6. Nacht der Lichtkunst am 28.10.2023

Christiane Behr, freischaffende Künstlerin aus Mönchengladbach wird die Nacht der Lichtkunst in Bergkamen gestalten. In ihren künstlerischen Arbeiten greift die Künstlerin häufig auf Materialien des Alltags zurück. Sie dienen als Basis für eine organische Lichtinstallation, die im Laufe eines Projekts wächst. Die Ausgangsmaterialien treten in Beziehung zu ihrer Umgebung und lassen diese in einem wortwörtlich „anderen Licht“ erscheinen.
Für die Marina Rünthe hat Christiane Behr die Idee einer Lichtinstallation entwickelt, die das Publikum aktiv in die Gestaltung einbezieht. Im maritimen Yachthafen in Bergkamen können Besucherinnen und Besucher individuell von der Künstlerin verteilte transparente Kugeln gestalten. Diese werden im Anschluss ausgeleuchtet und zum Baustein einer großen Pyramide der Wünsche, Hoffnungen, Erfahrungen oder Geschichten. Künstlerin Christiane Behr wird dazu ihre Gedanken zum Projekt vorstellen und mit dem Publikum besprechen.
Die großzügige Lage der Marina Rünthe lädt darüber hinaus zu einem Spaziergang entlang des Lichtkunstwerks „PulsLicht Marina Rünthe“ des Künstlers Mischa Kuball ein, das 2010 zum West Art „Meisterwerk“ erkoren wurde. Stehtische und ein Imbiss laden zum Verweilen ein.
Programm vor Ort:
19.00 Uhr: Start Aufbau Lichtinstallation mit Christiane Behr und Publikum
20.00 Uhr: Begrüßung Gäste / Lichtkunstbus aus Ahlen mit Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel / Künstlerin Christiane Behr
Außerdem: Einführung und Spaziergang entlang Lichtkunstwerk „PulsLicht Marina Rünthe“ von Mischa Kuball
Imbiss am Pier 47
Lichtkunstbustouren:
Bergkamen – Ahlen
Treffen: 19.00 Uhr am Hafen
Abfahrt: 19.30 Uhr: Programm rund um das Kunstmuseum Ahlen und seine Lichtkunstinstallationen; Abschluss ca. 22.30 Uhr in der Marina Rünthe
Ahlen-Bergkamen
Die Führung „Lichtkunst in Bergkamen“ mit Gästeführer Klaus Holzer, anschließend Programm im Yachthafen Marina Rünthe und in Ahlen.
Das Programmheft der 6. Nacht der Lichtkunst ist hier hinterlegt.
Weitere Informationen per E-Mail an k.petersdorf@bergkamen.de oder unter Tel.: 02307/965-300.