Bergkamener Römerpark erhält weitere Attraktion
29.08.2023 14:18 Uhr
Auf dem Gelände des heutigen Römerparks Oberaden befand sich bekanntlich einst ein eindrucksvolles römisches Militärlager, in dem rund 15.000 Legionäre stationiert waren. Feldherr Drusus soll von hier aus zu Feldzügen gegen die Germanen aufgebrochen sein. Bereits seit zehn Jahren vermitteln ein nachgebautes 35 Meter langes Teilstück der Festungsmauer sowie ein archäologischer Lehrpfad einen Eindruck von den Dimensionen der Anlage. Künftig ist sogar ein noch konkreteres Bild möglich: Nach jahrelangen Planungen soll schon bald in einem symbolischen Akt der Spatenstich für den Nachbau des Nordtors erfolgen.
Der Baustart wird anlässlich des Internationalen Römerfests am 16./17. September erfolgen. Das bestätigt Mark Schrader, Leiter des Bergkamener Stadtmuseums. Anschließend erfolgen die vorbereitenden Arbeiten. Dann rücken Bagger an, um die römische Straße zu erstellen, die Fundamente zu legen und die 20 bis 25 Zentimeter dicken Pfosten aufzustellen. Die Planungen sehen vor, das vorwiegend aus Holz und Lehm bestehende Gerüst des Nordtors ab 2024 schrittweise auszubauen, sodass die neue Attraktion bis 2026 fertig sein könnte. Der relativ lange Zeitraum ist damit zu erklären, dass die meisten Arbeiten ehrenamtlich erfolgen und das Projekt zudem spendenfinanziert ist.
Beim Nordtor handelt es sich um ein sogenanntes Zangentor, das von oben betrachtet wie ein liegendes U aussieht, das sich zur Außenseite des Lagers öffnet. Wer das Lager betreten wollte, sah sich somit einst an drei Seiten von Wachsoldaten auf Wehrgängen umgeben. Das Lager war 56 Hektar groß - das entspricht einer Fläche von 78 Fußballfeldern - und wurde ca. 11 vor Christus angelegt. Vermutlich bestand es nur für eine Zeit von vier oder fünf Jahren. Der römische Statthalter residierte ungefähr dort, wo heute die Augustusstraße auf die Preinstraße trifft.
"Das Nordtor ist ein wichtiger Schritt, um ein noch realistischeres Bild des größten römischen Militärlagers nördlich der Alpen zu vermitteln", unterstreicht Roland Schäfer, der als Vorsitzender des Museumsfördervereins zugleich oberster Bauherr der Erweiterung ist. Die Finanzierung der Baukosten in Höhe von rund 200.000 Euro erfolgt ausschließlich durch Spenden. Noch fehlen einige Tausend Euro, weshalb der Förderverein in Kürze einen neuen Spendenaufruf starten wird. Darüber hinaus wird überlegt, finanzielle Mittel aus der sogenannten Heimatförderung zu beantragen.