Aktuelle Pressemitteilungen

Der Kreis Unna – und damit auch die Stadt Bergkamen - ist vom Austieg aus der Kohleverstromung bis 2038 in besonderer Weise betroffen. Um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieses Beschlusses auszugleichen, stellt die Bundesregierung im Rahmen des 5-Standorte-Programms massive finanzielle Mittel für Strukturhilfemaßnahmen zur Verfügung. In Nordrhein-Westfalen hat der Strukturstärkungsrat die Aufgabe, geeignete Förderprojekte für die fünf Standorte Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und den Kreis Unna auszuwählen. Die Umsetzung des Programms begleitet der Strategische Beirat, der sich kürzlich in Bergkamen traf und dem auch Bürgermeister Bernd Schäfer angehört.

Gemeinsam mit vielen Gästen und einem bunten Programm blicken das Bergkamener Frauentagsteam und die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper am Sonntag, 9. März, auf vier Jahrzehnte Engagement für Frauenrechte zurück. „40 Jahre laut“ – das ist ihr Motto in diesem Jahr. Der Kartenverkauf für die Veranstaltung, die ab 11:00 Uhr im "Treffpunkt", Lessingstraße 2, stattfindet, läuft bereits.

 

Schnelles Internet dank Glasfaser – für viele Bergkamener Haushalte ist dieser Wunsch zum Greifen nah. Am Donnerstag, 23. Januar, erfolgte im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer der offizielle Spatenstich für den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes in den Stadtteilen Overberge und Rünthe. Voraussichtlich schon im Mai sollen die ersten von rund 600 Wohneinheiten ans Netz gehen. Insgesamt plant die Deutsche GigaNetz in Bergkamen bis 2027 etwa 10.500 Adressen mit zusammen knapp 22.000 Wohneinheiten (Anschlüssen) mit schnellem Internet zu versorgen.

Anlässlich seines 40. Arbeitsjubiläums ist Stefan Mazur kürzlich im Rahmen einer Feierstunde geehrt worden. Neben Bürgermeister Bernd Schäfer nahmen daran auch Thomas Hartl, Leiter Zentrale Dienste, die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und die Personalratsvorsitzende Andrea Kollmann teil. "Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken", drückte Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.

 

Wer sich schon immer gefragt hat, was hinter Bitcoin und der Blockchain-Technologie steckt, erhält jetzt verständliche Informationen. Der am Mittwoch, 5. Februar, beginnende Online-Kurs „Bitcoin und Blockchain für Anfänger“ richtet sich an alle, die Interesse an digitalen Währungen haben. Kursleiter Dr. Simon Morgenthaler, erfahrener Experte für Kryptowährungen, beantwortet alle Fragen rund um das Thema Bitcoin. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.

Die Musikakademie startet am Samstag, 8. Februar, einen  Workshop für Kinder und Jugendliche ab der fünften Klasse. Unter dem Motto „Mit Spaß gemeinsam Singen lernen“ vermittelt Kursleiterin Nina Dahlmann Stimmtechnik und Songs aus dem Popularbereich. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es kürzlich für die fünften Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule. Unter diesem Motto startete die Mitmachaktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS NRW) zur Verkehrssicherheit. Sie unterstützt junge Radfahrerinnen und Radfahrer dabei, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten und mögliche Gefahrenstellen zu erkennen. Zusammen mit dem ADFC Bergkamen, der Stadt Bergkamen und der Willy-Brandt-Gesamtschule sensibilisierte die AGFS NRW die Jugendlichen für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr und motivierte sie dazu, Alltagswege selbstständig zurückzulegen.

Die Volkshochschule (VHS) Bergkamen lädt alle interessierten Hausbesitzer und Neubauplaner zu einem praxisorientierten Kurs zum Thema Heizsysteme ein. Unter dem Titel “Wie heize ich mein Haus?” informiert der erfahrenen Verfahrenstechniker Ferdinand Dillkötter am Donnerstag, 30. Januar, im VHS-Gebäude "Treffpunkt", Lessingstr. 2, von 18:00 bis 20:15 Uhr über moderne Heizlösungen und Energiekosten.

 

Alle Bergkamener Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, vom 23. bis 26. Januar die lokalen Jugendeinrichtungen kennenzulernen und ihre Meinungen dazu einzubringen. Ihre Anregungen werden in Umfragen, Schwarzen Brettern und anderen Beteiligungsformaten gesammelt und fließen in die Planungen der städtischen Jugendarbeit ein. Möglich machen diese Form der Mitwirkung das Kinder- und Jugendbüro (kijub), die evangelische Friedenskirchengemeinde, die Martin-Luther-Kirchengemeinde, die Jugendkunstschule und die Stadtbibliothek, die gemeinsam zu den Kinder- und Jugendpartizipationstagen einladen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler der achten Klassen können sich ab sofort für ein Tagespraktikum im Trianel Steinkohlekraftwerk in Lünen anmelden, das von der Steag betrieben wird. Das Essener Energieunternehmen bietet ihnen im Rahmen der diesjährigen Berufsfelderkundung an vier Tagen – 29. Januar, 4. April, 11. Juni und 8. Juli – jeweils von 8:00 - 15:00 Uhr die Möglichkeit, in den Arbeitsalltag eines Kraftwerks hineinzuschnuppern. Das Anmelden erfolgt über ein Portal, das der Kreis Unna eingerichtet hat, um jungen Menschen das Erkunden verschiedener Berufsfelder zu ermöglichen.