Aktuelle Pressemitteilungen

Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) vertritt seit Mittwoch, 9. Oktober, den Wirtschaftsstandort Kreis Unna auf der EXPO REAL 2024 in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Das Team der WFG wird von einer hochkarätigen Delegation aus den Kommunen des Kreises begleitet, darunter Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer, Landrat Mario Löhr und weitere Vertreter der zehn Städte und Gemeinden des Kreises Unna.

Die Beteiligten zeigen sich mit dem Verlauf des ersten Messetages äußerst zufrieden. WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday betont: "Die Expo Real bietet auch in diesem Jahr hervorragende Bedingungen zum Networking und erweist sich wieder als größter internationaler Treffpunkt für Immobilienexperten aus aller Welt. Wir haben zahlreiche vielversprechende Gespräche zur weiteren Vermarktung unserer Flächen in Toplagen geführt, für die wir innovative und nachhaltige Projekte suchen, die vor allem durch die Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen für die Menschen im Kreis Unna überzeugen."

Der Theaterspaß am Nachmittag des städtischen Kinder- und Jugendbüros (kijub) startet am Mittwoch, 30. Oktober, im Studiotheater mit der Aufführung “Käpten Knitterbart und seine Bande“ in die neue Saison. Bis Ende Januar 2025 stehen drei weitere lustige, spannende und unterhaltsame Stücke auf dem Spielplan, auf die sich alle Bergkamener Kinder ab fünf Jahren bereits jetzt freuen können.

Von Montag, 14. Oktober, bis einschließlich Sonntag, 3. November, bleibt das Hallenbad Bergkamen aufgrund der jährlichen Revisionsarbeiten der GSW Wasserwelt geschlossen. In dieser Zeit stehen verschiedene Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf dem Programm. So werden unter anderem die Schwallwasserkammern gereinigt und desinfiziert sowie die Hubböden und die Badewasser- und Lüftungstechnik kontrolliert.

Risenstimmung beim Kaffeeklatsch am vergangenen Sonntag im Martin-Luther-Haus: Mehr als 140 (!) Gäste – und damit weit mehr als das Organisationsteam erwartet hatte – hatten unter dem Motto "Oktoberfest" viel Freude. „Alles war perfekt. Von den Torten, der Bedienung, dem Musikduo bis hin zur Deko. Das ehrenamtliche Helferinnen und Helfer das in ihrer Freizeit auf die Beine stellen, muss man mal würdigen", zeigte sich eine Besucherin besonders dankbar und kam sogar extra ins Rathaus, um dem Organisationsteam ihre Anerkennung auszusprechen.

Teilhabe am Leben setzt oft digitale Kenntnisse voraus. Wer diese nicht besitzt, ist von vielen Angeboten und Informationen abgeschnitten – oder hat es zumindest deutlich schwerer, sie zu nutzen. Der Kurs „Erste Schritte in die digitale Welt“ der Volkshochschule (VHS) Bergkamen will das ändern. Er ist speziell für Personen gedacht, die keinerlei Vorkenntnisse über digitale Technologien haben und deren Anwendung kennenlernen und verstehen möchten.

Der Ausbau erneuerbarer Energien im Kreis Unna schreitet weiter voran. Im vergangenen Jahr waren insgesamt 14.025 Dach-Photovoltaik-Anlagen und 2.469 Balkonkraftwerke in den zehn Kreiskommunen in Betrieb. Besonders stark war der Zuwachs an Dach-PV-Anlagen in Fröndenberg/Ruhr, das im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 4,47 Prozent verzeichnen konnte. Spitzenreiter ist dabei die Stadt Unna mit 2.003 Anlagen. Bei den Balkonkraftwerken hat Fröndenberg/Ruhr mit 428 Anlagen ebenfalls die Nase vorn.

Zusammenarbeit im besten Sinne praktizierten kürzlich Silke Kieslich und Peter Wiesemann von der „Kunstwerkstatt Sohle 1“ und ihre Partner des „Kunstzuckerhuts Hettstedt“. Zum Höhepunkt der Festwoche anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Kunstzuckerhuts – so heißt der Kunst- und Kulturverein der Bergkamener Partnerstadt Hettstedt, der nach einem markanten Wehrturm benannt ist – organisierten sie gemeinsam die Ausstellung „25 Jahre Kunst im Zuckerhut“.

Über 550 Fotografinnen und Fotografen haben sich mit insgesamt fast 2.000 Natur- und Landschaftsfotos aus Nordrhein-Westfalen an einem Wettbewerb des Umweltministeriums und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege beteiligt. Jetzt haben die Veranstalter die Siegerfotos vorgestellt, die in einem großformatigen Wandkalender für das Jahr 2025 abgedruckt und zusätzlich in einer Online-Bildergalerie zu sehen sind. Tipp für alle, die dadurch auf den Geschmack gekommen sein sollten: Ein neuer Fotowettbewerb „Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen“ ist bereits eröffnet. Bis zum 28. August 2025 ist die Teilnahme möglich. Die Siegerfotos werden im Kalender 2026 veröffentlicht.

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier "Wasserstadt Aden" steigt. Wohnen mit Blick auf den neu entstehenden Adensee und den Datteln-Hamm-Kanal – das gibt es schließlich nur in Bergkamen. Eine gute Gelegenheit, Fragen zu diesem außergewöhnlichen städtebaulichen Projekt zu stellen, bietet die Führung über das ehemalige Zechengelände unter fachkundiger Leitung von Gästeführer Detlef Göke.