marvin Faulstich, Karsten Quabeck und Mareike Hindemitt vor dem neuen Anlegerschild der Henrichenburg 2

Die Marina Rünthe wird um eine besondere Attraktion reicher: Ab sofort bietet die MSC Kracke Fahrgastschifffahrt mit dem neuen Fahrgastschiff „Henrichenburg II“ individuelle Charterfahrten ab oder bis zur Marina Rünthe an. Damit steht allen Interessierten ein neues, exklusives Angebot für private und geschäftliche Events auf dem Wasser zur Verfügung.