Aktuelle Pressemitteilungen

In den letzten beiden Ferienwochen – vom 5. bis 16. August – findet mittlerweile zum dritten Mal der Bergkamener S(tr)andSommer des Kinder- und Jugendbüros (kijub) der Stadt Bergkamen statt. In der Zeit von 10:00 bis 15:30 Uhr gibt es dann auf dem Beachplatz am Nordbergstadionauf von montags bis freitags sandige und sommerliche Spiel- und Sportangebote. Angesprochen sind vorrangig Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, aber auch Familien mit jüngeren Kindern sind auf dem weitläufigen Areal willkommen.

Das Engagement für Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und die Beseitigung von Diskriminierung hat in Bergkamen eine lange Tradition. 1985 beteiligte sich die Stadt Bergkamen erstmals am Internationalen Frauentag, um auf diese Themen aufmerksam zu machen. „Der 40. Jahrestag ist ein guter Anlass, um das bekannte Format mit weiteren Attraktionen gemeinsam zu feiern“, kündigt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper an.

Tolle Stimmung beim „Kaffeeklatsch“ im Martin-Luther-Haus am vergangenen Sonntag in Bergkamen-Weddinghofen: Fast 120 ältere Menschen waren der Einladung der Stadt Bergkamen gefolgt und angesichts der geselligen Stimmung sichtlich begeistert. „Das war wirklich klasse“, fassten viele den gelungenen Nachmittag zusammen und meinten damit auch die gespendeten, selbst gebackenen Kuchen und die musikalischen Darbietungen des Duos Andy & Lucia.

Am 18. Juli startet die viertägige NRW-Radtour und noch sind einige Restplätze frei. Wer mitradeln möchte, sollte sich daher beeilen! Die Tour führt durch das östliche Ruhrgebiet und die Soester Börde. Von Hamm aus geht es auf 240 Kilometern mit den Etappenzielen Dortmund und Soest über Bergkamen, Castrop-Rauxel, Datteln, Fröndenberg, Werl, Soest und Welver zum Ausgangspunkt zurück. Höhepunkt jeder Tagesetappe sind die WDR 4 Sommer Open Airs, zu denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Radtour, wie auch interessierte Gäste eingeladen sind.

Netzwerktreffen Frau und Beruf im Bergkamener Rathaus: Das Netzwerk aus Fachleuten für Frauenerwerbstätigkeit und den regionalen Arbeitsmarkt im Kreis Unna nutzte einmal mehr die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte. Mit dabei waren Marvin Faulstich, Wirtschaftsförderer der Stadt Bergkamen, und Matthias Müller von der WFG Kreis Unna, zuständig für den Bereich Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung.

Kriege, Klimawandel und eine weltweite Bedrohung der Demokratien: Vor diesem Hintergrund findet am 8. Juli der Flaggentag der Mayors for Peace statt. Auch in diesem Jahr setzen rund 600 Städte in Deutschland mit dem Hissen der Mayors for Peace-Flagge vor den Rathäusern ein sichtbares Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt. Seit diesem Jahr setzt sich auch die Stadt Bergkamen um Bürgermeister Bernd Schäfer für die Initiative ein. Gemeinsam mit weiteren Städten im Kreis ist der Bürgermeister seit diesem Jahr Mitglied der, in 166 Ländern vertretenen, politischen Organisation.

 

Die nächste Baumaßnahme zur Erweiterung des Wärme-Netzes der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen steht an. Ab Montag, 8. Juli, verlegen die GSW im Pantenweg auf einer Länge von insgesamt 700 Meter Leitungen, um das Neubaugebiet „Erdbeerfeld“ künftig mit klimafreundlicher Energie versorgen zu können. Dafür ist es erforderlich, die Straße für voraussichtlich zwei Monate komplett zu sperren. Eine Umleitung ist eingerichtet.

Zunächst wird in der Realschule Oberaden eine Übergabestation für das Wärme-Netz errichtet. Um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen, erfolgt diese Maßnahme bewusst in den Ferien. Für diesen ersten Bauabschnitt, der etwa zwei Monate andauern wird, ist eine Vollsperrung des Pantenweges im Abschnitt zwischen der Realschule und der Jahnstraße unumgänglich. Im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme erneuern die GSW zudem ihre Strom-Versorgungsleitungen.

Seit Mittwoch, 3. Juli, liegt das Programm der Volkshochschule (VHS) Bergkamen für das 2. Halbjahr 2024 an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus – selbstverständlich auch im VHS-Gebäude "Treffpunkt" in der Lessingstraße. Wer lieber online im neuen VHS-Programm stöbern möchte, kann das unter der Adresse www.vhs.bergkamen.de. Auf der Webseite können sich Interessierte zudem ab sofort für alle Angebote anmelden. Alternativ ist das auch telefonisch – Claudia Heidelberg: 02307/284952, Benjamin Hirth: 02307/284954 – vor Ort bei der VHS oder per E-Mail möglich: Einfach ein ausgefülltes Anmeldeformular als Dateianhang an vhs@bergkamen.de schicken.

Um dem Schul- und Vereinssport weiterhin optimale Möglichkeiten im Außenbereich zu bieten, hat die Stadt Bergkamen kürzlich die Kunststoffflächen des Übungsplatzes am Städtischen Gymnasium erneuert – insgesamt ca. 1.400 Quadratmeter. Zusammen mit den Outdoor-Fitness-Geräten des direkt nebenan gelegenen "Calisthenics-Parks" hat die Stadt rund 100.000 Euro in moderne Sportanlagen investiert. Zusätzlich erfolgen in Kürze weitere Verbesserungen an den Sandflächen für Beachvolleyball.

Am 29. Juni fand in Bergkamen-Weddinghofen eine Bürgerversammlung zur Entwicklung des Grundstücks Albert-Schweitzer-Haus statt. Nach einem Einblick in die aktuelle Situation und Vorträgen zu Nutzungs- und Entwicklungsoptionen wurde in Gruppen über das „Ob“ und „Wie“ diskutiert. Dabei ging es insbesondere darum, welche Nutzungen in welcher Kombination wünschenswert sind.