Erfolgreiche Lieder werden gerne „reloaded“. Spannende Ausstellungen auch! So zeigte die kunstwerkstatt sohle 1 im vergangenen Jahr im Stadtmuseum in Oberaden die Ausstellung „1,5 Grad“. Da die Klimaproblematik unverändert höchst aktuell ist, gibt es mit gleichem Titel vom 18. April bis zum 25. Mai eine weitere Ausstellung – diesmal allerdings in der Stadtbibliothek – die zeigt, welche Gedanken Künstlerinnen und Künstler mit der Erderwärmung verbinden. Zusätzlich bietet die Bibliothek die Möglichkeit, sich umfassend über die Zusammenhänge des Klimawandels zu informieren.
Vom 7. bis 9. Juni findet in der Marina Rünthe das überregional bekannte und beliebte Hafenfest statt. Die mehrtägige Großveranstaltung bietet nicht nur beste Unterhaltung auf und neben dem Wasser, sondern auch verschiedene Einsatzmöglichkeiten - zum Beispiel als Helferin oder Helfer. Aufgaben sind unter anderem die Fahrradwache, das Kassieren der Fährfahrten und das Betreuen verschiedener Spielstationen. Wer sich lieber im Wettkampf mit anderen messen möchte, hat dazu beim Fischerstechen Gelegenheit. Auch hierfür können sich Interessierte gerne noch melden.
Am Sonntag, 21. April, lädt das Kulturreferat um 15:00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Wanderlust“ in die Galerie "sohle 1" ein. Dort sind Arbeiten des Kölner Künstlers Dirk Schmitt zu sehen, die Gegenwart mit der Kunst vergangener Epochen verknüpfen und dadurch eine neue Wahrnehmungsqualität zu erzeugen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen dabei junge Menschen, die das Wandern nach eigenen Kriterien für sich interpretieren.
Das Häupenbad in Bergkamen nimmt immer konkretere Formen an. „Es gibt jede Woche etwas Neues zu entdecken und es geht mit großen Schritten auf die Eröffnungen im nächsten Jahr zu“, freut sich Carsten Langstein, Fachbereichsleiter Bäder der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Am 16. April laden die GSW um 18:00 Uhr zur Besichtigung der Baustelle ein, um der Öffentlichkeit einen exklusiven Einblick in die Fortschritte des Bauvorhabens zu ermöglichen.
Die Stars heißen Wibbel, Felix und Lars. Ihre Abenteuer handeln von Zauberkissen, Angsthasen und einem kunterbunten Kuddeldidu. Das klingt äußerst ungewöhnlich? Das ist es auch! Denn bei den Aufführungen des Figurentheaterfestivals „POCO lässt die Puppen tanzen“ geht es durchweg um Reisen in die weite Welt der Fantasie, die nur einem Zweck dienen: Kinder zu begeistern und glücklich zu machen. Und das seit nunmehr 30 Jahren. Anlässlich dieses außergewöhnlichen Jubiläums haben das Kulturreferat und der namensgebende POCO-Einrichtungsmarkt ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das sie gemeinsam der Öffentlichkeit vorstellten.
"Ein Spaziergang zur Lichtkunst" – so lautet das Motto der beiden Gästeführungen, die das Kulturreferat am Dienstag, 9. und 23. April, jeweils um 20:00 Uhr anbietet. Vom Startpunkt am Eingang des Rathauses, Rathausplatz 1, führt der Spaziergang zu den sechs Lichtkunstwerken in der Innenstadt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf interessante Fakten rund um die Bergkamener Lichtkunst freuen
Aufgrund der erfreulichen Resonanz an den beiden vorangegangenen Veranstaltungen bietet die Stadtbibliothek Bergkamen am kommenden Samstag, 30. März, von 9:00 bis 14:00 Uhr einen weiteren Familientag auf dem Stadtmarkt an – noch dazu mit zusätzlichen Attraktionen. Neben der Feuerwehr Bergkamen, dem Technischen Hilfswerk (THW), dem Jugendrotkreuz und dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen präsentieren sich in diesem Jahr zusätzlich die Naturfreunde Bergkamen und die Polizei.
Im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer und der Ersten Beigeordneten Christine Busch hat Kevin Derichs vom Vorstand der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen der Öffentlichkeit einen neuen Calisthenicspark vorgestellt und zur Nutzung übergeben. Die mit modernen Geräten bestückte Anlage befindet sich auf dem Sportplatz des Städtischen Gymnasiums und wurde größtenteils aus Mitteln des Förderprogramms "Moderne Sportstätte II" des Landes NRW finanziert. Rund 10.000 Euro steuerte die Stadtsportgemeinschaft bei.
„Mord am Hellweg“, Europas größtes internationales Krimifestival, geht im Herbst 2024 in die nächste Runde. 2002 als Biennale gegründet, findet das Festival vom 14. September bis zum 8. November bereits zum elften Mal statt – mit mehr als 200 Lesungen und 150 Mitwirkenden an über 100 verschiedenen, teilweise außergewöhnlichen Veranstaltungsorten. Kooperationspartner des Festivals sind 19 Kommunen und freie Kultureinrichtungen an Ruhr und Hellweg. Spannung und Nervenkitzel wird auch in Bergkamen garantiert, wenn am 28. September um 19:00 Uhr Deutschlands auflagenstärkster Krimistar Klaus-Peter Wolf gleich mit zwei Krimis im studio theater bergkamen zu Gast ist. Das löbliche Bestreben, die Menschheit zu retten, führt in „Ostfriesenhass“ zu mörderischen Szenarien.
Am 18. Juli startet die neue Auflage der beliebten NRWRADTOUR, die in mehreren Etappen – mit zwei Übernachtungen – über insgesamt 240 Kilometer von Hamm über Dortmund und Soest zurück zum Ausgangspunkt nach Hamm führt. Ein Etappenziel der viertägigen Radtour ist in diesem Jahr Bergkamen, wo in der Marina Rünthe eine ausgedehnte Pause auf dem Programm steht. In bester Atmosphäre direkt am Wasser können sich die Teilnehmenden erholen und für die Weiterfahrt nach Dortmund stärken. Anmeldungen zur NRWRADTOUR sind ab sofort möglich.
Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!
Online-Shop
Bücher, Broschüren, Kalender, Rad- und Wanderkarten und sonstige Werbeartikel können Sie hier erwerben.
Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Essenziell, oder für Ihre Nutzererfahrung.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Komfort-Cookies ermöglichen Ihnen Zugang zu erweiterten Funktionen der Website (z.B. Karten oder Videos) und verbessern das Besuchererlebnis.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.