Aktuelle Pressemitteilungen

Eine Delegation der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna nahm kürzlich an einer Konferenz kommunaler Frauenbüros in Würzburg teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das ebenso aktuelle wie facettenreiche Thema „Armut ist weiblich“. In insgesamt 17 Foren wurde diskutiert, referiert und sich fachlich ausgetauscht – mit vielen Impulsen für die Teilnehmenden. Nachhaltigen Eindruck bei den Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna hinterließen insbesondere die Reden von Bundesministerin Lisa Paus und Verena Bentele, ehemalige Paralympionikin und Präsidentin des Sozialverbands VdK.

Die Stadt Bergkamen ruft alle Eltern, die ihre Kinder ab dem 1. August 2025 in einer Kindertageseinrichtung betreuen lassen wollen, zur Anmeldung auf. Das erfolgt wie im vergangenen Jahr direkt über die Wunsch-Kindertageseinrichtung (sogenannte Prio-1 Einrichtung) und ist noch bis Ende Oktober möglich – d. h. bis zum 31.10.2024. Eltern, die ihre Kinder bereits im vergangenen Jahr angemeldet haben, müssen sich nicht noch einmal neu anmelden. Sie werden durch das Jugendamt der Stadt Bergkamen angeschrieben und über das weitere Verfahren informiert.

Im Pestalozzihaus dreht sich am Freitag, 27. September, von 10:00 bis 15:00 Uhr alles rund um die Themen Pflege und Demenz. Aus diesem Anlass hat das Bergkamener Netzwerk Demenz ein vielfältiges Programm vorbereitet, das von Fachvorträgen und -gesprächen bis hin zum aktiven Erleben möglicher Einschränkungen im hohen Alter und bei Demenz reicht. Es ist keine Anmeldung nötig. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Die stattliche Platane auf dem Herbert-Wehner-Platz bietet ab sofort einen etwas anderen Anblick als gewohnt. Grund dafür ist ein Baumpass (englisch: TreeTag), der gut sichtbar an ihrem Stamm befestigt ist. Darauf ist großformatig die Leistungsbilanz des Baums festgehalten. Denn genau darum geht es beim Projekt TreeTag: den Wert von Bäumen für das Ökosystem möglichst genau zu berechnen und in Zahlen zu fassen. Bergkamen beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der europaweiten Aktion – als eine von rund 30 Kommunen in Deutschland und als einzige im Kreis Unna.

 

Egal zu welchem Thema – ob Zeitgeschichte, Gesundheit, PC und EDV oder Geldanlage – die Volkshochschule (VHS) Bergkamen hat immer passende Weiterbildungsangebote. Die Vorträge und Kurse decken tatsächlich ein äußerst breites Spektrum an unterschiedlichen Interessen ab und gehen sogar auf so aktuelle Themen wie Wärmepumpen ein. Einige starten bereits ind en nächsten Tagen, sodass Kurzentschlossene noch schnell zum Zuge kommen können. Die nachfolgende Übersicht informiert über die Angebote, die noch im September auf dem Programm stehen.

Am kommenden Wochenende bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei interessante Führungen durch verschiedene Bereiche des Stadtgebiets an. Bei perfekten äußeren Bedingungen – angekündigt sind Sonne und angenehme Temperaturen um die 23 Grad – geht es am Samstag mit dem Rad über den Datteln-Hamm-Kanal nach Heil und einen Tag später zu Fuß in den jüngsten Stadtteil Overberge.

Mit einem farbenfrohen Vielfaltsfest beginnt in Bergkamen am Sonntag, 22. September, die diesjährige Interkulturelle Woche. Auf dem Herbert-Wehner-Platz erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 14:00 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das die Diversität Bergkamens eindrucksvoll widerspiegelt und den Zusammenhalt der Gesellschaft in das Zentrum rückt. Infostände, kulinarische Köstlichkeiten, Aktionen für Kinder und Souvenirs aus der Ukraine laden zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen ein. Verschiedene Organisationen, Initiativen, Gemeinden und Vereine präsentieren sich und machen das Fest zu einem bunten und vielfältigen Erlebnis.

Über viele Jahrzehnte hat der Bergbau die Entwicklung der Stadt Bergkamen geprägt. Diesem Teil der Stadtgeschichte mit all seinen Facetten widmet sich eine neue App, die das Stadtmuseum derzeit entwickelt. In diesen Prozess möchte es die Bergkamener Stadtgesellschaft – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen – einbinden und hofft dabei auf rege Beteiligung an einem Workshop, der am Donnerstag, 10. Oktober, ab 9:00 Uhr im Stadtmuseum stattfindet. Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

Viele Ziele im Bergkamener Stadtgebiet sind auf kurzem Wege zu erreichen. Auch deshalb ist das Fahrrad für viele Bürgerinnen und Bürger ein beliebtes Verkehrsmittel. Das gilt auch für Pendlerinnen und Pendler, die insbesondere die Route entlang des Datteln-Hamm-Kanals sowie die Kuhbach- und die Klöcknerbahntrasse (zukünftiger Verlauf des RS1) zu schätzen wissen – ebenso wie die Freizeitradler und Touristen. Nicht zuletzt mit Blick auf ihre Nachhaltigkeitsziele hat sich die Stadt Bergkamen vorgenommen, die Infrastruktur für den Radverkehr weiter zu verbessern. Neben der eigenen Expertise setzt sie dabei auch auf die Unterstützung durch die Bevölkerung.

Im Jahr 2019 hat die Stadt Bergkamen letztmalig einen Lärmaktionsplan aufgestellt, in dem die Lärmbelastung an den Hauptstraßen im Stadtgebiet – d.h. den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen – dargestellt ist. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit und Fachbehörden wurden dabei alle Straßenabschnitte betrachtet, die eine Verkehrsbelastung von mindestens 8.200 Kfz/Tag aufweisen. Mit Blick auf die Überschreitung zulässiger Lärmwerte enthält der Plan auch Vorschläge für Lärmminderungsmaßnahmen.