Aktuelle Pressemitteilungen

Am 5. Februar – und damit etwas später als gewohnt – verschickt die Stadt Bergkamen in diesem Jahr die Grundbesitzabgaben-Bescheide. Grund hierfür ist eine Software-Umstellung und der damit verbundene zeitliche Aufwand. Dafür sind die Bescheide wesentlich übersichtlicher gestaltet. Unter anderem ersetzt ein neues Kassenzeichen – das bei Überweisungen und Daueraufträgen unbedingt anzugeben ist! – die alten Objektnummern und Kassenzeichen. Bei bereits bestehenden Lastschriftmandaten ist hingegen nichts zu veranlassen.

"Das Erinnern darf niemals enden" - diese Botschaft vermittelte die vom Arbeitskreis Demokratie, der Stadt Bergkamen sowie Schülerinnen und Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule gestaltete Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Bernd Schäfer die ewig währende Verantwortung für demokratische Werte: "Wir müssen die freie Gesellschaft immer wieder aufs Neue gegen ihre Feinde verteidigen. Gerade heute, wo völkisches Gedankengut, Antisemitismus, Rechtsextremismus und teils unverhohlene Menschenfeindlichkeit vielerorts eine erschreckende Normalisierung erfahren."

Die Musikakademie Bergkamen macht auf ein spezielles Angebot für Schlagzeuger aufmerksam: Am Sonntag, 16. Februar, findet ein Ganztags-Workshop statt, in dem Dozent Hendrik Lensing Kenntnisse zur Erweiterung des individuellen „Wortschatzes“ am Drumset vermittelt.

In der heutigen Welt sind grundlegende EDV-Kenntnisse unerlässlich – sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag. Die Volkshochschule (VHS) Bergkamen bietet deshalb praxisorientierte EDV-Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen abgestimmt sind. Egal ob Teilnehmende ihre Kenntnisse im Umgang mit Programmen wie Microsoft Office erweitern möchten oder sich in speziellen Software-Anwendungen fort- und weiterbilden wollen, bei der VHS Bergkamen werden sie auf jeden Fall fündig.

Bürgermeister Bernd Schäfer hat kürzlich interessierte Parteien eingeladen, um im Interesse von Verkehrssicherheit und Sauberhaltung des Stadtgebiets eine gemeinsame Wahlkampfvereinbarung für die kommende Bundestagswahl abzuschließen. Bei dieser Vereinbarung geht es im Wesentlichen um eine einheitliche Plakatierung auf den insgesamt 33 von der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellten Plakattafeln und den Verzicht auf eine zusätzliche kleinflächige Plakatierung im Stadtgebiet. Ausgenommen davon sind parteieigene Großflächentafeln.

Der Kreis Unna – und damit auch die Stadt Bergkamen - ist vom Austieg aus der Kohleverstromung bis 2038 in besonderer Weise betroffen. Um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieses Beschlusses auszugleichen, stellt die Bundesregierung im Rahmen des 5-Standorte-Programms massive finanzielle Mittel für Strukturhilfemaßnahmen zur Verfügung. In Nordrhein-Westfalen hat der Strukturstärkungsrat die Aufgabe, geeignete Förderprojekte für die fünf Standorte Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und den Kreis Unna auszuwählen. Die Umsetzung des Programms begleitet der Strategische Beirat, der sich kürzlich in Bergkamen traf und dem auch Bürgermeister Bernd Schäfer angehört.

Gemeinsam mit vielen Gästen und einem bunten Programm blicken das Bergkamener Frauentagsteam und die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper am Sonntag, 9. März, auf vier Jahrzehnte Engagement für Frauenrechte zurück. „40 Jahre laut“ – das ist ihr Motto in diesem Jahr. Der Kartenverkauf für die Veranstaltung, die ab 11:00 Uhr im "Treffpunkt", Lessingstraße 2, stattfindet, läuft bereits.

 

Schnelles Internet dank Glasfaser – für viele Bergkamener Haushalte ist dieser Wunsch zum Greifen nah. Am Donnerstag, 23. Januar, erfolgte im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer der offizielle Spatenstich für den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes in den Stadtteilen Overberge und Rünthe. Voraussichtlich schon im Mai sollen die ersten von rund 600 Wohneinheiten ans Netz gehen. Insgesamt plant die Deutsche GigaNetz in Bergkamen bis 2027 etwa 10.500 Adressen mit zusammen knapp 22.000 Wohneinheiten (Anschlüssen) mit schnellem Internet zu versorgen.

Anlässlich seines 40. Arbeitsjubiläums ist Stefan Mazur kürzlich im Rahmen einer Feierstunde geehrt worden. Neben Bürgermeister Bernd Schäfer nahmen daran auch Thomas Hartl, Leiter Zentrale Dienste, die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und die Personalratsvorsitzende Andrea Kollmann teil. "Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken", drückte Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.