Aktuelle Pressemitteilungen

Jedes Jahr beenden zahlreiche Jugendliche die Schulzeit ohne den gewünschten Abschluss. Die Volkshochschule (VHS) bietet ihnen und anderen interessierten Erwachsenen die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9), den Erweiterten Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife) nachträglich zu erwerben.

Es ist bereits Tradition, dass die polnische Partnerstadt Wieliczka eine Delegation aus dem Bergkamener Rathaus zu den sogenannten „KINGA-Tagen“ – einem Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga, der Schutzpatronin der dortigen Bergleute – einlädt. Unter der Leitung von Thomas Hartl, Leiter Zentrale Dienste, folgte am vergangenen Wochenende eine dreiköpfige Abordnung dieser Einladung.

Unter allen Tieren, die in Städten vorkommen, gelten Ratten als die unbeliebtesten. Ihr schlechtes Ansehen kommt nicht von ungefähr. So gehören Ratten zu jener Gruppe von Schädlingen, die Krankheiten auf Menschen und Tiere übertragen. Zudem können sie durch ihr ständiges Nagen und Graben die Bausubstanz von Gebäuden schädigen. Wohl niemand möchte daher Ratten in seiner Nähe haben. Dennoch sorgen die Menschen mit ihrem Verhalten dafür, dass sich Ratten in ihrer Nachbarschaft wohl fühlen und genug zu fressen finden. Die Stadt Bergkamen hat daher einen Flyer herausgegeben, der darüber informiert, wie man das ändern kann.

Die Künstler Bastian Pusch und Andreas Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Beim nächsten Kulturpicknick am 26. Juli kann das Publikum im Römerpark um 19:00 Uhr live dabei sein und den Abend aktiv mitgestalten

Kürzlich haben Bürgermeister Bernd Schäfer und der städtische EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) ein härteres Vorgehen gegen Müllsünder angekündigt. Jetzt verzeichnen sie den ersten Erfolg: Einer Person konnte zweifelsfrei nachgewiesen werden, große Mengen an Pappkartons an einer Straße entsorgt zu haben. Zusätzlich zur Übernahme der Kosten in Höhe von rund 200 Euro für den Reinigungseinsatz des EBB droht ihr jetzt ein Bußgeldverfahren. Das Rechtsamt ist bereits eingeschaltet worden.

Kamen, Bönen und Bergkamen erhalten Fördermittel in Höhe von 20 Millionen Euro für den Ausbau ihres Glasfasernetzes. Die Zusagen von Bund und Land über diesen Betrag liegen dem städtischen Eigenbetrieb BreitBand Bergkamen (BBB), der den Netzausbau in den drei Kommunen koordiniert, mittlerweile vor. Einen entsprechenden Bescheid erhielten Jens Toschläger, technischer Beigeordneter der Stadt Bergkamen und der stellvertretende BBB-Leiter Timm Jonas in den vergangenen Tagen. Mit der Finanzierungszusage sind zugleich letzte juristische Hürden ausgeräumt, sodass jetzt die Tiefbauarbeiten flächendeckend beginnen können.

 

Dicklich, sympathisch, mit Hut: Das Ampelmännchen der ehemaligen DDR ist jetzt auch in Rünthe anzutreffen. Auf Initiative der CDU-Stadtratsfraktion ziert es die Ampeln am Platz von Hettstedt an der Rünther Straße und stellt damit einen Bezug zur Bergkamener Partnerstadt in Sachsen-Anhalt her. Deren Bürgermeister Dirk Fuhlert nahm an der feierlichen Einweihung am vergangenen Sonntag teil und war sichtlich angetan davon, dass die beiden Figuren, die von ihrem Schöpfer ursprünglich als Stoppi (rot) und Galoppo (grün) bezeichnet wurden, jetzt den Fußgängerverkehr vor der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule regeln.

Ab sofort erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger Zuschüsse für die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen auf Wohnhäusern. Der Stadtrat hat kürzlich die Richtlinie „Solar-Dach Bergkamen“ beschlossen und damit den Weg für die Förderung umweltfreundlicher Solarenergie frei gemacht. „Mit dieser Förderung wollen wir die Bevölkerung motivieren und ihr die Teilhabe an der Energiewende erleichtern“, so der Technische Beigeordnete Jens Toschläger. „Für die Jahre 2024 und 2025 stehen jeweils 57.500 Euro zur Verfügung. Damit können wir viele Anlagen bezuschussen. Anträge können ab sofort gestellt werden.“