Integrationsmanagement
Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit sich über die vielfältigen Bereiche in denen das Integrationsbüro tätig ist, zu informieren.
Durch eine kommunale Integrationsarbeit können soziale Beziehungen in einer Stadt aufgebaut und intensiviert werden, d.h. es kann ein gemeinsames Wir-Gefühl etabliert werden. In Bergkamen soll für alle Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund eine chancengleiche Teilhabe möglich sein. Dafür werden Bildung und Erziehung unabhängig von der Herkunftsfrage als wichtigstes kommunales Handlungsfeld herausgestellt. Die zukunftsorientierte Bildungsförderung soll einer multikulturellen, bildungsstarken Gesellschaft förderlich sein und wird in Bergkamen durch Netzwerkarbeit und Kooperationen verschiedenster Träger und Organisationen erfolgreich umgesetzt.
Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung vom 21.02.2019 die Einführung eines städtischen Integrationsmanagements beschlossen. Dieser Prozess wurde durch die Stadtverwaltung, Bergkamener Organisationen sowie bürgerschaftliches Engagement vorangetrieben. Begleitet wurde der gesamte Prozess durch das Institut für soziale Innovation (ISI) aus Düsseldorf.
Mit Ende des Förderzeitraums durch das Land NRW aus den Mitteln „Zuweisungen für Integrationsmaßnahmen nach dem Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in Nordrhein-Westfalen gem. § 14c Teilhabe- u. Integrationsgesetz“ zum 30.11.2022 erstellt das ISI zwei Abschlussdokumente zur Verstetigung der erarbeiteten Ergebnisse.
Zunächst wird in Form eines Magazins die gemeinsame Arbeit der letzten 3,5 Jahre vorgestellt. Zentraler Bestandteil ist die sogenannte „Steuerungsgruppe“, die sich aus vielfältigen, aber auch wechselnden Vertreterinnen und Vertreter Bergkamener Vereine und Organisationen zusammensetzt. Die enge Zusammenarbeit führte zu dem Vielfaltsnetzwerk „Bergkamen for all“. Hieraus sind zahlreiche Aktionen und Projekte entstanden. Beispielhaft sind hier die Jugendkonferenz „Bergkamen for all“, der Blog „Jugend bloggt“, die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die Interkulturellen Wochen, das Tippi-Projekt oder die Qualifikation zur Vielfaltsmanagerin genannt.
Aus dem Netzwerk heraus hat sich mittlerweile der Verein „Bergkamen for all“ gegründet, der gemeinsam mit dem städtischen Integrationsmanagement das gesellschaftliche Engagement verstetigen und weiterentwickeln will.
Darauf aufbauend werden in einem Transferhandbuch konkrete Handlungsanweisungen für zukünftige Projekte, Planungen und Prozesse beschrieben, die als Gelingensfaktoren eine Orientierung für Rat und Verwaltung geben. Dazu zählen:
• Soziale Identitäten und individuelle Bedürfnisse würdigen
• Zielgruppengerecht handeln, kommunizieren und aktivieren
• Mehrwerte und Anreize bieten
• Niedrigschwellige Teilnahme und Teilhabe ermöglichen
• Augenhöhe und Miteinander herstellen
• Partizipation und Wirkmächtigkeit geschehen lassen
• Gemeinsam planen, organisieren und reflektieren
• Empowern und nachhaltig verankern
Entscheidend ist hierbei, dass Integration im Sinne von Teilhabe und sozialer Integration als Querschnittsthema für alle Verantwortungsbereiche von Rat und Verwaltung fest verankert wird.
Der Bergkamener Integrationsrat ist eine Weiterentwicklung des 1995 gegründeten Ausländerbeirates.
Die Wahl der Integrationsräte in NRW erfolgte einheitlich zusammen mit der Kommunalwahl am 13.09.2020 für sechs Jahre.
Die gesetzliche Grundlage für die Bildung eines Integrationsrates in einer Gemeinde ist der § 27 der Gemeindeordnung NRW.
Allgemeine Informationen, auch zur Wahlberechtigung, finden Sie hier: https://integrationsratswahlen.nrw/die-wahl-auf-einen-blick/
Die Geschäftsführung und der Sitzungsdienst des Bergkamener Integrationsrates obliegt dem Integrationsmanagement.
Die aktuellen sowie vergangenen Wahlergebnisse der Integrationsratswahlen finden Sie hier.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Integrationsrates.
Aktuelle Sitzungstermine können hier eingesehen werden.
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
- Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk
- Berufliche Anerkennung
- Blaue Karte EU - Blue card EU
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- DRK-Gesundheitsfilme
- Fachkräfteportal
- Finanzierungsmöglichkeiten von Studium und Ausbildung
- Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration des Landes NRW
- Gleichstellung ausländischer Bildungsnachweise
- Informationsportal für Familien
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
- Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW
- Online Deutsch lernen
- Portal für ausländische Berufsqualifikation
- Serviceseite für Jugendliche: Schule, Ausbildung, Studium, Beruf
- Portal für Jugendliche und Berufseinsteiger im öffentlichen Dienst
- Studienmöglichkeiten für Ausländer
- Tageszeitungen online einsehen
- Wege in den Beruf für Migrantinnen
- Willkommensportal für internationale Fachkräftewelcome@healthcare - Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufe NRW
Folgende Vereine mit Zuwanderungshintergrund sind in Bergkamen ansässig:
- Alevitische Gemeinschaft Kreis Unna e.V.
Herrn Vorsitzenden Ismail Koc
Buchfinkenstr. 8, Bergkamen – Weddinghofen
- Bildungs-und Kulturzentrum Bergkamen e.V. (VIKZ)
Herrn Vorsitzenden Ismail Göcen
Präsidentenstr. 81, Bergkamen – Mitte
- Islamische Gemeinschaft Milli Görüs
Herrn Vorsitzenden Recep Kelez
Ernst-Schering-Straße 5, Bergkamen - Mitte
- Islamischer Kulturverein Rünthe e.V. (DiTiB)
Herrn Vorsitzenden Ramazan Bacak
Hellweg 29a, Bergkamen - Rünthe
- Türkisch Islamische Gemeinde zu Bergkamen –Zentral - Moschee e.V. (DiTiB)
Herr Vorsitzenden Süleyman Battal
Am Wiehagen 35a, Bergkamen - Mitte
- Türkisch Islamischer Kulturverein Oberaden e.V. (DiTiB)
Moschee Oberaden
Herrn Vorsitzenden Zekeriya Kalabalik
Rotherbachstr. 42a, Bergkamen - Oberaden
- Verein der schönen Künste e.V.
Frau Vorsitzende Marina Schledewitz
Bergkamen – Mitte
- Vietnamesisch-Katholische Gemeinde e.V.
Herrn Pham
Bergkamen
Sportvereine:
- Türkisch Islamische Union
Herrn Ferdi Ergün
Bergkamen - Rünthe
- Boxsportclub 88 e.V.
Herrn Lütfi Bakir
Bergkamen – Rünthe
Die Privatadressen der Vorsitzenden wurden nicht aufgeführt. Für Rückfragen steht Ihnen das Integrationsmanagement unter Telefon 02307/965-132 gerne zur Verfügung.
- Migrationsberatung für Erwachsene
Multikulturelles Forum e.V.
Buchfinkenstr. 8
59192 Bergkamen
Tel. 0176-10557812 - Flüchtlingshelferkreis Bergkamen
- Flüchtlingsberatung
Multikulturelles Forum e.V.
Präsidentenstr. 44
59192 Bergkamen
Tel. 0176-10557812 - Einbürgerungen
Ansprechpartner ist das Bergkamener Bürgerbüro im Rathaus, Tel. 02307/965-206,
E-Mail: buergerbuero@bergkamen.de - Einbürgerungstests
Ansprechpartner ist die Bergkamener Volkshochschule, Frau Ostrowski, Tel 02307/284-951,
E-Mail: vhs@bergkamen.de - GO-IN-Schulen für neu zugewanderte Schüler/innen in Bergkamen (Stand 01-2012) sind alle Bergkamener Grundschulen sowie für die Sekundarstufe I/II:
Willy-Brandt-Gesamtschule
Schulleiterin: Dr.Jennifer Lach
Am Friedrichsberg 30
Tel.: 02307/982800
Städt. Gymnasium
Schulleiterin: Dr. Mirja Beutel
Hubert-Biernat-Str. 1
Tel.: 02307/964440 - Ansprechpartner für die GO-IN-Schulen ist das:
Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna
Schulstraße 8, 59192 Bergkamen
Frau Stelzer (Sekundarstufe)
Tel.: 02307/92488-82
E-Mail: steffi.stelzer@kreis-unna.de
Frau Galisteo
Tel.: 02307/92488-81
E-Mail: maria.galisteo@kreis-unna.de
Sprechzeiten: montags, mittwochs und freitags von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
weitere Informationen siehe: "Linkhinweise für Interessierte" - Deutschlernen:
https://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/
https://www.goethe.de/de/spr/ueb.html
http://www.deutsch-lernen.com/d_index.php
http://www.welcomegrooves.de/
http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutschkurse/s-2068 - Orientierungshilfen für Flüchtlinge in Deutschland:
https://land.nrw/sites/default/files/asset/document/mfa062915_broschure_ankommen_in_nrw_rz_web_0.pdf
http://www.refugeeguide.de/
http://www.asyl.net/index.php?id=420
http://www.germanroadsafety.de/
http://www.ard.de/home/ard/guide-for-refugees-wegweiser-fuer-fluechtlinge/Guide_for_refugees/2214428/index.html
http://www.zanzu.de/de
http://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/
https://www.mkffi.nrw/asylbewerber-infos
https://handbookgermany.de/de.html
Ansprechperson
Zahra Kazkaz
Jugendamt / Integrationsmanagement
3.Etage, Zimmer 303
Tel.: 02307 / 965 -132
Fax: 02307 / 96511205
E-Mail: z.kazkaz@bergkamen.de