Ausstellungseröffnung 6. Mai in der VHS

09.04.2025 10:29 Uhr

Anlässlich des Todestages von Dietrich Bonhoeffer, einem der bekanntesten Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, erinnert die Stadt Bergkamen mit einer besonderen Ausstellung an eine oft übersehene Seite des Widerstands: den mutigen Einsatz von Frauen im Kampf gegen die nationalsozialistische Diktatur. Unter dem Titel „Frauen im Widerstand zum Nationalsozialismus – Ein Blick auf Mut und Widerstand“ präsentieren die Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen und die Volkshochschule Bergkamen ab dem 6. Mai 2025 bewegende Lebensgeschichten von Frauen, die unter hohem persönlichen Risiko dem Unrecht die Stirn boten.

Die Ausstellung rückt jene Frauen in den Mittelpunkt, die sich mit Zivilcourage, Entschlossenheit und Mitmenschlichkeit gegen das NS-Regime engagierten – nicht selten im Verborgenen und fernab der historischen Scheinwerfer. Sie unterstützten Verfolgte, organisierten geheime Treffen oder arbeiteten aktiv in Widerstandsnetzwerken mit. Ihr Beitrag war prägend – und bleibt bis heute ein starkes Zeichen für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. „Mit dieser Ausstellung möchten wir diesen außergewöhnlichen Frauen gedenken, die für Freiheit und Gerechtigkeit eintraten, obwohl sie oft im Schatten der Geschichte standen“, erklärt Manuela Sieland, Leiterin der VHS Bergkamen.

Die feierliche Eröffnung findet am Montag, den 6. Mai 2025, um 16:30 Uhr in der Volkshochschule Bergkamen statt. Die Erste Beigeordnete, Frau Christine Busch, wird die Ausstellung offiziell eröffnen. Bis zum 11. Juli 2025 ist die Ausstellung in der VHS zu besichtigen.

Begleitend zur Ausstellung werden Vorträge, Diskussionsrunden und Bildungsangebote veranstaltet, die die Rolle von Frauen im Widerstand vertiefen und zur Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage einladen.

Zurück