Aktuelle Pressemitteilungen

Die mit insgesamt rund 500.000 Euro veranschlagten Arbeiten rund um den Sportplatz "Häupenweg" in Weddinghofen gehen zügig voran. Der alte Kunstrasen wurde bereits entfernt und fachgerecht entsorgt. Aktuell entstehen hinter beiden Toren neue Ballfangzäune. Sofern das trockene Wetter anhält, wird sich das Aussehen der Anlage in den nächsten 14 Tagen deutlich verändern, denn dann stehen mit der Beschichtung der rund um das Spielfeld verlaufenden Tartanbahn und der Verlegung des neuen Kunstrasens zwei wichtige Baumaßnahmen an.

Bei der Volkshochschule (VHS) Bergkamen startet am Donnerstag, 29. August, ein neuer PC-Grundlagen-Kurs. Für Kurzentschlossene, die den Umgang mit ihrem PC Schritt für Schritt lernen und die vielfältigen Möglichkeiten eines modernen Computers entdecken möchten, stehen noch Plätze zur Verfügung. Bei der Themenauswahl werden die Interessen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer selbstverständlich berücksichtigt. Der Kurs findet an insgesamt elf Terminen immer donnerstags in der Zeit von 9:00 bis 10:30 Uhr im „Treffpunkt“ der VHS, Lessingstraße 2, statt und kostet 55 Euro. Interessierte Personen können sich unter 02307/284 954 anmelden.

Der Nationalsozialismus hat Bergkamen nicht nur viele Bomben beschert, deren Krater teilweise noch heute gut zu erkennen sind. Neben Tod und Zerstörung hat es in dieser Zeit auch bewegende Schicksale einzelner Familien und Personen gegeben - beispielsweise von Zwangsarbeitern, Soldaten, politisch Verfolgten und Andersdenkenden. Gästeführer Udo Nüsken blickt fachkundig in dieses düstere Kapitel lokaler Geschichte und bewegt sich dabei auf den Spuren von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS), die damals auch in Bergkamen präsent waren.

Spanisches Flair lässt die Herzen der Krimifans am 22. September höherschlagen. Mord am Hellweg, das internationale Krimifestival, ist dann mit der langen spanischen Nacht zu Gast im Thorheim. Ab 19:00 Uhr stellen die beiden hochkarätigen Autoren José Luis Correa und Berna González Harbour ihre Werke vor und beweisen, dass Madrid und die Kanaren nicht nur als beliebte Urlaubsziele bekannt sind, sondern auch mörderische Seiten haben.

"Ohne Kenntnis der Geschichte kann man Gesellschaft und Politik heute nicht verstehen." Diese Erkenntnis treibt den ehemaligen Ratsherrn Peter Schäfer immer wieder an, sich intensiv mit der Bergkamener Historie zu befassen und sogar Bücher darüber zu veröffentlichen. Davon profitiert jetzt auch die Stadt Bergkamen. So erhielt Bürgermeister Bernd Schäfer aus den Händen des Autors dessen jüngstes Werk "Protest und Widerstand gegen die Demontage der Chemischen Werke Bergkamen 1946 -1949" als Spende für das Stadtarchiv.

 

Was passiert in einem Museum, wenn es geschlossen hat? Wird dann gearbeitet? Die Antwort ist eindeutig: ja! Mit der neuen Sonderausstellung „Mysterium Museum“, die vom 22. August bis zum 29. September 2024 zu besichtigen ist, gibt das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Stadtarchiv Einblick in die fünf großen Aufgabenbereiche der Museumsarbeit – das Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln und Ausstellen. Außerdem ist ein kleiner Querschnitt des Römerlagers Oberaden und der Geschichte der Stadt Bergkamen im 20. Jahrhundert zu sehen, da die Dauerausstellung noch nicht geöffnet werden kann.

Die Werner Straße ist ab Mittwoch, 21. August, zwischen den Ortsteilen Overberge und Rünthe halbseitig gesperrt. Für die Dauer von voraussichtlich zwei Monaten regelt dort eine Ampel den Verkehr. Grund dafür ist eine Baustelle des Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB), der an dieser Stelle eine Anlage zur Behandlung von Regenwasser – einen sogenannten Lamellenklärer – baut. Diese Anlage ist vorgeschrieben, um belastetes Niederschlagswasser über den weiteren Gewässerverlauf in Rünthe in den Beverbach einleiten zu dürfen.

Der Einsatz für ein sauberes Stadtbild ist mühsam und verlangt einen langen Atem. Diese Erfahrung macht der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) jeden Tag auf Neue. Während es zunehmend häufiger gelingt, erfolgreich gegen Abfallkriminalität und deren Verursacher vorzugehen, tauchen immer wieder neue wilde Müllkippen auf – so wie erst gestern auf dem Wander­parkplatz in der Nähe der Kreuzung Lünener Straße / Goekenheide. Dort hat eine bislang unbekannte Person Autoreifen und Bauzaunfüße illegal entsorgt. Deshalb der Aufruf des EBB: Wer am Wochenende 17./18. August im genannten Bereich etwas Auffälliges wahrgenommen hat, sollte den EBB unter den bekannten Kontaktdaten darüber informieren.

Aufgrund von Bauarbeiten der Deutschen Telekom wird der Abschnitt der Töddinghauser Straße ab Einmündung Kurt-Piehl-Straße vom 22. bis 28. August zur Einbahnstraße. Diese verläuft Richtung Norden, sodass der Verkehr aus Richtung Weddinghofer Straße oder Häupenweg die Töddinghauser Straße wie gewohnt befahren kann. Für den Verkehr aus der anderen Richtung ist eine Umleitung über die Schulstraße eingerichtet. Für den Radverkehr gilt eine separate Umleitungsbeschilderung. Fußgänger sind im von der Maßnahme nicht betroffen.