Aktuelle Pressemitteilungen

Die Wasserstadt Aden – das aktuell größte städtebauliche Projekt der Stadt Bergkamen – hat einen weiteren bedeutenden Meilenstein erreicht: Am Donnerstag, 5. Dezember, starten die Arbeiten am sogenannten Verschlussbauwerk. Diese Konstruktion ist ein zentrales Sicherheits- und Funktionselement, welches es ermöglicht, den in Bau befindlichen Adensee im Ernstfall – beispielsweise bei einer Havarie oder einem Leck – schnell und sicher vom Datteln-Hamm-Kanal zu trennen.

Das Ordnungsamt der Stadt Bergkamen hat am vergangenen Sonntag bei einer gezielten Kontrolle auf dem Trödelmarkt am Globus-Baumarkt 69 Bildträger – DVDs und Blu-Rays mit Filmen und Spielen – sichergestellt, die gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen. Drei davon stehen zudem auf dem Index jugendgefährdender Medien der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und unterliegen somit besonderen Verbreitungsverboten. Gegen die betroffenen Händler wurden Bußgeldverfahren eingeleitet. Bei nachgewiesener Verbreitung jugendgefährdender Medien wird darüber hinaus Strafanzeige erstattet.

Wer sich nicht an Verkehrsregeln hält, stellt eine Gefahr für sich und andere dar. Für nichts gilt das mehr als für zu schnelles Fahren – speziell in Kombination mit mangelnder Konzentration. Und im Umfeld von Schulen steigt das Risiko von Unfällen nochmal deutlich an. Das Beispiel Preinschule zeigt, was sich dagegen machen lässt. Aus aktuellem Anlass haben Schulleitung und Stadt Bergkamen dort jetzt Schilder angebracht, die zur Rücksicht auf Kinder aufrufen und die Verkehrssicherheit verbessern sollen.

Ab Sonntag, 8. Dezember, bevölkern Gestalten aus der Science-Fiction-Welt von Star Wars die Räume des Stadtmuseums. Zusammen mit den Fanclubs Star Wars Fans Dortmund und Cantina Base 7-17 wird das Stadtmuseum zu einem einzigartigen Ort einer weit, weit entfernten Galaxis. Es werden auch Mitglieder der Vereine in Kostümen vor Ort sein. Die Sonderausstellung "Das Star Wars Universum" ist noch bis Ende Ende März 2025 während der Öffnungszeiten des Museums, mittwochs bis sonntags 10:00 - 17:00 Uhr, zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Ab Sonntag, 8. Dezember, können sich interessierte Besucherinnen und Besucher auf neue Eindrücke im Stadtmuseum Bergkamen freuen. Nach langer Pause öffnet das Museum wieder seine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im ersten Obergeschoss. Während der Schließung wurde die Ausstellung nochmals überarbeitet und durch weitere wichtige Themen für die Stadtgeschichte ergänzt.

Am Montag, 2. Dezember, beginnen vorbereitende Maßnahmen, um den Busbahnhof zur ersten umfassenden Mobilstation des Kreises Unna umzubauen. Dazu ist es erforderlich, im Dezember an drei Stellen Fundamente zu bauen. Weiterhin werden die Gebäude (WC und Kiosk) sowie die Mauern der Sitzgelegenheiten gereinigt und erhalten einen neuen Anstrich im landesweit einheitlichen Mobilstation-Design. Die dafür notwendigen Grundierungs- und Malerarbeiten dauern etwa drei Wochen. Der Betrieb der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) ist davon nicht beeinträchtigt.

In Bergkamen fehlen Treffpunkte für Privatpersonen, Vereine, Initiativen und Organisationen aller Ort, um sich auszutauschen und die Freizeit gemeinsam zu verbringen. Mit dem Projekt "b3" will die Stadtbibliothek das ändern. Erste Ideen, wie der neue Treffpunkt aussehen, wie er organisiert und welches Programm er haben könnte, gibt es schon: 35 Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Projekt interessieren – unter anderem Vertreter von Selbsthilfegruppen, den Kirchengemeinden und des Bergkamener Familienbüros – trafen sich kürzlich und trugen ihre Gedanken vor.

Der geförderte Glasfaserausbau in den Bergkamener Gewerbegebieten nimmt Fahrt auf: Am Donnerstag, 28. November, starteten die Arbeiten im Gewerbegebiet „Am Schlagbaum“, in dem 74 Unternehmen ansässig sind. Am symbolischen Spatenstich waren unter anderem Bürgermeister Bernd Schäfer und Baudezernent Jens Toschläger beteiligt. Der für den Ausbau verantwortliche Breitbandbetrieb Bergkamen (BBB) wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und dem Telekommunikations-Dienstleister HeLi NET schrittweise weitere Gewerbestandorte an ein leistungsfähiges Glasfasernetz anschließen.

 

Am Dienstag, 3. Dezember, beginnen die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen mit den letzten Arbeiten zum Ausbau des Wärme-Netzes in Oberaden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Jahnstraße zwischen Hausnummer 59 und der Einmündung zum Pantenweg bis voraussichtlich Freitag, 20. Dezember, – also insgesamt für gut zwei Wochen – zu sperren. Die Zufahrt zum Aldi-, Rewe- und Penny-Markt bleibt frei, die Einfahrt in den Pantenweg von der Jahnstraße aus kommend dagegen weiterhin gesperrt. Zudem gilt im genannten Zeitraum in der Straße „In der Schlenke“ ein absolutes Halteverbot. Umleitungen werden von der zuständigen Verkehrsbehörde eingerichtet.