Volkshochschule

VHS-Logo

Die Volkshochschule Bergkamen verfügt über ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Neben Kursen in Fremdsprachen, EDV oder anderen wichtigen Hilfsmitteln für den beruflichen Alltag können Interessierte hier auch qualifizierte Schulabschlüsse erwerben, die die Basis für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben bieten.

Stark gewachsen sind in den letzten Jahren die Angebote in den Bereichen Gesundheit, Bewegung und Entspannung sowie die Kooperationsprojekte mit örtlichen Schulen. Das breite Angebot der VHS umfasst aber ebenso die politische Bildung, Kochkurse, kreative Angebote und weitere Kurse in unterschiedlichsten Interessensgebieten.

Die VHS Bergkamen ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen in NRW und bleibt somit für die Teilnehmenden immer aktuell. Sie ist zudem zertifiziert nach „Gütesiegelverbund Weiterbildung“. Die Zertifizierung besagt, dass die VHS Bergkamen die durch den Gütesiegelverbund vorgegebenen Qualitätsstandards der Weiterbildung einhält.

1. Das VHS-Kursprogramm und die Veranstaltungsorte

Klicken Sie bitte hier.

2. Der nachträgliche Erwerb von Schulabschlüssen

Eine abgeschlossene Schulbildung ist eine Grundvoraussetzung für eine qualifizierte Ausbildung oder für den Besuch weiterführender Schulen. Bei der VHS Bergkamen kann sowohl der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 als auch der mittlere Schulabschluss (vorher Fachoberschulreife) erworben werden.


Ansprechperson

Thomas Lackmann
stellv. VHS-Leiter
Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
Dienstgebäude: Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Tel.: 02307/284955
Fax: 02307/96511301
E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de

3. Integrationskurse

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache lautet das Angebot der VHS an alle, die die deutsche Sprache in Wort und Schrift nicht oder nur begrenzt beherrschen und dies ändern möchten. Vor Beginn eines Integrationskurses führt die VHS Bergkamen einen Einstufungstest durch. Das Ergebnis hilft zu entscheiden, mit welchem Kursabschnitt der Interessierte beginnen sollte. Die Kurse bauen systematisch aufeinander auf (Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“) und reichen von Alphabetisierungskursen über Basiskurse, Trainingskurse und Deutsch für den Beruf.

An der VHS werden regelmäßig im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Zertifikats-Deutsch-Prüfungen und DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) durchgeführt. In Zusammenarbeit mit telc („The European Language Certificates“) und dem Goethe-Institut können Migrantinnen und Migranten anerkannte Sprachenzertifikate erlangen. Zudem führt die VHS regelmäßig im Auftrag des BAMF Einbürgerungstests durch.


Ansprechperson

Manuela Sieland
VHS-Leiterin
Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
Dienstgebäude: Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Tel.: 02307/284953
Fax: 02307/96511301
E-Mail: m.sieland@bergkamen.de

4. Die VHS als Partner der Betriebe vor Ort

Die VHS konzipiert auf Wunsch bedarfsgerechte betriebliche Schulungen und führt diese als Inhouse-Seminare im Betrieb oder im Volkshochschulgebäude durch.

5. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der VHS Bergkamen finden Sie hier.

6. Ansprechpersonen

Für Fragen rund um Anmeldungen, die Rechnungsstellung oder Bescheinigungen wenden Sie sich bitte an die für den jeweiligen Fachbereich zuständige Sachbearbeiterin:

Kurse der Fachbereiche 0, 1, 2, 3, 5

Claudia Heidelberg
Sachbearbeiterin
Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
Dienstgebäude: Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Tel.: 02307/284952
Fax: 02307/87588
E-Mail: c.heidelberg@bergkamen.de


Kurse der Fachbereiche 4, 6 (Schulabschlüsse, Integrationskurse)

Margret Spiekermann
Sachbearbeiterin
Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
Dienstgebäude: Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Tel.: 02307/284954
Fax: 02307/87588
E-Mail: m.spiekermann@bergkamen.de


Bei Beratungsbedarf bezogen auf Integrationskurse, Projekte der VHS und bei allgemeinen Anfragen wenden Sie sich bitte an die VHS-Leiterin:

Manuela Sieland
VHS-Leiterin
Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
Dienstgebäude: Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Tel.: 02307/284953
Fax: 02307/96511301
E-Mail: m.sieland@bergkamen.de


Bei Beratungsbedarf bezogen auf Schulabschlüssen und bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an den stellvertretenden VHS-Leiter:

Thomas Lackmann
stellv. VHS-Leiter
Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
Dienstgebäude: Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Tel.: 02307/284955
Fax: 02307/96511301
E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de


Für Fragen rund um das VHS-Gebäude „Treffpunkt“ wenden Sie sich bitte an:

Sascha Ploeg
Heimleiter VHS-Gebäude „Treffpunkt“
Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport
Dienstgebäude: Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen
Tel.: 02307/87282
Fax: 02307/87588
E-Mail: s.ploeg@bergkamen.de

Mein Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Hotspots Bergkamen

Sehen Sie sich die kostenfreien WLAN-Standorte in Bergkamen an!

Veranstaltungskalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
1
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
21
22
23
24
26
28
29
30
31
  

Stadtfilm

Stadtfilm Bergkamen

Ein filmischer Überblick über die Stadt Bergkamen - anschauen lohnt sich!