Aktuelle Pressemitteilungen

Kulturinteressierte haben seit Anfang Juni die Möglichkeit, Tickets für die ersten Kulturveranstaltungen der neuen Saison im Webshop zu erwerben. Der gedruckte Kulturkalender erscheint im Juli. Bis dahin ist das Programm mit den anstehenden Konzerten, Ausstellungen und weiteren Kulturveranstaltungen auf der Webseite der Stadt Bergkamen zu finden – direkt auf der Startseite im Veranstaltungskalender und in der Rubrik "Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen" unter "Kultur".

 

Wir müssen etwas tun. Mit Blick auf den Klimawandel ist es inzwischen allgemeiner Konsens, dass sich nicht nur das Klima ändert, sondern auch die Anforderungen an die Energieversorgung. Energie und Wärme haben einen Anteil von fast 60 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Genau hier setzt die von der Bundesregierung im Wärmeplanungsgesetz geforderte kommunale Wärmeplanung an, um die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität zu erreichen. Die Regelung sieht vor, dass in Kommunen mit bis zu 100.000 Einwohnern bis spätestens 30. Juni 2028 ein kommunaler Wärmeplan erstellt sein muss. Die drei Kommunen Kamen, Bönen und Bergkamen fallen unter diese Grenze und haben vereinbart, sich dieser Aufgabe gemeinsam zu stellen.

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: Im Rahmen ihres neuen Förderprogramms "Mit Herz für die Region" haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen lokale Vereine, Institutionen und Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung verschiedener Projekte unterstützt. Auf diesem Weg flossen Fördergelder in Höhe von insgesamt 21.000 Euro in besonderes Engagement vor Ort: 21 verschiedene Institutionen durften sich über eine Finanzspritze von jeweils 1.000 Euro freuen.

 

Hier gelangen Sie zu den Wahlergebnissen der Europawahl 2024

Über die Zukunft des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße in Weddinghofen wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert. Die städtische Fläche mit einer Größe von rund 10.000 m² weist einen alten Gebäude- und Baumbestand auf, stellt gleichzeitig aber auch ein Flächenpotenzial zur Neuentwicklung von Einzelhandel und Wohnen dar. Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung hat entschieden, dass die Verwaltung für die künftige Entwicklung des Grundstücks ein Konzept erarbeiten soll, das die verschiedenen Ansprüche, die an den Standort gestellt werden, berücksichtigt. Die Konzepterarbeitung soll unter Beteiligung der Bürgerschaft und der politischen Vertreterinnen und Vertreter erfolgen.

Erfolgreiche Bilanz des diesjährigen Stadtradelns in Bergkamen: 526 Radelnde legten insgesamt 96.705 klimafreundliche Kilometer zurück – das entspricht der 25-fachen Länge der deutschen Staatsgrenze – und vermieden dabei im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 16.052 Kilogramm CO2. Derzeit laufen die Auswertungen der Ergebnisse. Mit der geplanten Preisverleihung am 27. Juni durch Bürgermeister Bernd Schäfer findet das Stadtradeln seinen gebührenden Abschluss.

Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben kürzlich eine für den Ausbau des Wärmenetzes notwendige Baumaßnahme im Bereich von Gedächtnis- und Schulstraße erfolgreich abgeschlossen. Durch den Anschluss der Neubaugebiete Waldsiedlung und Erdbeerfeld an das bestehende Netz ist sichergestellt, dass diese Wohnquartiere künftig mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden können. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, erfolgten beide Anbindungen an einem Tag.

Bei der letzten Sitzung des Betriebsausschusses des Rates der Stadt Berg­kamen am
8. Mai 2024 wurde auch der Prüfauftrag zur kostenfreien Laubentsorgung im Herbst von fünf Parteien aus dem Rat von Dezember 2023 beraten.