Aktuelle Pressemitteilungen

Die Stadt Bergkamen bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig Reisen in die befreundeten Partnerstädte an. In diesem Jahr geht es vom 4. bis 7. Oktober in das in der Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen gelegene Wieliczka, das unmittelbar an die Großstadt Krakau grenzt. International bekannt ist Wieliczka, mit dem Bergkamen bereits seit 1990 eine Städtepartschaft unterhält, vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet, wurde es 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO aufgenommen.

Das neue Kulturprogramm der Stadt Bergkamen ist veröffentlicht! Es liegt ab sofort an allen bekannten Stellen im Stadtgebiet aus – natürlich auch im Kulturreferat, Rathausplatz 4. Der Blick ins Heft lohnt: Zur Auswahl stehen vielfältige Kunst- und Kulturveranstaltungen. Darunter die regelmäßig ausverkauften Termine von "LOL – Das Comedy Start-up", weitere Kabarett/Comedy-Angebote und der beliebte mittwochsMIX im Stadtmuseum.

2027 sind Bergkamen und Lünen gemeinsam mit anderen Ruhrgebietsstädten Ausrichter der Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027). Schon jetzt verbindet beide Städte ein neuer Radweg entlang des Datteln-Hamm-Kanals. Dieser IGA-Radweg soll den Radverkehr zwischen Bergkamen und Lünen fördern und die Zahl der Nutzer – Touristen ebenso wie Berufspendler – weiter steigern. Um das dokumentieren zu können, hat die Stadt Bergkamen kürzlich eine Radzählanlage in der Marina Rünthe in Betrieb genommen.

Verstärkung für die Freiwillige Feuerwehr Bergkamen: Bürgermeister Bernd Schäfer übergab den Einheiten Mitte und Oberaden kürzlich die Schlüssel für zwei neue Einsatzleitwagen (ELW). Die Stadt hat die Fahrzeuge im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung beschafft und dafür rund 350.000 Euro investiert. Dank modernster Technik sind die Kameradinnen und Kameraden jetzt in der Lage, die Arbeiten am Einsatzort noch effizienter zu koordinieren. Dafür sorgen beispielsweise eine Telefonanlage und Router mit 5G-Standard, die eine Vernetzung mit Tablets der Führungskräfte sicherstellen.

Einst haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen der Stadt einen Urwelt-Mammutbaum geschenkt, der seitdem vor der Realschule Oberaden steht – im Sinne des Klimaschutzes und für die natürliche Schattenspendung. Jetzt, 15 Jahre später, musste das stattliche Gehölz dem Ausbau des Wärme-Netzes weichen. Um ein Abholzen zu verhindern, erhielt eine Spezialfirma den Auftrag, den Baum mit schwerem Gerät zu bergen und an eine andere Stelle zu versetzen.

 

Ende des Monats beginnen die Modernisierungsarbeiten am Kunstrasenplatz in Bergkamen-Weddinghofen. Geplant ist, den Belag des Spielfelds komplett auszutauschen und durch einen neuen mit umweltfreundlicher Sandfüllung zu ersetzen, der kein Gummigranulat mehr enthält. Darüber hinaus erhält die Laufbahn einen neuen Anstrich und eine neue Linierung.

Als insgesamt sechste Freiluft-Sportanlage in Bergkamen erhält jetzt auch das Römerbergstadion neues Flutlicht. Rund 50.000 Euro investiert die Stadt, um den in Oberaden gelegenen Platz mit moderner, energiesparender LED-Beleuchtung auszustatten. Bereits Anfang des Jahres hat sie fünf städtische Kunstrasenplätze auf LED-Technik umgerüstet. Diese ist aufgrund des geringen Energieverbrauchs nicht nur besonders umweltverträglich, sondern verursacht auch wenig Aufwand für Wartung und Bedienung. Insgesamt hat die Stadt somit in diesem Jahr ca. 200.000 Euro in die Modernisierung von Flutlichtanlagen investiert.

Die Ferienzeit und die damit verbundene geringere Nutzung des Albert-Schweitzer-Hauses in Bergkamen-Weddinghofen nutzt der städtische Baubetriebshof, um am Donnerstag, 11. Juli, Baumpflegemaßnahmen im genannten Bereich durchzuführen. Aus Rücksicht auf die öffentliche Sicherheit ist es erforderlich, die Schulstraße vom Kreisverkehr Kampstraße bis zur Lichtzeichenanlage Ernst-Flüß-Platz in der Zeit von 8:00 bis ca. 14:00 zu sperren. Davon ausgenommen ist der Rettungs- und Busverkehr.

Am vergangenen Wochenende reiste Bürgermeister Bernd Schäfer mit den Vorsitzenden der im Rat der Stadt Bergkamen vertretenen Fraktionen – soweit diese nicht persönlich verhindert waren – in die polnische Partnerstadt Wieliczka, um dem neuen Bürgermeister Rafał Ślęczka persönlich zu seinem Wahlsieg zu gratulieren.